Frage zu Wolfgang Bettighofers Thema

Begonnen von bini, Januar 06, 2010, 10:38:34 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bini

Lieber Wolfgang,

ich hoffe es ist Dir Recht, wenn ich hier einen Teil Deines Themas "Ein Blick in einen Rotalgenquirl" aus dem Mikrofoto-Forum zitiere.
Aber die OT - Diskussionen haben mich doch etwas verunsichert und ich wollte Deinen tollen Beitrag nicht mit meiner Frage "zerstören".

Zitat von: Wolfgang Bettighofer in Januar 05, 2010, 23:40:19 NACHMITTAGS
Liebes Forum,

....

Neben der Thallusachse sieht man haarförmige Auswüchse, Trichoblasten. Bei Polysiphonia sind sie mehrzellig, bei vielen anderen Ceramiales einzellig. Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese Haare bei der Aufnahme von Nährstoffen durch Oberflächenvergrößerung unterstützen.

....


Hier sind von haarförmigen Auswüchsen, Trichoblasten die Rede.

Mir ist vor ein paar Tagen bei einem Bild welches ich von einer Alge gemacht habe aufgefallen, dass seitlich etwas ähnliches wie Haare zu sehen waren. Hab´ mich damals gefragt, was das wohl sein könnte und als ich heute Morgen Wolfgangs Beitrag gelesen habe, fiel mir das Bild "meiner" Alge wieder ein.



Das ist alles sehr neu für mich. Habe den Ausdruck "Trichoblasten" noch nie gehört. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich blamiere, sind das, was auf meinem Bild zu sehen sind, Trichoblasten?

Herzliche Grüße
Sabine

Ernst Hippe

Hallo Sabine,
was da seitlich angewachsen ist, sind Kieselalgen, in diesem Fall sesshafte mit Stiel.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

bini

#2
Guten Tag Herr Hippe,

ich meinte nicht die Kieselalgen, sondern die feinen, kaum sichtbaren Härchen an den Seiten der Grünalge.

Lieber Gruß
Sabine

Vielleicht ist es auf diesem Bild besser zu erkennen:


Ernst Hippe

Oh, Entschuldigung! Die ganz feinen sind m.E. Bakterien.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

bini

Hallo Herr Hippe,

ich danke ihnen ganz herzlich für die Aufklärung.

Lieber Gruß
Sabine

Wolfgang Bettighofer

Liebe Sabine,

ich gestehe es, ich habe aktuell wieder eine "Forum-Anfall", d. h. ich lese für meine Verhältnisse sehr viele Postings, bin aber nicht wirklich "im Film". Dabei merke ich auch, dass ich anders als vor Jahren im altehrwürdigen hellblauen Forum nicht mehr alles schaffe, die Postingflut ist zu hoch. Die Flut ist ja prinzipiell gut, als Mikroskopiker fühlt man sich üblicherweise als Spezies auf der Rote-Arten-Liste... ;)
Na gut. Was ich sagen will: Ich verstehe absolut nicht, wie mein bisschen Beitrag gestört werden kann, wenn Du darauf Bezug nimmst. Ich dachte eher, das sei Sinn des Forums, Vernetzung der Leute und der Themen...

OK. Zu Deinem (klar ausgearbeiteten) Foto.
Die Fädchen, die Du siehst, sind Epibionten. Ich schreibe nicht Epiphyten, weil es keine Phyten sind, sondern fädige Bakterienkolonien. Ich stelle, wenn ich dazu komme, mal ein Bild aus der Hiddensee-Serie ein, welches diese Art Aufwuchs höher auflöst.
NB: Es gibt bei Desmidiaceen sogar Situationen, da leben Bakterien auf und in der mucösen Hülle dieser Algen. Es wurde bei verschiedenen dieser Lebensgemeinschaften durch Experiment festgestellt, dass die Desmidiaceen von Stoffen profitieren, die die Bakterien absondern. Umgekehrt leben die Bakterien geschützt in der Polysaccharidhülle der Desmidiaceen.

Der nächste Termin ruft...

Schönen Tag, Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Eckhard

#6
Liebe Bini,

interessant ist an Deiner Alge etwas anderes. Die Alge ist von einem Pilz befallen! Schau mal auf die erste Zelle von links, da sieht man es deutlich.

Schöne Aufnahme.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Klaus Herrmann

Liebe Sabine,

dreichfach wohltuend durch:

1.) Deine ausgeprägte Höflichkeit
2.) Dass Du aus Respekt vor Wolfgangs schönem Beitrag einen separaten Antwort-Beitrag aufmachst - fast schon comme les Français :D
3.) ein super Bild zeigst, das - berücksichtigt man Deine Ausrüstung - schon auf der Qualitätsstufe von Wolfgangs Bildern steht!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

bini

Lieber Wolfgang,

Zitat von: Wolfgang Bettighofer in Januar 06, 2010, 12:11:08 NACHMITTAGS
ich gestehe es, ich habe aktuell wieder einen "Forum-Anfall"...

gegen derartige Anfälle ist nichts einzuwenden.  ;)

Ich möchte mich bei Dir für Deine ausführliche Erklärung bedanken und wäre wirklich sehr an einer besseren Aufnahme dieser Epibionten interessiert.

Zitat von: Wolfgang Bettighofer in Januar 06, 2010, 12:11:08 NACHMITTAGS
Ich stelle, wenn ich dazu komme, mal ein Bild aus der Hiddensee-Serie ein...
...Der nächste Termin ruft...

Lass Dir Zeit lieber Wolfgang.  ;D



Hallo lieber Eckhard, :)

die 1. Zelle - meinst Du diese?



Der Pilz, sind das die kleinen weißen Punkte innerhalb der Zelle? Diese haben sich bewegt.



Guten Abend lieber Klaus,

fast fehlen mir die Worte und das will ja bei uns Frauen schon was heißen. ;)
Gleich drei wunderschöne Komplimente. Ich danke Dir von ganzem Herzen!

Einen schönen Abend wünsche ich Euch.

Lieber Gruß
Sabine

Eckhard

Guten Morgen Bini,

ja, das meine ich.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Michael Plewka

hallo Sabine,
abgesehen von dem Rätsel der Bakterien?/ Pilzinfektion halte ich Dein Bild für ausgesprochen ästhetisch..
beste Grüße Michael

bini

Guten Abend Michael,

vielen lieben Dank!  :)

Herzlicher Gruß
Sabine

liftboy

Hallo Sabine, hallo Klaus,
genau DAS ist es , was diesen Laden so attraktiv und angenehm macht.
Nur weiter so.
mit begeisterten Grüßen
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr