Bitte um Hilfestellung und Kritik: Phacus tortus

Begonnen von treinisch, Juni 06, 2011, 14:30:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

treinisch

Hallo liebe Mitglieder des Forums,

ich möchte hier mal ein Bild eines Phacus tortus zeigen. Ich habe
das Gefühl, dass es vor allem auch in der Bildverarbeitung viel besser
geht. Vielleicht hat der Eine oder Andere ein paar Verbesserungsvorschläge?
(Technik steht unter dem Bild)

Besten Dank schonmal

Timm



Objektiv: PNF 40x/0,75
Der Workflow ist komplett 16 Bit, ausgehend vom RAW der Panasonic Lumix GH-1,
gestackt mit Helicon Focus, die Bilder habe ich mit Photoshop vorgeschärft und nach
dem Stacken nur noch ganz leicht nachgeschärft (unscharf maskieren).

Falls jemand für eigene Experimente RAWs oder entwickelte und beschnittene Bilder
anschauen möchte, einfach melden.

P.S. Der Phacus ist wirklich spiralförmig, zum Einen ist er vom Deckglas geplättet und zum Anderen
hat des Stacken den Rest an Räumlichkeit beseitigt.



Edit: Rechtschreibung
Edit: Bild-URL repariert
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Herne

Hallo Timm,
ein schönes, informatives Bild!
Wie hast du den Ciliaten so ruhig bekommen, daß Stackfotos möglich sind? "Einfach" geklemmt oder mit der chemischen Keule?
Mir will das nämlich nicht so recht gelingen. Als Keule habe ich eine 1%-Na-EDTA-Lösung verwendet: Bei manchen Cilitaten funktionierts - andere ernähren sich von sowas und so geht es natürlich nicht.
Ich sperre die lieben kleinen dazu in ein "Mikroaquarium", das aus einem aufgestempelten Vaselinering und dem Deckglas besteht. Die Kunst scheint mir dann darin zu bestehen, die richtige Wasserfilmdicke einzustellen. Weiß jemand da ´nen Trick?

Mit freundlichem Gruß
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

treinisch

Zitat von: Herne in Juni 06, 2011, 15:08:08 NACHMITTAGS
Wie hast du den Ciliaten so ruhig bekommen, daß Stackfotos möglich sind? "Einfach" geklemmt oder mit der chemischen Keule?

Hallo Herbert,

in diesem Fall einfach eingeklemmt, was mich überrascht hat ist, dass der spiralige Phacus sich dabei so freundlich
flach hingelegt hat, ich dachte er bricht durch. Das Einklemmen geht mir schon viel lockerer von der Hand als früher,
aber auch da gibt es noch jede Menge zu tun. Meist sind mir irgendwelche Glassplitter im Weg oder ich vernichte die
Tierchen beim Versuch sie per Mikropipette zu isolieren.

Mit herzlichen Grüßen

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Holger Adelmann

Hallo Timm,

schöner Schnappschuss  :)
Natürlich kann die Bildverarbeitung noch was verbessern, zum Beispiel den Dynamikumfang - einfach mit der Gamma Funktion, ohne Hokus-Pokus.

Herzliche Grüsse
Holger





treinisch

Hallo Holger,

Gamma! Sehr guter Hinweis, danke!
Das geht in Photoshop mit dem kleinen grauen Dreieck, oder?



Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Rawfoto

Hi Timm

Die beste Moeglichkeit das Gamma zu optimien hast die bei der selektiven Farbkorrektur (steuerungseben im Ebenenfenster) ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

treinisch

Hallo Gerhard,

in dem Photoshop Dokument, dass Du mir geschickt hast,
hast Du mir meisterlich demonstriert, wie man über
Einstellungsebenen verschiedene Korrekturen vornehmen
kann, ohne das Urbild zu verbrauchen.

Das werde ich in Zukunft immer so machen, noch haben
sich mir nicht alle Korrekturen erschlossen, die
selektive Farbkorrektur habe ich schon angeschaut und
bewundert, wie elegant Du den Grünstich des Hintergrundbildes
beseitigt hast, ohne die Grüntöne des Phacus zu beschädigen.

Jetzt aber bitte mal für Dilettanten: Wie verändere ich den
Dynamikbereich (Gamma!?) über die Selektive Farbkorrektur?

Viele Grüße

Timm

Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

treinisch

Zitat von: treinisch in Juni 07, 2011, 17:19:15 NACHMITTAGS

Jetzt aber bitte mal für Dilettanten: Wie verändere ich den
Dynamikbereich (Gamma!?) über die Selektive Farbkorrektur?

Hallo,

man kann dazu den Schwarz-Regler für die ,,Farbe" Grau verwenden, richtig?

Beste Grüße
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Michael Plewka

hallo Timm,
ich kann Dir nur dringend davon abraten, beim derzeitigen Stand Deiner Erfahrung mit PS  die Dynamik mit der "selektiven Farbkorrektur" zu verändern. Da sind viel zu viele Parameter, die sich gegenseitig beeinflussen und so der Kontrolle entziehen. Es geht einfacher, effektiver und übersichtlicher mit dem Parameter "Gradiationskurven"  .  Zuvor solltest Du aber verschiedene Monitore vergleichen und überprüfen, inwieweit die Ergebnisse Deines Monitors mit denen anderer Monitore zumindest in etwa übereinstimmen. Dein Phacus- Ursprungsbild in diesem Thread scheint nämlich heftig überbelichtet, was möglicherweise auf falsche Kalibrierung des Monitors schließen lässt.
beste Grüße Michael Plewka

Rawfoto

Hallo Timm

Grau ja, aber auch Weis und Schwarz selbst. Du kannst natürlich auch die einzelnen Farben heranziehen, da wird's dann aber wirklich kompliziert ...

:-)

Gerhard 
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...