Chloroplasten in Chlorophytum amaniense

Begonnen von rhamvossen, März 06, 2011, 18:21:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rhamvossen

Hallo,

Ich möchte gerne diese bemerkenswerte Chloroplasten zeigen aus ein Blatt von Chlorophytum amaniense. Gibt es noch andere Arten die diesen roten Pigmentkörnchen in die Chloroplasten haben? Ich weiß, dass Chloroplasten sich in Chromoplasten ändern können, ist dies eine Art Zwischenstufe?
Das nächste Bild zeigt, wo die Zellen abgenommen sind, an der Grenze des orangen und grünen Teil der Blattstiele:



Die folgenden Bilder sind genommen mit Objektiv 25x und 50x.





Herzliche Grüsse

Rolf


Detlef Kramer

Lieber Rolf,

das Foto ist wunderbar; so klar habe ich die Plastoglobuli im Lichtmikroskop noch nie gesehen. Das werde ich mir als Objekt merken!

Ungewöhnlich ist es, denke ich, nicht. Natürlich hat man überall in den Blättern Bereiche, in denen die Chloroplasten Modifikationen zeigen, hier eine deutliche Anreicherung von Carotinoiden in den Lipid (=Fett-)-Tröpfchen innerhalb der Chloroplasten. Es handelt sich ja um einen Bereich des Blatts unterhalb der eigentlichen Spreite.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

rhamvossen

#2
Hallo Detlef,

Zitatdas Foto ist wunderbar; so klar habe ich die Plastoglobuli im Lichtmikroskop noch nie gesehen

Vielen dank.

Es scheint so zu sein, dass mit dem Altern der Blätter der Konzentration von Carotenoiden in die Plastoglobuli erhöht, also es scheint ein Alterungsprozess zu sein. Was ich nicht verstehe ist, dass es in dieses offenbar frisches Blatt passiert. Vielleicht ist hier die Transformation von grün nach orangen Gewebe an der Arbeit? Oder würde man dann sowohl Chloroplasten als Chromoplasten in die Zellen erwarten? Ich werde mal nachsehen wie die andere Teilen aussehen. Beste Grüsse,

Rolf

Detlef Kramer

Lieber Rolf,
ZitatOder würde man dann sowohl Chloroplasten als Chromoplasten

Chromoplasten können sich aus Chloroplasten entwickeln und das wiederum bedeutet, dass es alle erdenklichen Übergangsstadien gibt. Es ist auch nicht unbedingt eine Frage des Alterns, sondern diese Entwicklung kann immer auftreten. Denk z.B. an Blütenblätter und Früchte! Was es hier bedeutet weiß ich allerdings nicht.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

rhamvossen

#4
Hallo Detlef,

Das Chromoplasten nicht unbedingt etwas mit den Alterns zu tun haben ist mir klar. Aber die erhöherte Konzentration von Carotenoiden in Plastoglobuli in Blattern ist relatiert an das Alterungsprozess. Schau dir mal diesem Artikel an: Composition and function of plastoglobuli; M. Tevini and D. Steinmüller; Planta Volume 163; Number 1, 91-96.

ZitatDenk z.B. an Blütenblätter und Früchte!

Fällt mir noch ein, das sind meistens doch auch Endstufen der Entwikkelung? Und vielleicht mus man hier auch einen Unterschied machen zwischen Carotenoiden und Anthocyaninen, die letzten befinden sind nicht in die Cloroplasten aber in die Vacuole.

Beste Grüsse,

Rolf

Detlef Kramer

Lieber Rolf,
ZitatUnd vielleicht mus man hier auch einen Unterschied machen zwischen Carotenoiden und Anthocyaninen, die letzten befinden sind nicht in die Cloroplasten aber in die Vacuole.
. Das stimmt natürlich - so weit in die Tiefe wollte ich nicht gehen.
ZitatAber die erhöherte Konzentration von Carotenoiden in Plastoglobuli in Blattern ist relatiert an das Alterungsprozess.
Ich glaube nicht, dass dies in dieser allgemeinen Form so stimmt, hängt aber auch davon ab, wie man Altern definiert. Wenn man es am Auftreten von Carotin in den Plastoglobuli festmacht ... Ich denke, die Diskussion wird eventuell etwas philosophisch. Eigentlich beweisen Deine Fotos ja, dass die Carotinoide unabhängig vom Blattalter an dieser bestimmten Stelle auftreten.

Herzliche Grüße

Detlef

Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken