Hauptmenü

Phasenringe

Begonnen von Eckhard F. H., April 18, 2020, 11:20:38 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Lieber Eckhard, nein ganz sicher hat Werner dich nicht gemeint!
Du darfst raten wer tatsächlich gemeint war!

Also ich meine: wenn man nur mit vielen Fachbegrriffen um sich wirft ist das wie bei Schrotschüssen: ein Treffer am Rande ist immer möglich. Und ein Vorteil: es hört sich sehr professionel an.

Aber zum Thema Beckesche Linie eine Frage: welchen Brechungsindex haben Pollen wohl? Denn bei der geht es um die Differenz der Brechungsindices des - durchsichtigen! - Mineralpartikels zur Eindeckflüssigkeit.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Eckhard F. H.

Sorry, Werner. Ich sag´s mal mit Prof. Schnauz: "Da hätte ich ihnen ja bald Unrecht getan".  ;D
Gruß - EFH

Eckhard F. H.

ZitatSind das die Ringe von denen wir reden?
Hallo Jon.
Genau das sind sie, sogar bei denselben Objekten. Offensichtlich haben wir das gleiche Problem s.s.
Gruß - EFH

konsonant

hallo
Ja, den Brechungsindex von Pollen oder sonstigem organischem Material kenne ich natürlich nicht, aber über die Beckesche Linie kann man es ja bestimmen, ist ja nicht nur für Mineralogen gepachtet sondern ein generelles Phänomen. Da es sich um eine eventuell beschichtete Oberfläche handelt mit welchen chemischen Bindungskräften auch immer handelt ; den Brechungsindex von Molekülen zu taxieren fällt mir schwer. (Bakterienendosporen sollen einen recht hohen Brechungsindex haben, ich weiß aber nix darüber)

Aber es gibt bereits Untersuchung zu den Brechungsindizes von Pollen https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/00173136009429443  um 1,5-1,6. Der helle Saum, die Beckesche Linie, wandert also bei Vergrößerung der Fokusdistanz in das dichtere Medium ein, Pollen in Wasser wären also nur wenn der Fokus unterhalb des Pollens liegt von einem hellen Saum ( Beckesche Linie) umgeben . (((Was ist mit der Grenzfläche innerhalb des Pollens ....)))

Als Beugungseffekt an der Partikelkante wird die Halo erst in der Entfernung sichtbar, würde man mit sehr kleinen Sensoren oberhalb der Partikel die Abschattung registrieren, gäbe es die Halo weniger ausgeprägt, spekuliere ich. Verändert man den Brechungsindex der Flüssigkeit um das Partikel kann man das Partikel wie auch seine Beugungsfigur zu verschwinden bringen. ( Bliebe die innere Grenzfläche )

Da Eckhard also keinen Phasenkontrast verwendet, brauche ich mir glücklicherweise vorerst keine Gedanken um die Natur einer Phasenhalo zu machen. Beugung und Phaseninterferenz , CVD ? Die Phasenhalo ist auch von der Breite des Phasenringes im Objektiv beinflußt. idk
Es scheint bei all den Transmissionen und Reflexionen (und Absorptionen?) zu Interferenzen zu kommen.
gruß conso



schreibrecht unbegrenzt gesperrt. danke dem zuspruch. https://www.fip.fr/

junio

Hallo, Halo-Interessierte,

H.Beyer hat 1953 eine Untersuchung "Über den Einfluss der Gestalt der Aperturblende auf die mikroskopische Abbildung beim Phasenkontrastverfahren" gemacht und im Jenaer Jahrbuch 1953 veröffentlicht. Verkürzt stehen die Ergebnisse zu diesem komplexen Thema in seinem "Handbuch der Mikroskopie" unter dem Kapitel "Nichtstrenges Zernicke-Verfahren". K.Schuster hat im Jahrbuch 1951 einen Aufsatz "Zur Theorie der Abbildung eines Einzelstreifens nach dem Phasenkontrastverfahren" veröffentlicht Es ist alles nicht so ganz einfach zu verstehen.
Aber ich habe mir vorgenommen, mich mit diesem Thema einmal intensiver auseinanderzusetzen.
Vielleicht einmal wieder für einen Vortrag in Würzburg.
Apropos: Vortrag in Würzburg. Diesen Vortrag zum "Modulationskontrast nach Hoffman" kann man auf meiner Internetseite finden

www.mikroskoptechnik-hagen.de

Beste Grüße von Jürgen aus Hagen


bergarter

Hallo Conso

Was Du etwas weiter oben geschrieben hast, finde ich jedenfalls recht interessant.

grüß Dich

Gerd

Eckhard F. H.

ZitatVerändert man den Brechungsindex der Flüssigkeit um das Partikel kann man das Partikel wie auch seine Beugungsfigur zu verschwinden bringen. (Bliebe die innere Grenzfläche )
Hallo conso,
ich nochmal. Das ist nicht nur für bergarter interessant, auch für mich. Irgendwann wird es ausprobiert. Das anhängende Foto sollte eigentlich Sporen zeigen, aber der kleine Pilzrest lieferte keine, dafür Unbekanntes mir deutlichen Halos. Nur so als Beispiel für mein Problem.
Gruß - EFH