Leitz Handzylindermikrotom - wie zerlegen ?

Begonnen von Hugo Halfmann, Oktober 11, 2011, 23:53:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hugo Halfmann

Guten abend allerseits,

ich habe ein recht altes Leitz Handzylindermikrotom aus Messing gekauft - sah nett aus, ist aber leider vollkommen verdreckt und kann zu Recht als "Dachbodenfund" bezeichnet werden. Da zurückschicken nicht lohnt und ich immer gern was zum basteln hab, wüsste ich gern, wie ich die innere Schiebehülse herausbekomme. Die Stellschraube mit der Strichskala abschrauben ist kein Problem - aber wie geht´s weiter?

Vielleicht hat das ja jemand schon mal gemacht.

Herzlichen Dank !
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Nomarski

Hallo Hugo,

ZitatVielleicht hat das ja jemand schon mal gemacht.

Habe ich noch nicht. Soll ich? ;D

-JS-

Hugo...
pass bloss auf...und sei gewarnt:
der Bernd will Dir nur nolens-volens das Fell über die Ohren ziehen  ;D ;D

Wenn Du jedoch eine Möglichkeit hast, den Aussenzylinder und die Schiebehülse
gemeinsam in einem passenden Behälter in normalem Speiseöl zu erwärmen,
dürfte das vielleicht helfen, die Verkrustungen zu lösen.

Das Öl darf hierfür *richtig* warm weden.

Gruß
Joachim


... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Herbert Dietrich

Hallo Hugo,

und immer daran denken, brennendes Öl nie mit Wasser löschen - sonst brauchst Du eine neue Wohnung.
Soviel zum Zitat : Das Öl darf hierfür *richtig* warm weden.

Das Ergebnis Deiner Zerlege-Tätigkeit und der hoffentlich erfolgreiche Zusammenbau
würde mich auch interessieren.

Vile Glück und
viele Grüße
Herbert Dietrich

Herne

Hallo Hugo,
das Erwärmen geht, ohne schon nach einer neuen Wohnung ausschau zu halten, gefahrlos mit einem Föhn. ;) Wenn man´s vornehmer kann, auch im Wärmeschrank.
Bei meinem Handmikrotom v. EL lies sich die Schneid-Platte abschrauben, nach lösen der Klemmschraube der Zange lies sich die ganze Einheit nach oben aus dem Führungsrohr ziehen. Das Gerät habe ich aber nicht mehr, ich kann es daher nicht bildlich erläutern.
Ein paar Fotos von deinem Mikrotom wären hilfreich für weitere Ratschläge.

Mit freundlichem Gruß
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Hugo Halfmann

Hallo zusammen,

herzlichen Dank für eure Ratschläge !

In warmen Öl baden wird mich hier nicht weiterbringen, da das Mikrotom innen mit dem Staub der Jahrzehnte gefüllt ist. Die Schneidplatte abschrauben ist schonmal eine gute Idee.
Für solch´ ein Ölbad fehlen mir auch die Möglichkeiten, da die Küche hier ganz sicher nicht in Frage kommt. Weniger wegen der Brandgefahr, sondern wegen meiner Frau, die beklagt sonst wieder nicht artgerechte Haltung... ;D

Ich mache heute abend ein paar Fotos, dann wird´s deutlicher.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

TPL

Hallo, Ihr heißen Ölbader ;D,
ich würde es vorher in einem Bad aus normal temperiertem WD-40 probieren. Das wirkt oft Wunder und hat - eine geruchsreduzierende Abdeckung vorausgesetzt - einen wesentlich günstigeren WAF... ;)
Vorsicht aber bei Klebeverbindungen, die davon evtl. auch gelöst werden.

Herzliche Grüße, Thomas

Nomarski

ZitatFür solch´ ein Ölbad fehlen mir auch die Möglichkeiten, da die Küche hier ganz sicher nicht in Frage kommt. Weniger wegen der Brandgefahr, sondern wegen meiner Frau, die beklagt sonst wieder nicht artgerechte Haltung... 


Da hat sie nicht ganz unrecht, die Flaschen mit den Duftölen stehen meistens im Badezimmer. ;D

Aber wieso willst du denn jetzt mit Hitze dran? Beim Zeiss-Winkel-Kondensor hat es doch neulich auch ohne geklappt. ??? Nachdem alles 20 Jahre Zeit hatte, festzugammeln, soll es nun in 2 Sekunden wieder auseinanderspringen.

Hugo Halfmann

So, hier die versprochenen Bilder:

Das Mikrotom:



Gravur im Fuß:



Gewinde der Klemmschraube:



Manchmal finden blinde Hühner doch ein Korn ;D, denn wenn man die beiden Schräubchen rausdreht, kann man das Mikrotom komplett zerlegen:



Hier kann man schön die Reste jahrzehntelanger Arbeit sehen.

Das ganze Sammelsurium liegt nun in der Benzinbadewanne. Morgen werd´ ich´s schön schmieren und wieder zusammenbauen 8)

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Nomarski


Peter V.

Hallo Hugo,

hmmmm.....lecker! Mikroskopiker ( und Reparateure von Mikroskopen und Zubehör ) brauchen halt ein gutes Immunsystem!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Hugo Halfmann

#11
Wer weiss, warum die Hochformatfotos so gestaucht angezeigt werden ????

Nachtrag: Jetzt werden die Bilder richtig angezeigt. :)
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

hebi19

Zitat von: Peter V. in Oktober 13, 2011, 23:12:15 NACHMITTAGS
Mikroskopiker ( und Reparateure von Mikroskopen und Zubehör ) brauchen halt ein gutes Immunsystem!

Hätte man nicht vorher einen Abstrich auf verschiedenen Nährböden machen sollen ??   Jetzt nach dem Benzinbad ist die Keimsammlung aus Jahrzehnten unwiederbringlich verloren !!! ::) 8) ;D

Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

Hugo Halfmann

Ich hab´ halt alles geprüft und das Schlechte entsorgt.... :D
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Nomarski