Adapter Canon EF 40mm Pancake an Zeiss 476005

Begonnen von Maria, Oktober 03, 2023, 02:16:21 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Sven,

danke für die Informationen. Jetzt weiß ich auch da Bescheid. Also die 750D kann es wohl nicht selbstständig. Dann mache ich Deine Methode.... :). Meine Olympus OM M1 MarkII kann es.

Also was ich mit dem Programm Helicon schon testweise gemacht habe mit meiner 600D sind verschiedene Belichtungszeiten. Da arbeiten Kamera und Helicon gut zusammen.

Danke!

Grüße

Kay Hoerster

Hallo zusammen, hallo Maria,

nochmal etwas ausführlicher: Den Autofokus der Kamera ebenfalls deaktivieren und das Pancake auf unendlich von Hand fokussieren. Der AF würde die Kamera wahrscheinlich nicht heben können und der Motor im Objektiv würde schnell überlastet werden und in kurzer Zeit das Zeitliche segnen. Daher nutzen viele hier im Forum bei der Fotografie mit Pancake Objektiv alte manuelle Objektive, vornehmlich das Pentax 40mm. Das ist grundsolide und noch komplett aus Metall gefertigt. Ich hätte zum Canon AF-Pancake nicht so großes Vertrauen...

Auch wird Dir der AF beim Stacken durch das Mikroskop nicht helfen...wie die anderen schon geschrieben haben, solltest Du bei der afokalen Fotografie / afokalen Projektion (also mit Kameraobjektiv und Okular) den Feintrieb des Mikroskops nutzen. Das Verstellen des Kameraobjektivs von unendlich weg in Richtung Nahbereich würde wahrscheinlich zu erhöhter Bildfeldwölbung führen, so meine Erinnerung an die Erklärungen unserer Optik-Spezis hier. Außerdem bin ich mir gar nicht sicher, dass Du durch Defokussierung des Kameraobjektivs überhaupt durch die Schärfeebenen im Präparat fahren kannst.

Viele Grüße
Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Peter Reil

Zitat von: Maria in Oktober 04, 2023, 17:18:13 NACHMITTAGS
Beim Stacking werden ja verschiedene Fokuspunkte gewählt.
D.h. doch dass die Kamera selbstständig verschiedene Fokuspunkte wählt. Wie geht das dann in einer Kombination in der Stellung "M" ?. Da muss doch die Kamera selbstständig die Entfernung minimal ändern... :) :)

Hallo Maria,

am Mikroskop funktioniert das anders.
1) Die Kamera ist fest verankert, deren Objektiv steht auf "unendlich".
2) Die Fokuspunkte bestimmst du selbst, indem du mit dem Feintrieb langsam durch das Paräparat fährst. Nach jedem kleinen Vorschub machst du ein Bild. So entstehen die Bilder, die du für das Stackingprogramm verwenden kannst.

Ich selbst mache dies seit Kurzem anders. Ich stelle die Kamera auf "Videoaufnahme" und fokussiere dann mit dem Feintrieb langsam durch. Die dabei entstehenden Aufnahmen kann "heliconfocus" selbständig zu einem Stack verarbeiten. Das geht viel schneller und einfacher. (Genauer beschrieben habe ich es hier: https://www.trueffelsuche.de/forum/mikroskopie/190-mikroskopie-iii-stacking-von-tr%C3%BCffelsporen-mit-heliconfocus.html)

Freundliche Grüße
Peter

PS: Ich stelle die Kamera bei Einzelbildern (fast) immer auf AV (Zeitautomatik).

Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Maria

# Kay

Danke für die Klarstellungen. Ja die Diskussion Canon oder Pentax habe ich hier aufmerksam verfolgt. Die umfangreichen Messreihen etc. Ich habe das Canon für ca. 90 € in der Bucht neuwertig ersteigert. Ich gehe davon aus, das es keine Staubeinschlüsse und Kratzer hat. Canon Glas vertraue ich. Wenn das Objektiv sowieso manuell auf unendlich gestellt und die Mechanik zur Fokussierung nicht in Anspruch genommen wird....was soll da großartig passieren. Vor ein paar Tagen gab es Pentax nur aus dem Ausland. Heute sieht es wieder anders aus. Und so viel Mikroskopiker mit Canon können nicht irren..... :) :)! Egal: kann mir immer noch eins aus der Bucht holen wenn ich nicht zufrieden bin. Habe mich jetzt einfach mal so entschieden.

Das mit dem Stacken habe ich jetzt mit Deiner Klarstellung verstanden.

