Einlegeplatte Leitz Diavert / 3 D Druck

Begonnen von Klaus, Februar 06, 2021, 13:05:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bob

Hallo Michael,
auch von mir danke für den Tipp! Das Angebot macht einen ganz soliden Eindruck und das Web-Frontend ist praktisch. Mit Verpackung und Versand kommt da schon auch Geld zusammen, aber zu dem Preis können die das dann auch wirklich machen. Interessant finde ich die große Materialauswahl, darunter viele Sachen, die man sich zu Hause nicht antun wollte. Würde ich meine Klingenhalter und Schneidehilfen allerdings da herstellen lassen, müsste ich sie im Preis etwa verdoppeln.

Viele Grüße,

Bob

Peter V.

#16
Hallo,

ich habe vor vielen Jahren mal bei Shapeways drucken lassen.

Mensch, Klaus, dass wir uns jetzt fast schon "streiten" wegen eines 3D-Drucks!  :-\ Nochmal: Wenn Du zufrieden bist, ist doch für Dich alles ok.

Wenn i c h diesen Auftrag erteilt hätte, würde i c h mich ausgesprochen ärgern, wennn ich dieses Resultat in den Händen hielte. Weil es ja auch eine gewisse Zeit dauert, bis man das Produkt hat und wenn es dann derart "grottig" ist, dass i c h zumindest es so nicht "ertragen" kann, ist diese Zeit verloren. Mir geht es ja nicht um die 12 EUR, sondern den Aufwand, den ich hätte, um bei einem anderen 3D-Drucker wieder einen Auftrag zu erteilen und auf die Auslieferung zu warten.
Meine Erwartung richtet sich nach dem, was ich üblicherweise von 3D-Drucken (auch und gerade aus dem Privatbereich) kenne. Es ist ja n icht der erste 3D-Druck, den ich sehe (und jetzt nehmen wir doch nur mal Bobs 3D-Drucke als Vergleich, die meiner Ansicht nach dem erntsprechen, was man heute von einem durchnittlich guten 3D-Druck erwarten darf). Ich habe auch gerade 3D-Druckteile von Stephan Hiller bekommen.
Wenn dort mit Druckern für einen niedrigen dreistelligen Betrag schon gute Ergebnisse erzielt werden, erwarte ich von einem professionellen Dinestleister mit (so zumindest meine - vielleicht falsche - Vorstellung) einem ganz anderen Gerätepark eher noch bessere Ergebnisse - zumindest aber die Qualität, die man mit einem Conrad-Billig-Bausatzdrucker zustande bringt. Und - auch wenn ich mich wiederhole: Der niedrige Preis kann kein Argument für eine derart schlampige Ausführung sein. Ganz offenbar liegt es ja nicht ander Technik an sich, sondern an der höchst schlampigen Ausführung!!
Man stelle sich vor, eine Autowerkstatt bietet eine Komplettlackierung für 1000 EUR an (was wahrscheinlich preiswret/billig wäre) und man bekommt hinterher ein Auto, das aussieht wie vom Laien mit der Rolle gerollt. Dann würde man das doch auch nicht akzeptieren und sagen: Na gut, sieht Sch....aus - war aber billig! Oder?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

witweb

Hallo Bob,

ich habe vor etwa 2 Jahren auch mit dem Gedanken gespielt, mir einen 3D-Drucker zuzulegen. Aber, da ich nur gelegentlich Teile brauche, habe ich mich dann entschieden, das von Profis machen zu lassen. Es kam hinzu, das absehbar war, dass Material und Verfahren im 3D-Druck einer rasanten Entwicklung unterliegen. Da war mir dann das Beschränken auf die Filamente zu wenig. Auch die Zeit für den Druck hat mich etwas erschreckt. Geht heute vielleicht schneller...
Was die Kosten anbetrifft, bei dem o.g. Preis entfallen 13,69 EUR auf das gedruckte Teil, der Rest ist Verpackung und Versand. Ist natürlich nicht billig, aber bei mehreren Teilen, die man gleichzeitig bestellt, sieht das wieder anders auch.
Letztendlich kommt es immer darauf an, was man machen will, welche Anforderungen man hat (auch Festigkeit, Temperatur, Oberflächen, Weiterverarbeitung...) und welche Alternativen es gibt. Bei den Klingenhaltern und Schneidehilfen bietet dein 3D-Druck sicher ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Beste Grüße

Michael   
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle