Lomo Plan-Apo am Zeiss Standard

Begonnen von Baldrian, Dezember 18, 2016, 08:40:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Baldrian

Zitat von: JB in Dezember 19, 2016, 21:18:29 NACHMITTAGS
... Ich habe mir mal Ihre Website angesehen. Ich hoffe das ist nicht indiskret, aber besitzen Sie diese Mikroskope auch? Denn die dargestellte Optik am Ortholux II wuerde ihnen weiterhelfen :) Die lassen sich fast problemlos am Zeiss einsetzen.  ...

Hallo Jon, ich hatte dieses Jahr etliche der dargestellen Mikroskope für eine Recherche. Aber derzeit habe ich 'nur' zwei Zeiss Standard mit Achromaten und Neofluaren und ein einfaches (aber gutes) Stereomikroskop. Es war wohl ein Fehler, die Plan-Apos von Leitz mit dem Ortholux II wieder abzugeben, aber es ist passiert, weil ich mir kein Technikmuseum zulegen wollte.   

Tom
Eine meiner Websites: http://www.photoinfos.com

JB

Hallo Tom,

Wie schade. Meine Empfehlung waere weiterhin ein Satz NPL Fluotare (160 mm, notfalls auch 170 mm) mit den passenden Periplan 10x/18 Br-Okularen. Die sind plan fuer normales Sehfeld und sehr kontrastreich, aehnlich den Zeiss Neofluaren (die NA ist minimal kleiner). Ein guter Kompromiss.

Fuer die Anwendung am Umkehrmikroskop muessen Sie das Deckglaeschen aber am Objekttraeger anhaften (Nagellack) und das Praeparat umdrehen, um durch das Deckglas zu mikroskopieren (anders sind diese Objektive mit hoher NA nicht verwendbar). Um durch den Objektraeger hindurch zu mikroskopieren bedarf es Spezialobjektiven mit grossem Arbeitsabstand.

Beste Gruesse,

Jon


timizas

#17
Hallo.
Lomo Plan Apo 10/0,30,Plan Apo 16/0,40 Es wird gut sein,zu arbeiten für Zeiss Standart.

Objective Lomo Plan Apo 40/0,65,Plan Apo 60/0,85,Plan Apo 100/1,25 nicht gut für Zeiss Standart mikroskop.
Lomo Plan Apo objektive Gute Werke nur mit Lomo mikroskop МБИ-15,oder Binokular Kopf МБИ-15.

Sorry, dass ich in Deutsch schlecht schreiben.

Herzliche Grüße
Timofejus


liftboy

Hallo erstmal,

zu den russischen Objektiven gibt es unterschiedliche Meinungen, so will ich denn auch meinen Senf dazugeben :-)
Als Vorwort: Die Russentechnik ist sehr flexibel und arbeitet z.T. mit erheblichen Toleranzen. Das macht sich z.B. bei der Parfokalität störend bemerkbar. Kleine Ungereimtheiten kann man mit Kunststoffringen aus Folie ausgleichen (Teflonband für größere Differenzen).
Von Vorteil ist es, wenn man aus einem größeren Vorrat passende Sätze zusammenstellen kann.
Die "normalen" Objektive mit 33,5mm sind für Tubus 160mm gerechnet; sie funktionieren aber auch, wenn die Länge nicht genau stimmt; der Arbeitsabstand leidet jedoch. Dies gilt für die Achromaten! Sobald die Objektive hochwertiger werden, besonders bei höherer Vergrößerung müssen alle vorgegebenen Maße eingehalten werden. Das gleiche gilt für die älteren Objektive mit 45mm.
Verwende ich nun Lomo Objektive an einem fremden Stativ, werde ich die Vorschriften nicht oder nur schlecht einhalten können, mit dem entsprechenden Ergebnis. Noch heftiger ist es bei den Epiobjektiven für 190mm Tubus.
Da ich, wie schon gesagt, nur wenig fotografiere, arbeite ich haupsächlich mit Achromaten, wobei die Lomostative gegenüber Fremdobjektiven außerordentlich tolerant sind (Motic-Achromaten und Euromex-Semiplan).
Meine Lomo Planachromaten und Apochromaten verwende ich kaum, da sie m.E. ein nicht sooo knackiges Bild liefern wie die Achromaten mit weniger Linsen (und Linsenkitt).
Technische Daten von Objektiven sind im beigefügten pdf enthalten (zu den Listen herunterscrollen)
http://mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/LOMO-MBI-11.pdf
Ganz am Ende sind noch Beschreibungen von Objektiven enthalten.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Thomas M

#19
Hallo Wolfgang,

eine stattliche Dokumentation, da hast Du ja ganz schöne Mühe gemacht.

Kleine Anmerkung zu Seite 17:

ZitatAnmerkung des Übersetzers:
Von reinem Alkohol zur Reinigung von eingekitteten Linsen wird nach neusten Erfahrungen
abgeraten, da der Alkohol den Kitt anlöst. Stattdessen kann Benzol verwendet werden.

Hier meintest Du sicherlich Benzin und nicht Benzol.

Herzliche Grüße
Thomas

timizas

#20
Lomo Plan Apo objektive Sehr frech.
Schwierig erhalten Bild Plan Apo.

Herzliche Grüße
Timofejus

liftboy

Hallo Thomas,

in der Anleitung steht tatsächlich "Benzol" und nicht Benzin, die ist aber auch schon sehr alt :-)  da war Benzol noch keinThema.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr