Irgendein Wimperntierchen - welches?

Begonnen von Peter Reil, Januar 01, 2010, 18:46:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Reil

Liebe "Tümpler",

das folgende Tierchen hat sich meinen Bestimmungsversuchen widersetzt:


(CANON A520 1/1000 sec)

Ein wenig ähnlich finde ich die Gattung Urostyla (Wassertropfen S. 256/257), aber ob das wirklich passt?
Evtl. Findet sich ja jemand, der weiter helfen kann.

Freundliche Grüße
Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Monsti

Hallo Peter,

kein Bestimmungsversuch, sondern neben einem Kompliment für das tolle Foto mein Hinweis, dass ich Urostyla sp. in meinem "Wassertropfen" (10. Aufl.) auf den Seiten 268/269 finde.
  ;)
Liebe Grüße
Angie

bini

Hallo Herr Reil,

ich möchte mich auch gerne Angies Lob anschließen. Eine großartige Aufnahme.

Lieber Gruß
Sabine

Peter Reil

Hallo Angie und Sabine,

freut mich, dass das Bild gefällt.

Mein "Wassertropfen" ist wohl schon wieder "veraltet"; ich habe noch die 9. Auflage.

Freundlichst
Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Michael Plewka

hallo Herr Reil,
eine wunderbare Aufnahme! Das Mundfeld ist sehr gut getroffen. Ich erkenne mit etwas Fantasie 4 Macronucleus-Teile. Dann müsste man Urostyla ausschließen (=viele Macronuclei). Leider ist auf diese Aufnahme von der Bewimperung wenig zu sehen. Dieses würde eine weitere Eingrenzung erleichtern. Bestimmt kann Martin Kreutz aber wesentlich mehr beitragen. Vielleicht haben Sie ja noch weitere Fotos....
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der "Wassertropfen" für die Bestimmung von Ciliaten nicht sonderlich gut geeignet ist, da die Bestimmungskriterien nicht richtig deutlich werden. In diese Hinsicht hat mir die "Ciliatenrevision" von FOISSNER et al. http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Literatur/LiteraturOeko.htmlwesentlich mehr gebracht (ist aber nicht gerade ein Schnäppchen).
beste Grüße Michael Plewka

Peter Reil

Hallo Herr Plewka,

besten Dank für Ihre Antwort. Zwei Bilder vom gleichen (nicht vom selben) Tierchen kann ich noch nachschieben:



Hier kann man vielleicht auch ein wenig mehr von der Bewimperung erkennen.



Es sieht es so aus, als ob Kieselalgen seine Leibspeise wären.

Freundliche Grüße

Peter Reil

PS: Von der "Ciliatenrevision" habe ich mir nun mal den ersten Band bestellt. Bin schon sehr gespannt darauf. Vielen Dank für den Tipp!

Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Bernhard Lebeda

Zitat von: Peter Reil in Januar 02, 2010, 17:35:59 NACHMITTAGS


PS: Von der "Ciliatenrevision" habe ich mir nun mal den ersten Band bestellt. Bin schon sehr gespannt darauf. Vielen Dank für den Tipp!



Hallo Peter

wo denn, wenn ich fragen darf? Ich dachte die bekommt man nicht mehr!!


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Eckhard

Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Peter Reil

Hallo Bernhard,

das war auch meine Bestelladresse.

Hoffentlich kommt auch was....

Freundliche Grüße

Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Bernhard Lebeda

Zitat von: Peter Reil in Januar 02, 2010, 22:05:16 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

das war auch meine Bestelladresse.

Hoffentlich kommt auch was....

Freundliche Grüße

Peter Reil


Das war auch immer meine Suchadresse, waren aber in letzter Zeit nicht mehr lieferbar. Scheint sich wohl geändert zu haben. Jetzt müsste ich nur mein Budget noch mal etwas strecken  ;D

Besten Dank ihr beiden!


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Peter Reil

Liebe Wimperntierchenfreunde,

von der "Ciliatenrevision" habe ich heute den ersten, schwergewichtigen Band erhalten.

Er enthält 471 Seiten, prallgefüllt mit Informationen und hervorragendem Bildmaterial (Zeichnungen und Fotos).
Ich habe ihn bisher nur überflogen, aber das Teil ist sein Geld wert!

Nochmals verbindlichsten Dank für die Information bezüglich dieser Literatur.

Freundliche Grüße

Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom