Leitz Handzylindermikrotom - wie zerlegen ?

Begonnen von Hugo Halfmann, Oktober 11, 2011, 23:53:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bastian

Bernd!

Zitat von: Nomarski in Oktober 13, 2011, 23:11:30 NACHMITTAGS
Sowas baue ich mir auch.
Danke fürs Zeigen!  ;D

Und? Hast Du es gebaut?
Ich lese schon lange alle Mikrotombeiträge, da ich keines habe, aber gerne eines hätte. Nachdem es offensichtlich keine guten Mikrotome zu kaufen gibt, muss wohl der Selbstbau angedacht werden. Dazu gibt es ja auch schon Beiträge...

Bastian

beamish

Lieber Bastian,

falls du das wirklich angehen willst...
Da gibts sicher einige, die sowas haben wollen:
http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?1,52103,52225
Oder täusche ich mich... :D

Vielleicht stellt ja sogar einer, ders hat, sportlicherweise die Maße/Details zur Verfügung.

Herzlich

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Peter V.

Hallo,

glücklicherweise habe ich exakt dieses Mikrotom (und gebe es auch nicht ab!!!). Aber als Muster würde ich es schon zur Verfügung stellen, wenn sich Bastian ernsthaft zutraut, dieses mechanische Kleinod nachzubauen.
Aber - ist das wirklich ernst gemeint?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Hugo Halfmann

Liebe Feinhobler,

sicher ist´s keine allzugroße Kunst, sowas nachzubauen, siehe "Kosmos Nähgarnrollen-Mikrotom", aber auch nicht in 20 min erledigt.

Die Kosten für eine Kleinserienfertigung dürften nach meiner bescheidenen Erfahrung wohl über denen für ein gebrauchtes Jung HN 40 Schlittenmikrotom liegen. Die bekommt man je nach Zustand für deutlich unter 200.- € und die lassen sich sehr gut selbst warten.

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Bastian

Liebe Kollegen,
habe ich etwas von Kleinserienproduktion geschrieben??
Es ging mir um Anregungen, wie ein gutes Mikrotom beschaffen sein. Was genau unterscheidet ein gutes von einem mittelmäßigen Mikrotom, und ich meine jetzt nicht allgemeine Verarbeitungsqualität. Das ist wohl voraus zu setzen. Ich habe eben wiederholt den Unmut über das noch käuflich zu bekommende Mikrotom gelesen, und frage mich woran es liegt, mal abgesehen vom Messer...

Bastian

Klaus Herrmann

Hallo Bastian,

wichtig ist eine präzise Mikrometerspindel mit Gesamt-Hub von mindestens 10 mm. Vornehm ist, wenn die Spindel nicht nur Vorschub nach oben macht, sondern auch wieder rückholt - muss aber nicht sein.

Präparateklemme mit 2 Backen die über eine Schraube geführt werden und mit der Schraube auch wieder geöffnet werden (nicht über eine billige wacklige Feder).

Schneidtisch aus Glas; Durchmesser mindestens 100 mm.

Stabiler verwindungsfreier Klemmhalter zum Anklemmen an Tische. Wichtig: großes "Maul", weil es oft Tische gibt die eine dicke Leiste haben - also ca 100 mm.

Und das Ganze soll möglichst spielfrei laufen und in rostfrei ausgeführt sein. Verchromt, Edelstahl...vergoldet ;D

Eigentlich ganz einfach, aber die ordentliche Qualität hat immer auch ordentlich gekostet!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bastian

Klaus,
danke für die Ausführungen. Ich nehme an Du hast im Groben Dein Leitz Mikrotom beschrieben?
Bastian

Klaus Herrmann

Genau Bastian

ZitatIch nehme an Du hast im Groben Dein Leitz Mikrotom beschrieben?

Und das ist wirklich sehr ordentlich!. Und solltest du es nachbauen in der Qualität: ich nehme sofort eines für 200.- :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bastian

Klaus,
das glaube ich Dir gerne. Für den Betrag bekommst Du die Feststellschraube in einer Originaltüte von mir  ;)
Bastian