Wiesenkerbel_ Schemazeichnung für Beschriftung

Begonnen von Klaus Herrmann, Mai 23, 2010, 20:55:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo,

wie gesagt: wenn mans kann .... kinderleicht und in 10 min fertig  ;) Mein Sohn hat mirs als Beispiel auf die Schnelle gemacht. Das Programm kostet aber so viel, wie viele nicht für ein Mikroskop ausgeben möchten.

Erst das Mikrobild, dann die danach gemachte Schemazeichnung.

Kann natürlich beliebig verfeinert werden und es ist hilfreich, wenn der, der es macht auch weis, worauf es ankommt, aber es ging mir erst mal ums Prinzip.
Kundige dürfen nach Belieben herunter laden und Beschriften!

Antworten erst wieder in 14 Tagen!
Unsere Hausaufpasser beantworten keine Anfragen! ;)



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Mila

#1
Ja fein, geht doch!

Viele Grüße
Mila

P.S.: wenn Du das liest, wünsche ich einen schönen Urlaub gehabt zu haben..., oder so ähnlich... ;)

Nachtrag: kein Meckern, nur Anmerkung (ich kann das schließlich ja gar nicht!): Xylem und Phloem würde ich etwas anders darstellen (aber ich hab' gut reden). Da gibt es ja nur ein schmales Kambium (-gewebe) zwischen beiden. Und Du schreibst ja auch, es geht erstmal um's Prinzip.
Weiter so, dann werde ich kräftig Bildchen schnorren ;D

Und Grüße an den Herrn Sohn

Eckhard

Lieber Klaus,

das ist wohl mit Photoshop gemacht. Kannst Du Deinen Sohn bitten mal eine kleinen Anleitung zu erstellen?

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Detlef Kramer

Lieber Eckhard,

von Klaus bekommst Du frühestens in zwei Wochen eine Antwort - er ist auf Malle. So viel schon einmal von mir: das war bestimmt nicht Photoshop. Ich tippe auf Corel-Draw. Aber, es gibt bestimmt auch Adobe-Programme, mit denen man das machen kann, evtl. "inDesign".

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Rolf-Dieter Müller

Lieber Detlef,
Lieber Eckhard,

es geht tatsächlich mit Photoshop sehr gut, dafür reicht eigentlich schon die "Elements"-Version.

Grundlegende Arbeitstechnik ist die Anwendung von Ebenen und Hilfsmittel wie "Schnellauswahl-Werkzeug", "Konturen-Werkzeuge" und "Füllwerkzeuge".

Das geht hiermit recht gut.

Aber ich will jetzt nicht einen Bericht von Klaus vorgreifen, denn er kann ja hierfür auf einen angehenden professionellen Hintergrund zugreifen.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

typestar

Zitat von: Eckhard in Mai 25, 2010, 20:10:44 NACHMITTAGS
das ist wohl mit Photoshop gemacht

Also meines Erachtens ist das eine Vektorisierung, die auch die Schärfe der schematischen Zeichnung belegt,
UND:  diese kann unbegrenzt skaliert werden Postergröße, Hauswand etc., was man sich halt als Bedruckgröße wünscht.

Vektorisierungen passieren am professionellsten mit Adobe Illustrator (aktuell: CS 5) oder auch etwas billiger auch mit CorelDraw.
Sollte ich mich geirrt haben, bitte ich um "Aufklärung".

viele Grüße:  Christian