Welche dieser besond. älteren Leitz Objektive (170mm) habt ihr schon gesehen?

Begonnen von purkinje, Februar 08, 2024, 14:21:29 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Habe folgende ältere Leitz Objektive (170mm)  schon selbst gesehen:

Leitz Fl 70 /0,90  170/0,17
1 (6.3%)
Leitz Fl Öl/Oil  70 /1,3  170/0,17
0 (0%)
Leitz Fl Öl/Oil 114 /1,32  170/0,17
2 (12.5%)
Leitz Apo Öl/Oil 60 /1,32 oder 1,4  170/0,17
1 (6.3%)
NIE EINES DAVON IN NATURA GESEHEN!
13 (81.3%)

Stimmen insgesamt: 16

Umfrage geschlossen: März 09, 2024, 14:21:29 NACHMITTAGS

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Jakob_Wittmann

#16
Zitat von: beamish in März 12, 2024, 09:52:24 VORMITTAGHallo Jakob,
es gab mal eine Antwort von Wolfgang:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14166.0
Leider ist die Abbildung verschwunden...

Grüße
Martin

Hallo Martin,

danke Dir für den Hinweis. Ja, bei älteren Beiträgen ist das öfters der Fall. Oder es sind schwarze Bilder zu sehen. Ich habe mich noch nicht näher mit den Ursachen befasst, aber das wird wohl an nicht mehr existierenden ehemaligen Providern für die Bildspeicherung liegen.

Aber zum eigentlichen Thema der älteren Leitz Objektive:
Es gab ja auch noch die ,,zöllige Konvention" der Angabe von Objekivbrennweiten durch Bruchzahlen. Also beispielsweise 112 (Zoll) als Angabe der Brennweite.

Die Beispiele von HI-Objektiven, die Wolfgang präsentierte, zeigen (die deutlich alten, meine ich bitte) vielleicht nicht die Seite(n) mit einer solchen Angabe.

Oder – eine theoretische Möglichkeit – mein altes Leitz-Hi-Objektiv ist ein sehr deutlich altes ...
;)  :)

Eher unwahrscheinlich. Oder? :)


Liebe Grüße

Jakob

Dieses meine ich, bitte:
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

beamish

Ich glaube, daß "1h" einfach die alte Bezeichnung für dieses Objektiv ist, die übergangsweise zusätzlich zu den Daten "3,5:1 A 0,10" eingraviert wurde.
Das Bestellwort für dieses Objektiv war übrigens OANEE (z.B. Ortholux-Preisliste 1957).

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

purkinje

Hallo Wolfgang,
schön dass Du uns Einblicke in Deinen reichen Fundus gewährst.
Nur ein paar Gedanken zu den Raritäten:
Das Apo 60/ 1,32 wie es René hat und auch hier von Thomas M gezeigt wurde (beide älter und ungefedert scheinen also hin und wieder aufzutauchen, ein neueres, gefedertes oder gar ein Apo 60/ 1,4 sind mir bisher nicht bekannt.
Sehr interessant finde ich bei Wolfgang die beiden Objektive mit Deckglaskorrektur 62 (2R. 3.v. li;  nehme an es ist der Achromat n.A. 0,85 in der Polversion P7) sowie FL 70 /0,9 (2. Reihe, 1. v. re). Bei beiden wird oben in der Liste von 1954 in den Fußnoten erwähnt, dass diese als unkorrigierte (D!) aber auch mit Korrekturfassung angeboten wurden. Gesehen hatte ich bisher noch keines. Das FL 70 / 0,9 ist sehr selten, es gab dieses Objektiv auch als gefederte Version ohne Deckglaskorrektur bis zum Ende der 37mm Objektive und auch zur Verwendung ohne Deckglas (170/0).
Auch ein Fl 70 /1,3 (3R., 4. v. li) gibt es zu sehen, Besitzern des Heine-Sets dürfte die Variante mit Phasenring PV FL 70 /1,15 etwas sagen, die häufiger mal auftaucht.
Das oben gezeigte 63 /0,85 (2 R, 3. v.r.) scheint mir jedoch jenes mit Irisblende zur Verwendung mit dem Dunkelfeldkondensor D 0,8 zu sein.
Man kann also sagen, als blaue Mauritius oder besser als schwarzer 60er kann das Apo 60 /1,4 gekürt werden  ;D
Beste objektophile Grüße Stefan


purkinje

Hallo Freundinnen* der raren Leitz-Objektive,

ebenfalls rar sind die diversen älteren Leitz Objektive zur Verwendung mit UV-Beleuchtung, zu diesen wollte ich auf diveres Blog-Einträge von JONATHAN CROWTHER hinweisen:
Zum PV Glyc. 50 Quatzgl. A1.00 MYSTERY OF THE LEITZ 50X PV GLYCERINE IMMERSION LENS SOLVED und warum es kein klassisches UV-Objektiv ist.
Auch zu den Leitz UV-Spiegelobjektiven u.a. dem Q Glyc. 300 und Q 170 finden sich zwei weitere Einträge:
LEITZ UV MICROSCOPE OBJECTIVES – HISTORICAL OPTICS
LEITZ UV MICROSCOPE OBJECTIVES – HISTORICAL OPTICS, PART II
Eventuell war Euch ja Jonathans Blog noch nicht bekannt, falls Euch die alten Leitz-Objektive nicht interessieren, es gibt dort auch viele sehr gute Aufnahmen von Diatomeen zu sehen!
Beste Grüße Stefan

*diese Woche aus gegebenem lokal-bajuvarischem Anlass mal die Verwendung, auch  einer Rarität: das generische Femininum  ;D
Nein, ich gendere nicht, aber Sprachnormierung in einem Landstrich in dem die Sprache von manch Ministern durch den radikalen Verlust der Diphthonge gekennzeichnet ist, finde ich albern.