Challenger-Katastrophe und Dileptus tracheloides

Begonnen von Michael Plewka, April 25, 2010, 22:09:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebes Forum,
in einer Plankton-Probe vom letzten Wochenende fand ich recht häufig (ca 3 Exemplare pro Tropfen) diesen seltsamen Ciliaten, den ich für Dileptus tracheloides halte. Von der Form her und der Bewegung ist er mit Paradileptus elephantinus vergleichbar, besitzt allerdings Zoochlorellen, die sich bevorzugt im terminalen Bereich befinden. Hier ein leicht gequetschts Exemplar:




Ebenfalls ähnlich wie bei Paradileptus verhält es sich mit dem Makronukleus. Mehrere Makronuklei  sind von  einer gemeinsamen Membran umgeben, was man deutlich bei einem geplatzten Exemplar erkennen kann:




D. tracheloides ist extrem empfindlich, was die Verwendung von Deckgläsern angeht, was das Fotografieren erheblich erschwert.  In der Mehrzahl der Fälle konnte ich folgendes beobachten: selbst bei einer ca 1mm dicken Wasserschicht unter dem Deckglas  fängt das Ciliat bei Kontakt (es kann nicht der Deckglasdruck auf die Zelle sein!) mit dem Deckglas an,  einen Plasmafaden hinter sich herzuziehen. Das Viech entleert  nach und nach die gesamte Zelle wie ein Luftballon, den man aufgeblasen, aber unverschlossen loslässt. Während das Ciliat weiterschwimmt, wird die Spur immer dicker, das Ciliat zerlegt sich komplett:





Das Ganze sieht zum Schluss aus wie die Reststücke der Raketen, die bei der Challenger-Katastrophe durch den Himmel irrten.




beste Grüße Michael Plewka






rekuwi

Lieber Michael,

abgesehen von den wieder mal schönen Bildern auch eine interessante Dokumentation.

Mir sind solche "Selbstauflösungen" auch schon unters Mikroskop gekommen, konnte diese aber nicht fotografieren. Als ich so etwas das erste Mal beobachtete habe ich mich sehr gewundert weil dieser Ciliat sehr lange dafür brauchte und anfangs auch immer wieder einen neuen Abschluß bildete bis er sich nach etlichen Minuten dann anfing gänzlich aufzulösen.

Liebe Grüße
Regi

Michael Plewka

hallo Regi,
anhand der Metadaten in den Bildern kann ich sagen, dass zwischen dem letzten Bild des intakten Ciliaten  und dem hier gezeigten letzten Bild 5 Minuten lagen.  Dann habe ich das Deckglas aufgelegt, da das Fotografieren ohne dieses unmöglich war. Zwischen dem ersten Bild des geschädigten Exemplars und dem Endstadium waren es dann 3min 40 sec.

beste Grüße Michael