Ein paar interessante Rädertiere aus unserem Gartenteich

Begonnen von Monsti, Oktober 29, 2025, 23:29:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

hier möchte ich Euch einige, z.T. nicht alltägliche Exemplare vorstellen, die sich in unserem kleinen Gartenteich tummeln.

ascomorpha.t1.jpg

Ascomorpha ecaudis (Winker-Rädertier). Länge um 170 µm.

collotheca.atrochoides.t1a.jpg

Collotheca atrochoides (Reusen-Rädertier). Diese, über 600 µm lange Art scheint sehr selten zu sein.

collotheca.edentata.t3.jpg

Collotheca edentata (Reusen-Rädertier), mäßig vollgefressen. Der angeblich fehlende Kauer befindet sich unterhalb des mit Algen gefüllten Vormagens und ist nur schwer zu erkennen.

cyrtonia.tuba.t1.jpg

Cyrtonia tuba (Trompeten-Rädertier). Um 300 µm lang.

euchlanis.triquetra.t2.jpg

Euchlanis triquetra (Fußborsten-Rädertier). Länge bis ca. 800 µm.

macroch.subquadratus.t2.jpg

Macrochaetus subquadratus (Stachelschwein-Rädertier).

platyas.quadricorn.t1.jpg

Platyas quadricornis (Schild-Rädertier). Mitunter über 300 µm lang.

stephanoc.fimbriatus.t3.jpg

Stephanoceros fimbriatus (Fransenkrone). Über 1 mm lang.

Das genügt vorerst. Es gibt aber noch viel mehr, was mich angesichts der Kleinheit des Teichs doch sehr wundert.

Viele Grüße in die Tümplerrunde
Angie


Daniel Scheibenstock

Hallo Angie,

wirklich eine beaachtliche Vielfalt, so ein Gartenteich hätte ich auch gerne :-)

lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Bernhard Lebeda

Hallo Angie

ich schließe mich Daniel an: beeindruckende Vielfalt! ökologische Bedingungen und Nahrungsangebot scheinen zu stimmen. Wie klein ist denn der Tümpel?

Schön auch mal wieder klassisch Hellfeld zu sehen.

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Monsti

Es kommt noch mehr:

lepadella.heterost.t1.jpg

Heterolepadella heterostyla


ptygura.longicorn.t4.jpg

Ptygura longicornis (Segel-Rädertier)


taphrocamp.annulata.t1.jpg

Taphrocampa annulata (Raupen-Rädertier)


trichocerca.longis.t2.jpg

Trichocerca longiseta (Rattenschwanz-Rädertier)


trichotria.pocillum.t2.jpg

Trichotria pocillum (Knickfuß-Rädertier)


Und hier noch der Gartenteich:

Teich.07.jpg

Herzliche Grüße
Angie

rhamvossen

Hallo Angie,

Ich finde deine Bilder sehr schön. Und schön das du wieder in diesem Forum dabei bist. Beste Grüsse,

Rolf

Monsti

Ihr Lieben,

sehr schön, dass Ihr Euch auch am guten alten Hellfeld erfreut.  :)

Wie Ihr seht, ist unser Teich wirklich recht klein. Ist er gut gefüllt, misst er in der Länge ca. 4 m. An der breitesten Stelle misst er 2,8 m. Die Tiefe beträgt maximal 80 cm. Der pH-Wert des Wassers beträgt relativ konstant 6, was dem pH-Wert unseres Regenwassers entspricht.

Herzliche Grüße aus dem föhnigen Tirol
Angie



SNoK / Stephan Krall

Liebe Angie,

dass in so einen kleinen Teich sooo viele Rädertiere passen (-;

Im nächsten Jahr schöpfe ich auch mal aus dem Teich und schütte nicht nur alte Proben rein.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Monsti

Lieber Stephan,

Du darfst gerne beides tun. Über einen Besuch bei uns oben würde ich mich eh freuen.

Viele Grüße
Angie

tlansing

Hallo Angie
ich hoffe, dass ich eines Tages den prächtigen Rädertierchen Stephanoceros sehen (und fotografieren) kann. Danke für den Beitrag!
Beste Grüße,
Tim

Spectrum

Hallo Angie,
Tolle Bilderserie.
Ich freue mich auch sehr, von dir zu hören.
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

doc-ralf

Wirklich tolle Bilder. Hast Du die Rädertierchen durch ein Planktonnetz angereichert? Oder gibt es eine spezielle Stelle, wo sie sich sammeln?
Lieblingsthema: Kieselalgen
PZO Biolar mit nachgerüsteter LED
PHA und Dunkelfeldkondensor
Panasonic GX8
https://doc-ralf.de/

Monsti

Hallo Ralf,

mit dem Planktonnetz sammle ich im Gartenteich nur selten, vor allem in der kalten Jahreszeit, wenn sich viele Organismen in die Tiefe zurückziehen. I.d.R. verwende ich eine entnadelte 20-ml-Spritze, die ich beim Aufziehen durch Moos und Wasserpflanzen ziehe. Fündig werde ich besonders zwischen Utricularia und Chara.

LG Angie

Monsti

Hallo zusammen,

heute fand ich auch noch Beauchampiella eudactylota ("Finger-Rädertier" im Wassertropfen). Da man im Netz nicht allzu viel von diesen, bis ca. 750 µm langen Tierchen sieht, möchte ich es hier zeigen:

beauchamp.eudactyl.t1.jpg

Bei dem stachligem Ding im Körper handelt es sich um ein Dauer-Ei.

Herzliche Grüße
Angie

Daniel Scheibenstock

Danke fürs zeigen Angie☺️

Das kannte ich so noch nicht🙂

Lg aus Vorarlberg, Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Monsti

Und noch weitere Viecher, jetzt aber sehr gängige Spezies:

lecane.luna.t2.jpg

Lecane luna

monommata.longiseta.t4.jpg

Monommata longiseta

microcodides.chlaena.t1.jpg

Microcodides chlaena

colurella.obtusa.t1.jpg

Colurella obtusa

testudin.patina.t1.jpg

Testudinella patina

Herzliche Grüße
Angie