Danke

VG

Maria

# Peter

Deine Ausführungen sind sehr interessant. Besonders Dein P.S. dass Du Deine Kamera auf AV (Zeitautomatik) stellst. Ja ich werde es testen und zu einem Ergebnis kommen.

Viele Grüße und noch einen schönen Abend an Alle in der Runde. Das war viel Hilfe.... ;)!

Maria

#20
# Kay

Sollte ich mich doch mal für ein Pentax 40mm entscheiden, bräuchte ich für meine Canon 750D einen Adapter. Muss dieser Adapter - außer dass er u.a. Kamera und Objektiv verbindet - noch besondere Kriterien erfüllen damit Funktionen zwischen beiden übereinstimmen? Doch zumindest die Blende. Gibt es da einen bestimmten Adapter, Marke , Typ?

Viele Grüße

Kay Hoerster

Hallo Maria, eine rein mechanische Adaption reicht aus, denn alle weiteren Funktionen (AF, Blende etc.) werden ja mechanisch am Objektiv eingestellt. Mit einem rein mechanischen Adapter funktioniert die Canon ebenfalls im Modus Zeitautomatik (also automatische Wahl der Verschlusszeit bei Blendenvorwahl), es wird in der Kamera das tatsächlich durchs (abgeblendete) Objektiv fallende Licht gemessen und die passende Verschlusszeit ermittelt.
Es gibt auch Adapter, die einen (programmierbaren) Chip auf einer Kontaktplatine haben, den benötigst Du aber nicht. Der Chip meldet nur grundlegende Objektivdaten (Anfangsöffnung und ggf. Brennweite) an die Kamera, die dann im Header des Bildes mit gespeichert werden...ich finde das überflüssig, weil es in Kombination mit dem Mikroskop keine weitere Erkenntnis bringt. Weitere Informationen, z.B. die eingestellte Blende des manuellen Objektivs, können trotz Platine nicht übertragen werden, denn der Adapter hat wiederum keine elektrische Kontaktierung zum Pentax-Objektiv...also kein weiterer Nutzen. Die Platinen sind auch nur auf den mechanischen Adapter aufgeklebt und fallen nach einiger Zeit gerne mal ab ???

Meine Empfehlung für ein 'altes' mechanisches Pancake ist in der mechanischen Stabilität begründet, da liegen schon klare Unterschiede zu den AF-Objektiven, die meist aus Gewichtsgründen aus Kunststoff (zwar hochwertig und stabil) und auch mit viel Spiel in der Fassung gebaut werden, weil ja die Linsen von einem sehr kleinen Motor mit vergleichsweise wenig Kraft bewegt werden müssen. Beim alten manuellen Objektiv wackelt da in dem Tubus nichts, vorausgesetzt, es ist nicht total verhunzt und z.B. das Fett im Schneckenzug völlig ausgetrocknet oder sogar weg. Das mechanische Objektiv kannst Du zur Not auch mit einem Klebestreifen in der Unendlich-Position fixieren, ob das bei den AF-Objektiven auch geht...keine Ahnung. Ich bleibe jedenfalls bei der mechanischen Variante.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

junio

Hallo Maria,
Du wirst mit dem Canon-Objektiv sehr zufrieden sein. Da wackelt nichts und der evtl. versehentlich eingestellte Autofokus schaltet sich unter dem Kameragewicht erst garnicht ein.
Beste Grüße von Jürgen

Maria

#Jürgen & Kay

Kay danke für Deine ausführliche Darstellung, weshalb Du auf Canon nicht so "stehst". Ich werde Deine Kritikpunkte im Auge behalten.... ;) ;).

Übrigens ich habe mal in der Bucht nachgesehen. Dort gibt es nur was aus Japan, Großbritannien etc. zu einem ordentlichen Preis. Der Preis entspricht einem Canon 40mm neu. Außerdem gibt es da unterschiedliche Zusatzbezeichnungen wie: DA, M,XS, XL XW, Limited. Mich damit jetzt auch noch zu beschäftigen, was die  Unterschiede sind würde mich überfordern.... :) :). Aber Jürgen hat mich da ja wieder aufgerichtet... ;). Also sollte ich mit dem Canon Probleme bekommen wie Hotspots, Ringe, Farbsäume u.a.m. werde ich es mit dem Pentax natürlich versuchen. Um da jetzt überhaupt einzusteigen, warte ich auf das Canon habe aber Deine Kritikpunkte Kay im Kopf.

Viele Grüße und vielen Dank für die große Hilfe

Maria