Hauptmenü

Efeu erste Färbeversuche

Begonnen von Masterdark, April 15, 2018, 15:11:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Masterdark

Hallo zusammen,

anbei ein Bild von meinen ersten Färbeversuchen. Die Schnitte (Efeu) wurden mit Hilfe von 70%igem Ethanol erstellt (ca. 80µm dick)
und über zwei Stufen (50% / 30% Ethanol) in dest. Wasser überführt. Zum Färben habe ich 6 Tropfen Etzold blau (von Klaus Herrmann)
in 10ml dest. Wasser gegeben und die Schnitte 24 Stunden in dieser Lösung liegen lassen. Danach wurden sie in dest.
Wasser gespült, mit reinem Isopropanol entwässert und mit Euparal eingedeckt.

Das Bild ist eine Einzelaufnahme durch ein Plan-Neofluar 5x/0,15.

Viele Grüße,
Dirk

wilfried48

Hallo Dirk,

ich habe zwar nicht viel Ahnung von der Materie, aber wenn das deine ersten Färbeversuche sind, dann fange ich auch noch mit dem Schnippeln an.

Gefällt mir jedenfalls sehr gut !

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Herrmann

Hallo Dirk,

ich habe gerade selbst Efeupräparate wegen einer Diskussion im französischen Forum Microscopia gemacht. Da hat einer mit meinem Etzold sehr bescheidene Ergebnisse gezeigt.
Ich hatte Mühe einigermaßen ordentliche Schnitte zu bekommen. Mein Efeu ist sehr brüchig. Neben deinem ausgezeichneten Ergebnis will ich meines gar nicht zeigen. ;)

Schnitt und Färbung sind tadellos!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Dirk,

Klaus' Urteil ist nichts hinzuzufügen!

Schön, dass sich mittlerweile doch wieder einige Foristen mit Pflanzenschnitten beschäftigen!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

kare

Hallo Dirk,

ha bin auch gerade genau wie Du dabei meine ersten Erfahrungen zu machen und ich habe den gleichen Dealer. ;)

Prima Ergebnis das sieht soweit ich das beurteilen kann perfekt aus, glückwunsch!

Viele Grüße,
Karl

Bernhard Lebeda

Hallo Dirk

schaut sehr gut aus!!

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Herbert Dietrich

Hallo Dirk, hallo Karl,

ha, ha, ha, erster Erfahrungen, dass ich nicht lache ;) ;) ;)
gebt doch zu, dass ihr schon jahrelang schnibbelt und jetzt wo ihr die Sache im Griff habt kommt ihr aus eurem Versteck.

Trotzdem, super!!!

Herzliche Grüße
Herbert

Masterdark

Hallo Wilfried, Klaus, Jörg, Karl, Bernhard und Herbert,

vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.

@ Herbert:
Es sind wirklich meine ersten Schnitt- und Färbeversuche. Habe zur Vorbereitung hier im Forum gelesen und
mich an die Anleitung "Von der Probe zum Präparat" gehalten. Über ein nettes Forumsmitglied habe ich
die nötigen "Utensilien" bezogen und ein paar offene Fragen geklärt. Das wars an Vorbereitung und Übung.


Grüße,
Dirk

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

bei diesem in jeder Hinsicht gelungenen Präparat und Bild kann ich nichts dagegen setzen - nur eine andere für mich neue Färbung zeigen (angeregt durch die Spitzenbilder von Franz) Primulin und Uvitex in Auflichtfluoreszenz. Und dann noch ein Polbild des ungefärbten Schnittes, weil da so viele Oxalat-Kristalle zu sehen sind.




Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Herbert Dietrich

Hallo Dirk,

ich hoffe Du hast mich richtig verstanden: ich wollte meine Hochachtung zum Ausdruck bringen.
Es freut mich ungemein, dass zwei "Anfänger" so ausgezeichnete Schnitte fertigen.

Vielleicht ist das interessant, gib mal bei bookloker ein" Pflanzenanatomisches Praktikum" oder gleich den Link
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/titel=Pflanzenanatomisches+Praktikum?lid=1&sortOrder=preis_total
für Kleingeld gibt es das Buch, das meiner Meinung nach jeder Schnibbler haben sollte.
Band I behandelt die Samenpflanzen, Band zwei die niederen Pflanzen.

Herzliche Grüße

Herbert