nach 10 Jahren wieder: Immersion etc.

Begonnen von sebastianb, Januar 24, 2010, 23:09:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef Kramer

Hallo Sebastian,

die Auflösung ist in Ordnung, meine ich. Allerdings sehe ich Farbfehler am Rand des Gesichtsfeldes. Ich kann jetzt nicht die ganze Diskussion zurück verfolgen. Kann es sein, dass Dein Okular nicht vollkommen mit den Objektiven harmoniert?

Trotzdem, Du bist auf dem Weg!

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

sebastianb

Hallo,

ob die Teile harmonieren weiß ich nicht, sie stammen zumindest schonmal vom gleichen Hersteller:

Okular: Olympus CWHK10x/18L
Objektiv: Olympus A100NM 1.30oil 160/0,17

Da ich keine Dokumentation zum Gerät (CH-2 CHT) und den verbauten Teilen habe weiß ich auch nicht so recht ob das alles zusammenpasst.

Sebastian

Klaus Herrmann

Hallo Sebastian,

ZitatDa ich keine Dokumentation zum Gerät (CH-2 CHT) und den verbauten Teilen habe weiß ich auch nicht so recht ob das alles zusammenpasst.

da gehe ich mal davon aus und das letzte Bild ist doch ok? Was gäbe es daran zu meckern?

Ich dachte erst, Dein Weißabgleich stimmt nicht, aber Du hast ja in Lugol aufgenommen, da sollte man einen kräftigen "Gelbstich" tolerieren!  ;)

Falls Du ausser Lugol mal noch einen anderen Farbstoff - oder Lösung willst: ich habe gerade gestern wieder neue Farblösungen angesetzt:

alle wieder verfügbar nur Karminessigsäure habe ich gegen Orceinessigsäure ersetzt, weil die noch intensiver färbt. Und dazu Wacker-Set und neu ein Wackerset vereinfacht.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

sebastianb

Ich bin auch recht zufrieden, will blos hören ob jemandem was gravierendes auffällt. Wegen der Farben gibt's noch eine E-Mail von mir :)

Nur der Vollständigkeit halber, falls noch jemand danach sucht: Kurzanleitung für Olympus CH-2 CHT/CHS: http://www.alanwood.net/downloads/olympus-chs-cht-instructions.pdf
Nicht besonders hilfreich, aber ich hab sie endlich gefunden.

TPL

#19
Hallo Sebastian,

Edit.: Eben habe ich entdeckt, dass es die Silikonöl-Immersion tatsächlich gibt und dass das Verfahren bereits 1975 von Olympus patentiert wurde (Patent JP 50-18025). Das daraus abgeleitete US-Patent 4,108,794 ist im depatis.net des DPMA als PDF-Dokument abrufbar.

Schönen Gruß, Thomas

RainerTeubner

Hallo,

es gibt auch eine deutsche Offenlegungsschrift: DE 26 06 064 A1. Sie ist natürlich auch über depatisnet beschaffbar.
Da die Patentpublikationen als amtlichen Dokumente nicht dem Urheberrercht unterliegen, kann ich die Offenlegungsschrift auch ohne Probleme an Interessenten per e-mail versenden. Bitte kurze e-mail an meine Adresse.

Mit freundlichen Grüßen

Rainer Teubner
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

sebastianb

#21
Hallo,

vielen Dank für die Tipps.

ich habe mal Herrn Hauck von mikrophotographie.de angeschrieben, er konnte allerdings auch nichts weiter dazu sagen außer den bereits bekannten Eigenschaften als Fluoreszenz- und Phasenkontrastobjektiv.

Zu der "solid immersion lens" Technik habe ich über die Suchmaschine scholar.google.de einige sehr interessante Paper und Patente gefunden (wahrscheinlich nur über einen Hochschul-Internetzugang einzusehen). Soweit ich das verstehe, brauchts dafür aber gar keine speziellen Objektive. Es wird einfach eine halbsphärische Linse direkt auf das Objekt aufgesetzt, die mit ihrer möglichst hohen Brechzahl zu einer Verringerung der Wellenlänge führt und damit die Auflösung erhöht (so ganz grob nach ein Paar Minuten lesen...).
Das Ganze ist aber erst in den 90ern patentiert worden, passt also eher nicht zu meinen Objektiven die vermutlich alle aus den 80ern stammen.

Werde mir mal die Dokumente zum Silikonöl zu Gemüte führen, das klingt nach der logischeren Alternative.

Ich habe mal den Olympus-Support angeschrieben, die waren bisher auch immer sehr hilsbereit bei Unklarheiten.

Sebastian

EDIT: Rechtschreibung und Satzbau...

sebastianb

#22
Hallo nochmal,

in dem von Rainer gefundenen Dokument ist der ganze Zusammenhang ganz ausgezeichnet und sehr verständlich erklärt:
Silikonöl hat keine Autofluoreszenz und ist damit als Immersionsflüssigkeit für Fluoreszenzanwendungen ausgezeichnet geeignet. Das Objektiv ist also wohl für Nd=1,40 von Silikonöl korrigiert. Damit dürfte auch die Frage nach dem "sil" beantwortet sein.

Verwendung von "normalem" Immersionsöl wird also wohl keine optimalen Ergebnisse bringen. Schade. Glycerin müsste dagegen ganz gut gehen... wenn es einigermassen rein ist...

Aber erstmal werde ich mich mit viel elementareren Dingen beschäftigen, wie der Herstellung von vernünftig dünnen Schnitten... über das letzte Quäntchen Auflösung kann ich mir irgendwann den Kopf zerbrechen.

Sebastian

wilfried48

Hallo Sebastian,

also doch so wie ich oben bereits vermutet hatte.

Mein Angebot besteht noch immer.

Aber du willst deine Rarität offensichtlich behalten, würde ich auch so machen ;D

viele Grüsse

Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0