Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen

Begonnen von silberhalogenid, Februar 19, 2011, 02:02:41 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Herne

Hallo Hr. Silbermann,
das richtige Einstellen eines solchen Schätzchens ist. z.B. bei Stehli, "Mikroskopie für jedermann" beschrieben.
Wenn ich mich richtig entsinne geht es so, daß man ein Präparat einlegt und scharf stellt, danach den Kondensor in die Nähe der obersten Position bring und die Apperturblende komplett schließt. Den Spiegel benutzt man mit der planen Seite und stellt grob auf maximale Helligkeit ein. Dann stellt man die Mikro-Leuchte so ein, das die Wendel scharf über einen möglichst großen Bereich auf der geschlossenen Blende abgebildet wird. ( Hierbei hilft ein Schminkspiegelchen o.ä.) Man fokussiert und verschiebt dazu die Lampe, bis es passt. Danach wird die Aperturblende geöffnet und der Kondensor so bewegt, daß die Leuchtfeldblende leicht geschlossen scharf im Bild erscheint. Diese wird dann wieder geöffnet, so daß sie eben aus dem Sichtbereich verschwindet. Man kann sich die Position der Leuchte und des Mikroskopes fixieren oder auf einem Grundbrettchen anzeichnen. Es ist alles ein wenig fummelig und empfindlich gegen zufällige Verschiebung, man kriegt´s aber hin

Viel Spaß mit dem guten, alten Stück wünscht
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Bernhard Kaiser

Hallo Herr Kramer,

ZitatÜbrigens hat der Frühling unter Wasser längst begonnen - man kommt kaum noch nach!

glückliche Region. Bei uns ist noch 10 cm dickes Eis auf den Tümpeln.

Grüße
Bernhard Kaiser

rhamvossen

#17
Hallo,

Da wurde bereits aufmerkingen gemacht über die Köhlerbeleuchtung und damit bin ich einverstanden. Die Köhlerbeleuchtung wird wenig bringen und ist mit solche Mikroskope richtige Fummelerei. Wie Detlef schon sagte, eine Sparlampe (die neuen Generation runde Birne, das beste sind die großeren) ist ein wirklich gute Lichtquelle, die geben eine sehr homogene Beleuchtung. Der Kondensor wird so eingestelt das die lampe sharf ist abgebilded in das sharf eingestelte preparat.  Durch verdrehen des Spiegels kannst du sehen ob der Rand vond die Lampe sharf im Bild ist. Wenn Unebenheiten in die Lamp sichtbar sind in das Sehefeld dan bringst Du der Kondensor ein klein bischen höher bis die Unebenheiten nicht mehr zu sehen sind. Zum letzten wird der Spiegel so verdreht das das Licht Zentriert ist und das Sehefeld gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Ein Blauwfilter werde noch nötig sein um das Licht angenehm Weiss zu machen. Mikroskope wie diese wirden oft unterschätzt, man kan wirklich gute Bilder mit solche Mikroskope machen. Und ich bin richtig eifersüchtig auf die Fluorit Objektive die Du da hast. Beste Grüsse,

Rolf

rhamvossen

#18
Hallo,

Nog eine Bemerkung über die bereits genannte Matscheibe, das ist eigentlicht die meist einfache Lösung. Auch hier ist eine blauwe Matscheibe am besten, da die meisten Lampen ein gelbes Licht geben. Es macht mit eine Matscheibe auch nichts mehr aus ob der Hohlspiegel oder der Planspiegel verwendet wird, der Hohlspiegel wird natürlich ein helleres licht geben was bei zum Beispiel Dunkelfeld ein vorteil sein kan. Bei gebrauch einer Matscheibe positioniert man den Kondensor vollständig in der oberen Position, aber check mal gut ob die Frontlinse des Kondensors nicht gegen die unterseite von das Objektglas kommt. Die Mattscheibe kan gebraucht werden mit Lampen die nicht ganz homogen sind oder klein sind (zum Beispiel die IKEA Jansjö Lampe) . Eine Mattscheibe hat auch das Vorteil das das Sehefeld bei zum beispiel das 4x Objektiv ganz ausgeleuchtet wird wenn die Frontlinze nicht gelöscht ist. Die Toplinze kan man entfernen und gibt dan einen gleichmäßigere ausleuchung bei niedrige Vergrößerungen. Die Apertur onhe Frontlinze muss großer sein als die von Klaus angegeben 0.4. Wenn der Kondensor etwas gesenkt wird (schau das mal an durchs Tubus), reicht es ohne Frontlinze selbst aus für ein 40/0.65 Objektiv und kann 2/3 van einem 60/0.85 Objektiv ausgeleuchtet werden. Die Punkte von P angulatum können gut aufgelöst werden ohne Frontlinze mit ein 40/0.65 Objektiv. Es funktioniert allerdings fur die 1.2 Kondensoren von meinem Zeiss-Winkel und Winkel-Zeiss Mikroskop und auch für der 1.25 Kondensor meiner Olympus. Grüsse,

Rolf