Hauptmenü

Stachel-Schalenamöben

Begonnen von bini, Januar 16, 2010, 22:17:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bini

Guten Abend,

möchte Euch zwei Stachel-Schalenamöben-Bilder aus meiner letzten Probe zeigen.

Sieht so aus als ob die Amöbe, die auf Bild 1 zu sehen ist, noch lebt.





Lieber Gruß
Sabine

Michael Plewka

hallo Sabine,
in deinem 2. Bild kann man wunderbar erkennen, wie Centropyxis die Diatomeenschalen zum Gehäuseaufbau verwendet (hat). wie das Viech das macht, würde ich mal gerne sehen...
beste Grüße Michael Plewka


Manfred Melcher

Hallo Sabine,

schöne Aufnahmen! Ich denke auch, dass die Amöbe lebt. Auf der ersten Aufnahme ist der Zellinhalt zu erkennen. Da die Gehäuseöffnung zum OT gerichtet ist, kann man die Scheinfüsschen nicht erkennen. Ein lebendes Tier müsste bei längerer Beobachtung Bewegung zeigen.

Eine kleine Anregung hätte ich noch: Du speicherst Deine Bilder als png-Dateien ab, was zu großen Dateien mit entsprechend langen Ladezeiten führt. Bei Umwandlung in eine jpg-Datei hättest Du selbst bei schwacher Komprimierung nur etwa 1/5 der Dateigrösse ohne merklichen Qualitätsverlust.

Liebe Grüße

Manfred


bini


Lieber Michael,

ja, auf dem 2. Bild ist das sehr gut zu erkennen. Eine solch gute Darstellung (jedenfalls für mich :) ) ist mir noch nie gelungen. Hat ev. mit der Schichtdicke zu tun. ? ;)



Lieber Manfred,

danke. :)
Ich habe von der lebenden Amöbe ein paar Bilder hintereinander gemacht. Hab´ mir die Aufnahmen gestern nochmals angesehen. Beim schnellen Bilderwechsel habe ich festgestellt, dass sich die Amöbe von Bild zu Bild etwas bewegt hat.

Dass die Bilder als png-Dateien eine längere Ladezeit haben wusste ich nicht. Werd´ die Zukünftigen als jpgs einstellen. Danke für die Info.

Liebe Grüße und einen schönen Tag wünsche ich Euch
Sabine

peter-h

Hallo Sabine,

ich kann noch diese Bild beifügen. Leider nicht so gut geraten wie bei Dir und auch keine sichtbaren Diatomeen im Gehäuse verbaut. Schade, dass ich vor 2 Jahren nicht mehr Aufnahmen gemacht habe.



Das Bild ist aus 5 Einzelbildern mit CombineZ gestackt. Auch neuere Versuche mit Helicon Focus brachten kein besseres Bild.  :( Kamera war meine kleine DBK41 von Imaging Source.

Schöne Grüße
Peter

Eckhard

Liebe Sabine,

das zweite Bild ist Dir richtig gut gelungen. So eindrucksvoll hab ich die eingebauten Kieselalgenschalen noch nicht gesehen.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

bini

Guten Morgen Peter,

sehr schön! Freut mich, dass Du noch ein Bild zugefügt hast.  :)
Du schreibst das Bild ist gestackt. Manchmal wünschte ich mir, ich wüsste wie das geht. Ist aber bestimmt auch sehr zeitaufwändig.


Salve Ecki,

  ;)

Sonnige Grüße
Sabine