Hauptmenü

Phasenringe

Begonnen von Eckhard F. H., April 18, 2020, 11:20:38 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard F. H.

Hallo zusammen,
Frage: Gibt es eine Methode, störende Phasenringe zu dämpfen? Der Idealfall wäre zwar, sie gänzlich verschwindend zu machen, aber da hat wohl die Physik was dagegen.  ;D
Gruß - EFH

JB

#1
Hallo Eckhard,

Was genau meinen Sie mit "Phasenringen"? Die Phasenkontrastringe in den Phasenkontrastobjektiven oder die Halo-Artefakte in Phasenkontrastbildern?

Der erste Fall ist einfach; im Mikromarkt gegen die Hellfeldversion tauschen.

Zur Verminderung der Halo-Artefakte wuerde schon einiges versucht. Die entstehen wenn die Unterschiede der Brechungsindexe im Praeparat zu gross und die Objekte zu dick sind. Als Loesung gibt es u.a.:

- negativen Phasenkontrast mit einem groesseren Bereich der Kontrastumkehr
- apodisierten Phasenkontrast von Nikon bei dem ein Graufilter die Halos abschwaecht https://www.microscopyu.com/techniques/phase-contrast/apodized-phase-contrast
- wenn das Objekt in Wasser als Medium vorliegt, den Brechnungsindex des Mediums erhoehen indem man hochbrechende Stoffe im Wasser loest, z.B. Gelatine (Ref.: Beyer 1. Aufl., S244ff.) oder Serumalbumin https://www.microscopyu.com/pdfs/Barer_and_Joseph_Quart_J_Microscopical_Science%2096-1-1955.pdf ; damit wird der Innere der Zellen besser sichtbar

Beste Gruesse,

Jon

Eckhard F. H.

ZitatDie Phasenkontrastringe in den Phasenkontrastobjektiven oder die Halo-Artefakte in Phasenkontrastbildern?
Hallo Jon,
danke für die Ausführungen. Weder noch. Ich meinte normale Phasenringe um (Außen-)Konturen kleiner Objekte. Sie täuschen vor allem bei hohen Vergrößerungen weitere Außenkonturen vor und erschweren damit Messungen.
Gruß - EFH

Peter V.

Hallo Eckhard,

Phasenringe sind die Ringe innerhlab des Objektivs. Was Du meinst, wird üblicherweise als "Halo" bezeichnet.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

JB

#4
Zitat von: Eckhard F. H. in April 18, 2020, 15:07:35 NACHMITTAGS
normale Phasenringe um (Außen-)Konturen kleiner Objekte. Sie täuschen vor allem bei hohen Vergrößerungen weitere Außenkonturen vor und erschweren damit Messungen.

Hallo Eckhard,

Ah ja, das sind die "Haloeffekte" (so werden sie bei Beyer bezeichnet). Mit Angleichung des Brechungsindex des Mediums lassen sie sich wie gesagt vermindern.

Oder reden wir ueberhaupt nicht von Phasenkontrast? Meinen Sie die Beugungsringe (?) um Objekte herum die man auch im Hellfeld sieht? Vielleicht brauchen wir zur Aufklaerung doch mal ein Beispielbild.

Beste Gruesse,

Jon

Eckhard F. H.

ZitatMeinen Sie die Beugungsringe (?) um Objekte herum die man auch im Hellfeld sieht?

Hallo Jon,
genau die meine ich. Ist das nicht dasselbe wie Phasenringe? Seit ich (zufällig) alle optischen Elemente von derselben Firma nutze dünkt es mich, als wären da die  Beugungserscheinungen ausgeprägter. Fotos können noch nicht geliefert werden, erst muß ein Adapter zum Anschluß meiner Olympus ans Okular gedreht werden Z.Zt. kann ich Fotos nur mit dem Phomi machen, da habe ich aber nicht diesen Eindruck.

Gruß - EFH
(Gern per Du)

reblaus

Hallo Eckhard -

von Zeiss besitze ich einen Ph-Kondensor (F), bei dem neben normalen, lichtundurchlässigen Blendenringen/scheiben auch welche eingebaut sind die aus Polfolie sind, und wenn man mit polarisiertem Licht beleuchtet, kann man den Phaseneffekt stufenlos regeln.
Eigentlich war das für Durchlichtfluoreszenz gedacht, um Fluoreszenz und Ph-Durchlicht überlagern zu können, wozu letzteres abgeschwächt werden musste um ein optimales Bild zu erhalten.

