Interessantes Spezialmikroskop von Askania Rathenow

Begonnen von Peter V., November 30, 2019, 18:08:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

ich bin an ein interessantes Mikroskop gekommen, wobei es sich um eine individuelle Sonderkonstruktion für eine spezielle Anwedung eines Kunden handelt (an die man sich beim Hersteller auf mündliche Nachfrage auch noch erinnert, aber leider nicht mehr genau weiß, für welchen Anwendungszweck es gedacht war). Ich finde den Aufbau recht interessant und möchte es deshlab einmal hier vorstellen.
Offensichtlich wurde dieses Mikroskop (eher ein Makroskop) für folgende Anforderung konstruiert: Hohe Auflösung und Vergrößerung bei möglichst großem Arbeitsabstand. Das wurde wie folgt erreicht:

Bei dem Grundkörper handelt es sich um eine Stereomikroskop (Askantia SMT-4), wobei nur ein Strahlengang verwendet wird (und auch nur dieser Strahlengang mit Linsen bestückt ist). Es ist also kein Stereomikroskop, es gibt keinen stereoskopischen Effekt. Die Linsen in der Stemi-Vergrößerungsrolle dienen der Nachvegrößerung eines normalen 8x Auflichtobjektivs von Carl Zeiss Jena aus der CF-250-Serie. Offenbar zur Reflexminderung lässt sich ein Polarisationsfilter mittels eines Schiebemechanismus in den Strahlengang bringen. Das Mikroskop ist mit einem Grob- und Feintrieb wie bei üblichen Mikroskopen versehen und verfügt über eine seitlich LED-Auchlichtbeleuchtung, die bis zu einer erstaunlich kleinen Fläche fokussiert werden kann. Damit erreicht man auch bei der höchsten Vergrößerung noch eine ausreichende Lichtstärke. Über einen Zwischentubus (spezielle Einzelanfertigung) ist ein Strahlenteiler mit einem Binotubus, 10x-Okularen und einem Fotoausgang angeschlossen.

Die mit dem Handy durch das Okular aufgenommenen Bilder zeigen ein Detail einer 20 Ct -Münze, einmal mit der höchsten Vergrößerung an einem hochwertigen Olympus SZX-12-Stereomikroskop (Bild Nr. 5) und dem hier vorgestellten Mikroskop (letztes Bild) 

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

anne

Hallo Peter,
so etwas ähnliches gab es von Wild:
Wild Heerbrugg M3Z ZOOM Kombi-Stereomikroskop  (2.Option fuer hoehere Vergroesserungen mit Auflichtobjektiv).
Und ich glaube bei Askania gab es auch dieses Kombimikroskop.

lg
anne

Peter V.

Hallo Anne,

Hersteller ist ja Askania, aber es ist kein Serienmodell, sondern eine spezielle Einzelanfertigung (von Askania).

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

JB

Hallo Peter,

Das ist ein wirklich interessantes Mikroskop. Das Konzept koennte man vielleicht auch an anderen Stereomikroskopen einsetzen.

Wo sitzt denn bei Deinem Askania die Tubuslinse? Und wie wurde das 8x Objektiv angebracht?

Beste Gruesse,

Jon

Bob

Hallo Peter,
ist denn die Walze mit den Stereomikroskop- Vergrößerungen bestückt (32,x...)?
An sonsten stellt sich für mich die Frage, warum sie ein Stereomikroskop als Basis genommen haben. Nichts anderes verfügbar?
Eigentlich hätte ja so ein Werkstattmikroskop sich angeboten als Träger für das moderne Objektiv.

Viele Grüße,

Bob

A. Büschlen

Hallo Peter und Interessierte,

hier ein Hinweis zu einem Thread zum Kombistereo von Wild Heerbrugg https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=24918.msg186250#msg186250

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Peter V.

#6
Hallo,

Ja, die Walze ist mit verschiedenen Optiken bestückt (daher auch verschiedene Vergrößerungen). Ob es allerdings die originalen Stemi-Optiken sind, weiß ich nicht.

Leider ist mein Mikroskop aber nicht das ebenfalls in diesem Thread erwähnte Kombi-Stereomikroskop, das es wohl nicht mehr bei Askania gibt. Ich habe aber noch etwas dazu gefunden:

https://www.askania.de/2-stereomikroskope/3-smt-4-stereomikroskop-technik/80-kombi-stereo-mikroskop.html

Auf "Download" klicken. Die Firma wurde an einen Nachfolger übergeben und hat sich neu aufgestellt. Möglicherweise wurde das Lieferprogramm etwas gestrafft.

https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Askania-uebernimmt-Mikroskop-Technik


https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Eine-geglueckte-Uebernahme


Das von mir gezeigte Mikroskop hat keine Stereomikroskop-Funktion mehr, der zweite Strahlengang ist optikfrei. Eventuell war das eine Vorstufe in der Entwicklung des Kombi-Streeomikroskops.

Tatsächlich höre ich hier und ejtzt zum ersten Mal von diesen Geräten. Das Konzept hat sich aber wohl nicht durchgesetzt - oder gibt es so etwas heute noch beim Leica?

Herzliche Grüße
Peter

Hier noch ein Link zum Facebook-Auftritt von Akania Rathenow (Askania baut wirklich selbst noch Mikroskope in Deutschland)


https://www.facebook.com/pg/askania.mikroskope/photos/?ref=page_internal

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.