Suche Zusatzleuchte für AL Mikroskopie

Begonnen von Mikrokosmos, Oktober 26, 2022, 22:03:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mikrokosmos

Guten Tag liebe Einlochgucker!

Ich überlege mir für mein Stereomikroskop eine Zusatzleuchte (für Auflicht) zu bauen. Nun stellt sich die Frage, welches Leuchtmittel ist am geeignetsten?
Eignen sich LEDs für die Auflicht-Mikroskopie, oder muss da was anderes her?

Ich würde mich sehr um Antworten freuen!
Mikro K.

jochen53

Hallo,
da gibt es sehr viele Möglichkeiten, je nachdem, was für Ansprüche Du hast. Einer der Klassiker war die (ich glaube mittlerweile nicht mehr im Sortiment befindliche) JANSJÖ-Leuchte von IKEA. Mit einem biegsamem Schwanenhals und warmweißer LED. Es gab sie mit einer Klemme oder mit Standfuß. Davon kann man auch 2 Stück verwenden. Aus China gibt es sehr preiswerte Ringlicht-Leuchten mit LEDs. Die Helligkeit kann geregelt werden. Sie werden einfach mit 3 Schrauben am Kopf des Stereomikroskos festgeklemmt. Vorraussetzung dafür ist, daß der Kopf mit den Objektiven durch die Öffnung paßt. Ich habe mir mal so eine Leuchte für ca. 25 € gekauft und bin damit ganz zufrieden. Um das Geld kann man nicht viel falsch machen. Bei teuren Ring-Leuchten kann man die LEDs auch in Gruppen ein- und ausschalten, das geht bei den billigen nicht. Eine andere Lösung ist ein Stativ aus dem Labor mit einer Kreuzmuffe und einer Klemme, in die man eine LED-Taschenlampe einspannt. Bei vielen dieser Taschenlampen kann man den Abstrahlwinkel des Lichtstrahls verändern. Vor der China-Ringlichtleuchte hatte ich eine Behelfslösung aus einer 12 V/20 W Kaltlicht-Reflektor-Halogenlampe, der dazu passenden Stecksockelfassung und einem Labornetzteil. Damit konnte ich die Helligkeit gut regeln (allerdings mit Veränderung der Farbtemperatur). Die Stecksockelfassung hatte ich mit einem Holzklötzchen am Stativ des Stereomikroskops beweglich befestigt, so daß die Lampe auf das Objekt gerichtet werden konnte. Heute gibt es dafür auch LED-Leuchtmittel mit Stift-Stecksockel (https://www.ebay.de/b/Leuchtmittel-mit-GU4-Sockel/20706/bn_817213)
Damals sehr teuer waren die Schott-Kaltlichtleuchten (z.B die KL 1500 mit Halogenleuchtmittel) mit Schwanenhals-Lichtleitern. Dafür gab es m.W. auch einen Ringlicht- und einen Spalt-Ringlicht-Vorsatz.
Viele Grüße und viel Spaß bei der Auswahl,
Jochen

Nochnmikroskop

Hallo,
eine erste Antwort ist: es kommt ganz drauf an:
1. was willst Du beleuchten (Punkt, Fläche, ...)?
2. Welcher Arbeitsabstand hat Dein Stemi?
3. Brauchst Du Farbechtheit?
4. Willst Du Fotos, oder Videos machen?
5. Brauchst Du Polarisation?
6. Muss es segmentierbar sein?
.....

Eine Leuchte für ALLES wird es kaum geben!

Tendenziell würde ich zu LEDs neigen, die kannst Du gut selber in ein 3D-Gehäuse basteln (das scheint ja Dein Ansinnen zu sein!?).
Wenn möglich mit ca. 5500 bis 6500 K (Tageslicht) dann kannst Du mit den Farben schon etwas anfangen.
Dann die Halterung variabel in der Höhe auslegen, für unterschiedliche Arbeitsabstände, wenn z.B. mal eine andere Vergrößerungslinse angebaut wird.

Es gibt auch gute gebrauchte Kaltlichtleuchten (LED) mit entsprechendem Zubehör, die sind dann gut regelbar, ohne Farbveränderung, und da kann man Filter einschieben, etc. Ansonsten hat ja Jochen schon einige Möglichkeiten aufgezählt.
Alternativen zu JANSJÖ gibt es auch reichlich am Markt, manche haben da sogar noch eine Optik vorgebaut, zur punktuellen, stärkeren Beleuchtung.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Jürgen Boschert

Beste Grüße !

JB

Thomas Böder

Zitat von: Jürgen Boschert in Oktober 27, 2022, 11:11:21 VORMITTAG
Hallo zusammen,

eine andere Lösung hatte ich im folgenden Link einmal vorgestellt:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=38617.msg283971#msg283971

Jürgens Variante praktiziere ich auch.
Diese Leuchten sind super und extrem universell einsetzbar!
Das Zubehör ist auch wirklich durchdacht.

https://amzn.eu/d/98C6YDj
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Mikrokosmos

Vielen Dank für Eure Antworten!

Ja, genau Rochen, sowas wollte ich selber bauen. Eine LED mit Schwanenhals. Ein Schwanenhals soll links und ein weiterer rechts am Mikroskop angebracht werden, also befestigt mit einer Mutter von innen.

Das Mikroskop hat für die integrierte Beleuchtung einen Trafo installiert mit 12V Ausgang. Da werde ich einfach die beiden Zusatzleuchten anschließen. Dazwischen kommt ein Ein/Aus-Schalter und eine kleine Schaltung die den Strom für die Zusatzleuchten reduziert und glättet, und evtl. noch einen Kurzschlussschhutz.

Ich werde dann mal nach 5500 bis 6500 K LEDS suchen, danke für den Tipp!

Farbechtheit ist mir schon wichtig. Ich mache auch regelmäßig Fotos.
Lieben Gruß
Mikro K.


othum

Ich empfehle immer noch die Kombination aus LED-Streifen und selbstgebautem Diffusor:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16976.msg273263#msg273263

Billig, flexibel, funktioniert....

Beste Grüße, Oliver
Zeiss Axiovert S100 HF/Ph/DF, Auflicht-FL
Zeiss Axioskop 50 HF/Ph/Pol, Auflicht-HF/DF/Pol
Kamera: Pentax K-1