Viele Grüße

Rolf

Eckhard F. H.

ZitatPhasenringe sind die Ringe innerhlab des Objektivs. Was Du meinst, wird üblicherweise als "Halo" bezeichnet.

Hallo Peter,
ach so! Bin eben erst auf Deinen Beitrag gestoßen und Dank ihm im Bilde.   ;)
Gruß - EFH

JB

Zitat von: Eckhard F. H. in April 18, 2020, 19:03:58 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
ach so! Bin eben erst auf Deinen Beitrag gestoßen und Dank ihm im Bilde.

Hallo,

Welcher Beitrag ist gemeint?

JB

Hallo,

Ich hab mal zwei Beispiele fuer die Beugungsringe (??) rausgesucht, ein starkes https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/213208_27784591.jpg und ein schwaches https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/262803_9289124.jpg

Sind das die Ringe von denen wir reden? Ich habe das gleiche Problem wie Sie; wenn ich Sporen genau vermessen moechte kann man manchmal nicht entscheiden welche der Ringe die echte Aussenseite der Sporen sind. Vielleicht koennen die Pilzler was dazu beitragen?

Diese Effekte sind umso staerker, je koherenter das Licht ist. Deshalb am stoerensten beim 100er Objektiv und bei stark abgeblendetem Kondensor. Dass der Beleuchtungsstrahlengang an Ihrem Mikroskop dazu betraegt kann ich mir durchaus vorstellen, weiss aber nicht wie man Abhilfe schaffen kann.

Moegliche Loesung waere das Anfaerben der Objekte. Ich persoenlich versuche das mit DIK zu loesen. Da beim DIK die Kondensorblende fast voll geoeffnet werden kann und gleichzeitig die Tiefenschaerfe sehr gering ist laesst sich die Aussenseite der Sporen meist doch noch erkennen.

Beste Gruesse,

Jon

konsonant

hallo
ich bin etwas unentschieden was diese Halo jetzt genau ist, betrachtet man das Präparat als Kreisscheibenblende sind es eine Beugungsinterferenzfigur die durch Dispersion spektral farbig erscheint. https://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsscheibchen https://de.wikipedia.org/wiki/Poisson-Fleck 
Andererseits könnte es auch etwas mit der Beckeschen Linie zu tun haben, die auch spektral erscheint, die ihre Ursache im den unterschiedlichen Brechungsindizes hat. http://www.mikrohamburg.de/Tips/DER%20BRECHUNGSINDEX.pdf Seite 8. Die Beckesche Linie kann durch Totalreflektion undoder Lichtbrechung an den Korngrenzen entstehen, wird aber auch als Beugungserscheinung angesehen (sinngemäßes Zitat aus Physikalisches Wörterbuch: Zwei Teile in Einem Band von Wilhelm H. Westphal)
gruß conso

schreibrecht unbegrenzt gesperrt. danke dem zuspruch. https://www.fip.fr/

Eckhard F. H.

ZitatWelcher Beitrag ist gemeint?
Hallo Jon,
der 4. Der von Peter V. .
Gruß - EFH

Werner

Daß DU unentschieden ob dieses Effektes bist, interessiert hier niemand.
Das folgende Geschwurbel auch niemand.

Wenn Du nur wilde Vermutungen anstellen kannst, laß es einfach bleiben und verschone uns endlich mit Deinen Ergüssen!
Oder drucke sie aus und lese sie Zuhause und belaste das Forum nicht damit.

Eckhard F. H.

ZitatWenn Du nur wilde Vermutungen anstellen kannst, laß es einfach bleiben und verschone uns endlich mit Deinen Ergüssen!
Hallo Werner,
hast Recht, ich werde es künftig bleiben lassen. Ist eh Zeit, daß ich mich zur Ruhe setze.
Gruß - EFH

Werner

Wer war da wohl gemeint?
Du, Eckhard, hast Dich nur dazwischengequetscht...