Hauptmenü

Öl

Begonnen von Bachianer, November 05, 2011, 01:16:07 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd

Hallo Helmut,

Sigma-Aldrich bietet z. B. so was an. Ob die an Privatkunden liefern, weiß ich nicht. Generell wahrscheinlich eher nicht, aber vielleicht Immersionsöl???

Viele Grüße
Bernd

RainerTeubner

Hallo Helmut,

bei dem Preis kann man sich sogar zwei Fläschchen leisten:

https://www.biologie-bedarf.de/products/386121/

Den Versandhandel Biologie-Bedarf Thorns kann ich empfehlen.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Klaus Herrmann

ZitatSigma-Aldrich bietet z. B. so was an. Ob die an Privatkunden liefern, weiß ich nicht. Generell wahrscheinlich eher nicht, aber vielleicht Immersionsöl???

Kannst du vergessen, das ist jetzt Merck. Ich habs über die Firma versucht, so popelige Kleinkunden haben keine Chance bei denen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Aquarius

Viele Grüße,
Arndt.

Leitz Dialux 170 mm (Hammerschlag) mit Achr. 4/10/25/40/100 + 3 x Periplan GF10 (Trino). Leitz Kardioid-Kondensor 0.8 und Systemkondensor 600. Hertel & Reuss Stereomikroskop. Leitz Wetzlar Gefriermikrotom.
NVW Wuppertal, Sektion Mikroskopie: https://tinyurl.com/y5xzl9g4

d65

Zitat von: momotaro in Dezember 02, 2018, 15:08:23 NACHMITTAGS
Ein ungünstiges Immersionsöl führt zu sphärischen und chromatischen Aberrationen.

So ist es. Bei der Berechnung der Fehlerkorrektur im Objektiv nimmt der Hersteller die Eigenschaften eines bestimmten Öls an, logischerweise das eigene. Wenn die Eigenschaften des Öls bezüglich des Ri oder der Dispersion nicht stimmen, dann stimmt auch die Korrektur der sphärischen und chromatischen Aberration nicht, ähnlich wie wenn das Deckglas die falsche Dicke hat. Mit entsprechendem Aufwand kann man das auch messen.

Wir haben das in einem Fall für ein konkretes (sehr gutes) Objektiv tatsächlich mal durchgespielt und auf einem Leica-System mal das Original-Zeiss Öl mit einem Öl von Cargille verglichen. (Leica 518F wird von Zeiss hergestellt, steht so im Sicherheitsdatenblatt. Ob es beim 518N auch so ist weiß ich nicht.) Beide Ölen haben ne (@546 nm) =1.518 und nD (@589 nm) =1.515. Bei der Auflösung konnten wir keinen Unterschied feststellen, aber die chromatische Aberration war beim "falschen" Öl größer, entlang der optischen Achse gut 100 statt unter 50 nm.

Mit anderen Worten: Hier unterscheiden sich diese beiden hochwertigen Öle weniger stark voneinander als normale Objektive sowieso an chromatischer Aberration haben. Das heißt natürlich nicht, dass die Öle anderer Anbieter auch alle so gut sind. Auf der sicheren Seite ist man mit dem 'richtigen' Öl. Aber wenn der Brechungsindex stimmt kann ein anderes Öl schon auch sehr gute Ergebnisse liefern, es kommt denke ich auf den Versuch mit dem eigenen Mikroskop an, ob das günstigere Öl vergleichbare Ergebnisse liefert.

Hinzu kommt noch was anderes: Die Berechnungen der Objektivhersteller nehmen auch an, dass hinter dem Deckglas auch wieder Öl kommt (bzw ein Material mit dem gleichen Ri.) Je weiter man also im Präparat vom Deckglas wegkommt, desto größer wird vermutlich in den meisten Fällen die sphärische Aberration, weil der Ri halt nicht exakt stimmt. Das lässt sich teilweise ausgleichen, wenn man Öle mit ebenfalls falschem Ri einsetzt, Cargille bietet dafür eine ganze Reihe von Ölen mit unterschiedlichen Ri an. Man kann damit also beliebig viel Aufwand treiben. Der sich aber nur lohnen wird, wenn die Ausstattung generell erstklassig ist und die Ansprüche an die Auflösung extrem hoch sind.

Liebe Grüße
Steffen