Hauptmenü

LED-Spektrum

Begonnen von reblaus, Juli 12, 2022, 11:11:13 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernard-J

Hallo zusammen,
Wenn ich mich in diesem Austausch nicht irre, wurde die Qualität der Farbwiedergabeindex (CRI: color rendering index) noch nicht erwähnt. Die LED-Technologie entwickelt sich schneller als die Händler es schaffen, ihre Bestände zu verkaufen. LED-Beleuchtungen für Mikroskope mit einem CRI70 sind immer noch im Handel erhältlich. Solche LEDs werden für die Beleuchtung von Garagen empfohlen...
LEDS mit einem CRI80 sind derzeit alle, die in Supermärkten verkauft werden. Um Farben zu erhalten, die allmählich dem Sonnenlicht oder den Halogenlampen ähneln, müssten Sie LEDs mit CRI90 oder höher verwenden.
Natürlich ist für einen Vergleich der Farbwiedergabe von gefärbten Gewebeschnitten wahrscheinlich ein CRI80 ausreichend.
https://wiki.production-partner.de/licht/farbwiedergabe/
https://www.waveformlighting.com/tech/what-is-cri-r9-and-why-is-it-important

Französischsprachig: Sei nachsichtig mit Fehlern!
Ich bevorzuge das Duzen.
www.microbiolvideos.ch

Aljoscha

Zitat von: reblaus in Juli 12, 2022, 20:28:34 NACHMITTAGS

ist halt Geschmackssache und Güterabwägung.


Da ist wirklich sehr viel Geschackssache drin. Ich nutze LEDs mit 4.400 K. Das nehme ich als angenehme Farbtemperatur wahr. 6.000 sehe ich als deutlich blaustichig. Mit den 4.400K-LEDs von Stephan Hiller habe ich keine Probleme mit der Darstellung von Rot. Nur wenn man die LED als Fluoreszenz-Lichtquelle nutzt, fällt die Lücke im grünen Bereich überhaupt auf. Ansonsten bekomme ich schöne Farben, sogar mit dem Polarisationsmikroskop.

Viele Grüße

Alexander