Bdelloides Rädertier: Pleuretra sp.

Begonnen von Michael Plewka, März 25, 2010, 21:44:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

Liebes Forum, liebe Tümplerinnen und Tümpler,

heute möchte ich einen seltenen Fund vorstellen. Es handelt sich um ein bdelloides Rädertier, von welchem ich zwei Exemplare in einer Moosprobe aus der Wahner Heide  bei Köln gefunden hatte. Moosprobe deshalb wieder, weil auf den meisten stehenden Gewässern zu jenem Zeitpunkt (11.03.)immer noch eine Eisschicht war, die eine Probenentnahme verhinderte. Charakteristisch und auffällig sind die Querfalten auf der Ventralseite, die ich in dieser Form noch bei keinem Rädertier gesehen habe.




Stellt sich also die Frage der Bestimmung. Laut DONNER ist allein die Gattung Pleuretra durch eben diese Querfalten  charakterisiert. Leider gibt es meines Wissens kein einziges Foto von dieser Gattung im www.  so dass eine Überprüfung möglich wäre.  So stützt sich die Bestimmung - neben dem Buch von DONNER- auf einen Artikel von    FONTANETO / MELONE  zu Pleuretra hystrix, welche ebenfalls ein vergleichbares  Quermuster aufweist. Allerdings ist der Fuß anders geformt.  Interessant finde ich im Zusammenhang mit dieser Art, dass sie- nach der Erstbeschreibung im Jahr 1950- erst über 50 Jahre später überhaupt zum 2. Mal gefunden bzw. beschrieben wurde.
Insgesamt ist das Dokumentations-und Vergleichsmaterial zu dieser Gattung relativ dünn. Somit halte ich es für angemmessen, diese Viecher als Pleurtra vorzustellen. Vielleicht  hat ja jemand im Forum ähnliches gesehen.

Leider  haben sich diese Viecher nicht rädernd gezeigt. Ich habe versucht, die Tiere in einer Feuchten Kammer zu kultivieren.  Sie haben sich daraufhin kontrahiert und waren nicht mehr zu weiteren Lebensäußerungen zu bewegen.  Eine nochmalige Probenentnahme brachte keine Ergebnisse.


Pleuretra, kriechend;  Ansicht des Kopfbereichs mit "Halskrause" (im Zentrum davon liegt die Öffnung, durch die das Räderorgan ausgestülpt wird):



Pleuretra:  Ansicht des Fußes mit den Zehen und Spornen mit abgesetzter Spitze.



Pleuretra mit Ei:




weitere Fotos hier: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Pleuretra1.html

beste Grüße Michael Plewka