Hauptmenü

Zooplankton

Begonnen von cabo, November 07, 2025, 22:50:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cabo

Schönen guten Abend

In letzter Zeit sind mir einige Aufnahmen gelungen, welche so nicht im Internet zu finden sind, oder von Tieren, die für mich selbst "neu" waren. Graptoleberis z.B. ist mir in diesem Herbst zu ersten mal begegnet.

Lateral, Hellfeld:


Ventral, Hellfeld/pol:


Auch konnte ich einen männlichen Acroperus harpae ablichten, von dem ich im Internet nur Zeichnungen finde.

Lateral, Hellfeld/pol


Nach Cyclocypris ist mir bei Cypria ophthalmica ein weiteres Foto von sich paarenden Muschelkrebsen gelungen.

Einfaches Dunbkelfeld:


In einem Tümpel der erst seit kurzem zugänglich ist (es wurde Schilf entfernet) habe ich eine Population von Daphnien entdeckt, bei denen viele Weibchen ein Dauerei trugen.

Dunkelfeld/pol


Dauereier sind ja sexuelle Eier die von einem Männchen befruchtet werden, so dass man in Gegenwart von Dauereiern auch immer Männchen findet.

Männchen, ventral, Dunkelfeld/pol:


In diesem Tümpel finden sich auch Chaoboruslarven in großer Anzahl, weswegen die Daphnien einen Nackenzahn ausbilden. Hier ein juveniles Männchen mit schönem Nackenzahn.

Hellfeld/pol:


Ansonsten findet man natürlich auch das übliche, wenig besondere Zooplankton.

Pseudochydorus, Hellfeld/pol:


Männlicher Chydorus, einfaches Hellfeld:


Wassermilbe, Dunkelfeld/pol:


Auch bunte Copepoden

Diaptomidae, Dunkelfeld/pol:


Ein Nikon-Small-World cyclopoider Copepode, Dunkelfeld/pol:


Und zum Schluss noch mein persönliches Lieblingsfoto der letzten Zeit. Ein Simocephalus im einfachen Hellfeld.


Gruß

Christian


Jürgen Boschert

Lieber Christian,

danke für diesen herrlichen Blumenstrauß. Tolle Bilder, allesamt!
Beste Grüße !

JB

Monsti

#2
Hallo Christian,

das sind sehr interessante, wunderschöne Fotos!

ZitatIn diesem Tümpel finden sich auch Chaoboruslarven in großer Anzahl, weswegen die Daphnien einen Nackenzahn ausbilden. Hier ein juveniles Männchen mit schönem Nackenzahn.

Kannst Du bitte erklären, warum Daphnien deshalb einen Nackenzahn ausbilden? Welche Funktion hat so etwas? Zur Abwehr kann ein solches Zähnchen doch nicht dienen.

Anscheinend kennst Du Dich bei den Cladeocera gut aus. Fällt Dir vielleicht zu meinem Post etwas ein? --> https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=52658.0. Das gezeigte Tierchen sind für mich eigentlich wie Ceriodaphnia aus, doch passt die glatte Nackenpartie nicht dazu.


Sorry, ich will Deinen Beitrag nicht kapern, sondern Dir nur einen kleinen Schupser geben, damit Du in meinen Beitrag reinschaust.  ;)

Sehr neugierige Grüße von
Angie

cabo

Hallo Angie

Dein Bild ist mit Sicherheit eine Ceriodaphnia. Der Buckel fehlt möglicherweise wegen der Perspektive.

Was bringt der Nackenzahn? Unten im Paper ist eine Hochgeschwindigkeits-Aufnahme des Fangvorgangs einer Chaoboruslarve zu sehen. Was der Nackenzahn da bringen soll ist nicht erkennbar. Ich hab das mal mit einigen anderen Biologen diskutiert, ohne zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen. Vielleicht ist der Zahn ein Relikt aus einer Zeit, als der Fangapparat der Larven noch nicht zur heutigen Form entwickelt war.....

Das Video im Paper ist sehr sehenswert.

https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0214013

Peter T.

Hallo Christian,

wie immer prächtige Bilder, dass einige Alleinstellungsmerkmale tragen, ist natürlich der Clou!

Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße
Peter

Monsti

#5
Hallo Christian,

vielen Dank für den interessanten Link, auch wenn damit das Rätsel nicht gelöst ist.

Ja, irgendwie kann ich mir bei meinem Viech auch nichts anderes als Ceriodaphnia vorstellen. Danke Dir für die Bestätigung.

Herzliche Grüße
Angie

Monsti

Gütiger Himmel, wie kommen denn meine Desmidiaceen-Bilder hier rein? Liebe Moderatoren, bitte löschen!

Peter T.

Liebe Grüße
Peter

Monsti


Daniel Scheibenstock

Hallo Christian,

Wie immer exzellent was du uns zeigst💪🙂

Lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Spectrum

Hallo Christian,
Auf deinem 10.Bild dürfte es sich um ein Nymphenstadium einer Unionicola Art handeln.

Ich bin echt ein großer Fan deiner Aufnahmen!
In jeder Hinsicht absolute Meisterwerke, ich freue mich immer riesig über deine Beiträge.
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter Reil

Hallo Christian,

wie immer - meisterlich schön!

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Siegfried

Hallo Christian, auch ich bin begeistert. Danke fürs Zeigen.
    Gruß von Siegfried

Gerd Schmahl

Hallo Christian,
ich habe auch diesen wundervollen Beitrag in die Linkliste zu Deinen Fotos aufgenommen.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.