Erste Versuche mit Powershot und Periplan

Begonnen von sebastianb, Februar 17, 2010, 19:23:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sebastianb

Hallo allerseits,

habe heute die letzten Teile für meine Powershot A520 Adaption bekommen und natürlich sofort das Experimentieren begonnen. Mir ist schon klar das - vor allem wenn man wie ich an allen Parametern gleichzeitig spielt - nicht sofort perfekte Ergebnisse herauskommen, aber die allerersten Versuche haben schon recht gut geklappt.

Mit Picolay (auch das ein erster Versuch) 20 Bilder gestapelt:



Objekt: Navicula lyra aus einem Diatomeen-Testpräparat von Klaus Kemp. Habe kein Objektmikrometer und daher leider keine Ahnung wie groß das Teil ist. Das Bild sieht recht krümelig aus, aber das mag am geringen Kontrast der Vorlage liegen. Werde da noch fleißig optimieren.

Technik: Powershot A520 mit Leitz Periplan an Olympus CH-2 CHT, Objektiv A100NM immergiert.
Kamera über PSRemote (wie man sieht noch die Testversion) gesteuert, das im XP Mode von Windows 7 läuft.

So auf die Schnelle hat mir die Forumssuche wenig geliefert, was für Einstellungen in PSRemote benutzt ihr?

Mit wird auch langsam klar das man Monate damit zubringen kann die perfekten Einstellungen zu finden... Beleuchtung, Aperturblende, Belichtungszeit und diverse andere Kameraeinstellungen etc. pp. Da fehlt es mir einfach noch massiv an Erfahrung. Gibt es Anhaltspunkte wo man spielen sollte und wo besser nicht?

Vielen Dank schonmal an Klaus Herrmann und alle anderen die mir mit vielen Tipps geholfen haben!

Experimentelle Grüße
Sebastian

Jürgen Boschert

Hallo Sebastian,

sehe nur ich kein Bild ?

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Horst Isele

#2
Hallo Jürgen

Ich sehe es. (Firefox 3.5.3; Win 7)   ;D
Habe aber selber auch schon Probleme gehabt.
All meine Analysefähigkeiten haben mir bis jetzt nicht geholfen, das Problem genau einzukreisen.   >:(

Gruss  Horst

PS
Da hilft nur den Link rauskopieren und in neuem TAB oder Fenster selber öffnen.
das freundschaftliche Du ziehe ich vor

±  µ ∞ λ ¼  ½  ¾   ν  δ  π  σ  φ  ψ  Փ ‰  ‱ ℃  Ω   √  ∛  ∜  ∑  ≤  ≥  ⋲  ♀  ♂

Detlef Kramer

Hallo,

ich sehe das Foto und ich finde es gut. Die Auflösung ist sehr gut, der Kontrast könnte besser sein, kann aber mit der Aperturblende im Kondensor verbessert werden.

Gruß

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

#4
Hallo Sebastian,

seltsam: ich nutze auch den Firefox (Version 3.6.1) und sehe leider kein Bild.

Herzliche Grüße
Jörg

Nachtrag: wie Jürgen nutze ich 'auf Arbeit' den IE (Version 6) - ebenfalls kein Bild.
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

heute nachmittag hatte ich bei der Arbeit IE und kein Bild gesehen, jetzt zuhause habe ich Firefox und sehe ... NICHTS, nicht mal einen Link den ich kopieren könnte.  ???

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

sebastianb

Hallo,

habe die Fotos nochmal bei Photobucket hochgeladen, aber keine Ahnung wieso die Ursprungsversion Probleme macht  :-




http://i897.photobucket.com/albums/ac172/sebastianbs/kieselalge_gross.jpg

Detlef Kramer

Hallo,

ich sehe ohne Probleme auch jetzt beide Ausgaben. Technik, so das helfen mag: Mac, Safari.

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

beamish

Hallo,

ich sehe auch (Firefox) beide Bilder aber einen inversen dreizeiligen Text darin: "Trial version of PSRemote..."

Das Web ist voller Wunder...

Herzlich,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

sebastianb

Der Text ist echt :-)

PSRemote ist eine Testversion und Picolay hat beim Beschneiden komischerweise das Bild gespiegelt.

Aber eigentlich sollte das hier ein Mikrofoto-Thread werden... so kann's gehen.

Klaus Herrmann

Hallo Sebastian,

wieso hast Du eine Testversion. Die SW liegt der Kamera doch bei!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heribert Cypionka


ZitatPicolay hat beim Beschneiden komischerweise das Bild gespiegelt.

Danke für den Hinweis! PICOLAY spiegelt den ausgeschnittenen Bildbereich, wenn man den Rahmen von links unten nach rechts oben zieht und nicht umgekehrt (wie man es wohl normalerweise macht). Ich werde das in der nächsten Version abfangen, damit es - wenigstens in diesem Punkt - keine Verwirrung mehr gibt.

Besten Gruß

H.C.


sebastianb

Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 18, 2010, 00:00:04 VORMITTAG
Hallo Sebastian,
wieso hast Du eine Testversion. Die SW liegt der Kamera doch bei!

Echt? Das wäre natürlich schön gewesen. Bei meiner Kamera war allerdings gar keine Software dabei...

Sebastian

TPL

#13
Zitat von: sebastianb in Februar 18, 2010, 09:33:26 VORMITTAG
Zitatwieso hast Du eine Testversion. Die SW liegt der Kamera doch bei!
Echt? Das wäre natürlich schön gewesen. Bei meiner Kamera war allerdings gar keine Software dabei...

Hallo Sebastian,
die von Dir benutzte BreezeSys-Software PSRemote liegt neuen Powershots nicht bei, sondern üblicherweise ein Canon-Software-Paket, zu dem auch die Software RemoteCapture gehört. RemoteCapture kannst Du bei Canon kostenlos laden.
Entwirrte Grüße, Thomas

PS: ich verwende PSRemote mit einer PS A70. Um der Kamera nicht allzuviel Selbständigkeit zu erlauben, benutze ich die manuelle Belichtungssteuerung (M) mit voll geöffneter Blende (in der deutschen Version mit "öffnen" übersetzt ::)) und bei niedrigster Empfindlichkeit (ISO 50). Alle Autofokus-, Blitz- und Makro-Optionen sind deaktiviert und die Brennweite steht auf dem niedrigsten Wert bei dem noch keine Vignettierung (schwarze Ränder) auftritt. Das sind bei mir etwa 16mm; wird aber bei einer anderen Kamera/Adaption ein anderer Wert sein. Alle Einstellungen werden im (ebenfalls kostenlosen) Canon-Programm ImageBrowser in einem Info-Fenster dargestellt.