Canthocamptus, Cothurnia und Characium

Begonnen von Michael Plewka, März 31, 2010, 09:56:20 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebes Forum, liebe Tümplerinnen und Tümpler,

in unserem Grünen Klassenzimmer gibt es eine Feuchtwiese, deren Flora u.a durch Baldrian und Mädesüß charakterisiert ist. Auch das Gefleckte Knabenkraut kommt hier vor. Nach der Schneeschmelze im Mitte März ist das Gelände naturgemäß sehr nass. 
Hier habe ich  mal eine (für mich) neue Technik zum Sammeln  von aquatischen Lebewesen ausprobiert:  Ein Marmeladenglas wird waagerecht in den Boden oder das feuchte Moos gedrückt, so dass das Wasser aus dem Boden bzw. dem Moos gepresst wird und in das Glas läuft.  Es reichen wenige ml Flüssigkeit.

Eine solche (Schlamm-)Probe enthält naturgemäß sehr viel Feinsediment.
Insofern war es  -für mich-  sehr  überraschend, wie  viele Ruderfußkrebse sich hier aufhielten. Diese wuselten sich durch das Sediment. Um die Viecher besser fotografieren zu können, wurde die Probe mit  Wasser verdünnt und das Sediment mit einer feinen Pipette sukzessive entfernt. Hierbei stellte sich heraus, dass die Copepoden den Bereich mit Sediment dem Bereich ohne vorzogen. Hier ein paar Fotos:

Bild 1. Dorsalansicht:




Bild2: Ventralansicht:




Bild 3:
Auffällig war weiterhin die große Anzahl von Copepoden-Pärchen, wobei das eine Tier sich mit dem Kopf an dem Hinterleib des andern festhält (oder umgekehrt?). (Das Bild 3,4,5, stammen allerdings von einem anderen Fundort (Wahner Heide, Sphagnum-Probe), es ist demzufolge wahrscheinlich eine andere Art.  ):




Bild 4:
Das vordere Tier trägt ein Eipaket:





Bild 5
an der Basis dieses Eipakets befand sich diese Struktur (Kiemenblatt?  Spermatophore?). Weiß jemand etwas dazu?




Auf den Copepoden aus dem Schlamm/ Moos befand sich einige Epibionten:
Bei dem Ciliaten handet es sich um Cothurnia bipartita, die laut KAHL auf dem Copepoden Canthocamptus veydovskyi vorkommt.  Hier einige Bilder dazu (Größe ca 100µ):

Bild 6:




Bild 7:





Möglicherweise handelt es sich demzufolge bei dem in Bild 1 und 2 gezeigten Tieren um diese Art C. veydovskyi.

Die Alge, die wiederum epiphytisch auf dem Ciliaten vorkommt, halte  ich für eine  Characium-Art (Größe ca. 30µ):





beste Grüße Michael Plewka


Holger Adelmann

Hallo Michael,

sehr schöne Bilder die Du uns da zeigst !
Vielleicht treffen wir uns ja mal in der Wahner Heide  :D - das ist mein Heimbiotop !

Herzliche Ostergrüsse aus Köln
Holger