Pandorina morum als Beispiel für unterschiedliche Kontrastverfahren

Begonnen von Eckhard, Januar 21, 2010, 18:29:45 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard

Hallo,

nachdem Bernd angefangen hat unterschiedliche Kontrastverfahren vorzustellen möchte ich auch einen kurzen Beitrag dazu leisten. Ich muss zu meiner grossen Schande gestehen, ein Hellfeld Bild habe ich nicht gemacht.


DIK, 1/200 Sek, ISO 200


Phasenkontrast, 1/200 Sek, ISO 200


Dunkelfeld, 1/200 Sek, ISO 500

Alle Bilder sind mit dem EC Plan Neofluar 20x aufgenommen und vollkommen unbearbeitet. Ach, wenn es doch schon Frühling wäre ...

Herzliche Grüsse
Eckhard

Edit: Herzlichen Dank an Gunther für den Hinweis auf die richtige Schreibweise der Maulbeer Grünalge - Pandorina morum.
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

heinrich

Hallo Eckhard,
ein sehr erhellendes Beispiel. Könnte man mit DIK auch Videoaufnahmen machen? Oder ist eine spezielle Präparation der Objekte notwendig? Entschuldige die Frage. Ich bin mit DIK Technik und Hardware völlig unbewandert, suche aber nach einem Verfahren, von Mikroben spontan im einem  Insers-Mikroskop Videos aufzunehmen. Sozusagen Tierfilmerei im Mikrourwald.
herzliche Grüße von
Heinrich Neumann

Detlef Kramer

Hallo Heinrich,

DIK ist ein optisches Verfahren, ähnlich Phasenkontrast, bei dem unterschiedliche Brechungsindizes im Objekt in Kontrastunterschiede umgewandelt werden. Daher ist keinerlei Präparation notwendig. Und deshalb sollte auch das Filmen möglich sein, vorausgesetzt, man hat genug Licht!

Christian hat das Verfahren unter Mikroskopie.de übrigens anschaulich und allgemeinverständlich erläutert

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Eckhard

#3


Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Peter V.

Lieber Eckhard,

ein sehr schöner und anschaulicher Vergleich der Kontrastverfahren, insbesondere auch das Video.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Eckhard

Lieber Peter,

das Erstaunliche an dem kleinen Film ist wie gut die Nikon D5000 mit den unterschiedlichen Lichtsituationen zurechtkommt.

Herzlicher Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

rhamvossen

Hallo Eckhard,

It seems that this comparison shows that phase contrast is superior in detecting flagellae compared to the other methods. What's your impression?
Very nice pictures by the way. Regards,

Rolf

Klaus Herrmann

Hallo Eckhard,

beim Lob schließe ich mich uneingeschränkt an!

Schade, dass Du das Hellfeld in der Begeisterung vergessen hast! Dein Video zeigt entgegen meiner bisherigen Meinung, dass bei Youtube auch gute Qualität gezeigt wird und nicht nur Nonsens!

Ich weiß, dass Du geringfügig mehr Ahnung hast von der Computerei, wie ich ;) darum die Frage: wäre ein ordentlicher Schnitt des Films sehr aufwendig? Dann würde er noch gewinnen. Also Umschalt und Einstellsequenzen raus!

ZitatIt seems that this comparison shows that phase contrast is superior in detecting flagellae compared to the other methods

Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob das stimmt und ob es beim DF und DIC nicht nur an hier gewählten der Einstellung liegt, dass man die Flagellen nicht so deutlich sieht.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Eckhard

Goeden dag Rolf,

ZitatIt seems that this comparison shows that phase contrast is superior in detecting flagellae compared to the other methods.

DIC gives you an optical slice of the sample. If you happen to have the flagella in this layer, you can see them pretty well, too. Phase contrast adds all layers. Therefore, the flagella are always visible.

As the chloroplast in Spirogyra has a 3-dimensional structure this effect becomes quiet obvious.




All layers are shown together.




The DIC picture shows only the layer of the nucleus. The chloroplast sort of vanishes.   


@Klaus:

Zitatwäre ein ordentlicher Schnitt des Films sehr aufwendig?

Nein, natürlich nicht. Ich bin nur zu faul ;D


Herzliche Grüsse und tot ziens,
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone