Ungewöhnliches Mikroskop Firma Präzisa Stuttgart

Begonnen von Klaus Herrmann, August 23, 2020, 11:41:55 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=57&p=130562#p130562

Hallo im Naturaliste wird ein sehr ungewöhnliches Mikroskop einer Firma Präzisa Stuttgart gezeigt. So etwas habe ich noch nie gesehen. Ich finde auch nichts über die Firma.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

beamish

Hallo Klaus,
das erinnert stark an das kleine Mikroskop, das von Schwarzkopf bzw. Phywe vertrieben wurde:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34775.30 (runterscrollen).

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

jochen53

Hallo Klaus,

das Mikroskop läßt sich offenbar auf einer Kreisbahn um das zu beobachtende Objekt herum drehen und der Drehwinkel läßt sich ablesen. Da es über einen Spiegel und einen Kondensor beleuchtet wird, muß sich die Lichtquelle wohl mitgedreht haben und es war wohl für Durchlichtbeobachtungen gedacht. Die Lichtquelle war wohl in der Klemmhalterung angebracht. Abgebildet sind Präparate-Klammern und ein Objektträger. Das macht für mich jetzt noch keinen Sinn, außerdem warum dreht man das Mikroskop um das Objekt anstatt das Objekt unter dem Mikroskop zu drehen?

Gruß, Jochen

Florian Stellmacher

Moin Klaus,

es gibt für dieses Konstruktionsprinzip ein honoriges Vorbild, das Francis Wenham für Ross konstruiert hat.

Quelle: https://www.bonhams.com/auctions/16871/lot/112/?category=list

Hier ging es um die Orientierbarkeit der künstlichen Beleuchtung und des Tageslichtes. Letztlich war das Modell aber nicht zukunftsweisend und wurde wieder eingestellt. Aber auch die Ergonomie scheint nicht übel zu sein.

Ich kann mit vorstellen, dass das von Dir verlinkte Mikroskop für einen speziellen Versuchsaufbau gebaut wurde, der vielleicht im physiaklisch-technischen Bereich liegt.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Klaus Herrmann

Hallo Martin, das hatte ich ganz vergessen. ähnliches aber deutlich einfacheres Stativ

@ Jochen, die Funktion des silbernen Stabes habe ich noch nicht vestanden. Ist das ein raffinierter Drehtisch? Ich frag mal in Naturaliste.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

jochen53

Hallo Klaus,

ich nehme an, damit kann man eine grobe Höhenverstellung des Objekttischs, ja nach Größe des zu beobachtenden Objekts, vornehmen. Eine Höhenverstellung des Kondensors geschieht wohl in einer Schiebehülse, wie bei einfachen Geräten üblich.

Gruß, Jochen.

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D