Hauptmenü

Kristalle und Achsenwinkel

Begonnen von olaf.med, Dezember 08, 2011, 12:39:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bastian

Bernhard,
tolle Idee, mich würd's auch interessieren..
Bastian

olaf.med

Lieber Bernhard, lieber Holger,

ich bin zu allen Schandtaten bereit, besonders was den Spindeltisch anbetrifft. Diese Methode ist so einfach, dass ich sie sicher in 2 Tagen vermitteln kann. Eine Kursstärke von 6 Teilnehmern wäre dabei ideal. Für die Spindeltischmikroskopie sind die erforderlichen Grundkenntnisse der Kristalloptik auch überschaubar und in diesem Zeitrahmen vermittelbar - beim U-Tisch sieht das anders aus, und daher sträube ich mich für diesen Themenkreis noch etwas.

Lange Rede kurzer Sinn, ja, ich kann gerne einen Spindeltisch-Kurs veranstalten, wenn mindesten 4 Teilnehmer zusammenkommen. Wie gehabt, Anreise Freitag abend oder Samstag morgen. Samstag und Sonntag bis Nachmittags Intensivkurs (mit genügend Spielraum auch für Soziales), dann Abreise.

Mit herzlichem Glück Auf,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Peter V.

Ja, lieber Olaf, der Weg nach Bochum ist ja nicht so weit. Ich wäre dabei!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

olaf.med

#18
Hier stehe ich, ich kann nicht anders.....

ich muß Euch einfach noch eine Schönheit zeigen, die wiedererblüht ist. Es handelt sich um einen sehr seltenen Achsenwinkelapparat nach Wülfing aus der Zeit um 1910, wiederum von der Firma R. Fuess, Berlin-Steglitz. So etwas sieht man - mit Glück - ein- bis zweimal im Leben. Dieses Gerät erschien kürzlich auf einer Auktion in Wien und wurde von einem sehr ernsthaften und honorigen Sammler aus den USA ersteigert (meine Mittel reichten leider nicht aus).

Das Instrument hatte wohl die letzten Jahrzehnte seines Daseins in einer ganz üblen und agressiven Atmoshäre verbracht - Marke Chemielabor, Säureabzug - und ich hatte die große Freude es restaurieren zu dürfen. Alles natürlich originalgetreu, denn zum Glück gibt es ein zweites baugleiches Gerät, das in Heidelberg ausgestellt ist und das ich sehr genau studiert habe.

Viel Spaß beim Anschauen:



...und so sah's mal aus:



Glück Auf, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Peter V.

#19
Lieber Olaf,

na ja, ein bisschen Messigpolitur, ein Scheuerlappen, ein wenig Viss und ein wenig Stahfix - das hätte ich auch gekonnt!  ;)
Nein, Spaß beiseite, bevor der Blutdruck in ungesunde Höhen schnellt: Ein wunderschönes Gerät, und mit der Restaurierung hast Du mal wieder ein Meisterstück vollbracht.

Man sollte in diesem Zusammenhang nochmal betonen ( Du hast es mir ja auch oft genug erklärt!! ), dass man, wenn man in den Besitz eines historischen Messigmikroskopes oder sonstigen optischen Gerätes kommt - niemals nicht mit irgendwelchen Polituren ans Werk gehen sollte!!!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Holger Adelmann

Phantastisch, das sieht ja aus wie neu aus dem Laden, Olaf.

Hast Du auch ein Foto wie es vor Deiner Restauration aussah?

Herzliche Grüsse
Holger

derda

Hallo Olaf,

vielen Dank fürs zeigen. Wie viele Stunden Arbeit wurden für die Restauration investiert?

VG, Erik

ps: möchte liebend gerne an dem Spindeltischkurs teilnehmen

olaf.med

#22
Danke für das Lob :)

Über Sinn und Unsinn von Restaurierungen antiker Instrumente ist schon viel geschrieben worden und das möchte ich nicht wieder aufwärmen. Nur noch einmal Peters Worte, und die entsprechend hervorgehoben:

...dass man, wenn man in den Besitz eines historischen Messigmikroskopes oder sonstigen optischen Gerätes kommt - niemals nicht mit irgendwelchen Polituren ans Werk gehen sollte!!!

In diesem Fall war die Totalrestaurierung ein Wunsch des Besitzers und auch, angesichts des völlig maroden Zustands - akzeptabel. Ansonsten gilt das ja auch von Timo Mappes immer wieder betonte Motto: lieber mehr Original-Kolorit erhalten als Überrestaurieren!

@ Erik: Zwischen 70 und 100 Stunden, aber mit jahrzehntelanger Erfahrung und einer komplett ausgestatteten feinmechanischen Werkstatt.

@ Holger: Oben sollte ein Bild mit "vorher" erscheinen.

... so, jetzt muß ich wieder an die Drehmaschine.... Andere Instrumente warten...

Gruß, Olaf


Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Florian Stellmacher

Lieber Olaf,

ich gehöre ja bekanntlich zu den größten Fans Deiner Restaurierungskunst und Deiner Kenntnisse um diese wunderbaren Geräte; wie gerne würde ich mehr darüber erfahren! Hoffentlich können wir bald einmal einen Vortrag von Dir zu diesem Thema hören.

Am Spindeltischkurs würde ich gerne teilnehmen, wenn es teminlich passt!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Klaus Herrmann

Lieber Olaf,

da schlägt das Herz bis zum Hals, bei so viel Schönheit der alten Feinwerktechnik!

Und so perfekt, wie du das Instrument restauriert hat ist es mehr als vertretbar es in den Neuzustand zu versetzen - denn so hat es ja wohl mal ausgesehen, als es ausgeliefert wurde!

Schön, dass jemand sich die Mühe macht so alte Schätze wieder zur ürsprünglichen Schönheit zu verhelfen. Es wird nicht viele geben, die das Handwerk so beherrschen. Und schön, dass du uns teilhaben lässt!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rama61

Hallo Olaf,

also ich habe auch Interesse an einem Spindelkurs. Hoffentlich finden wir einen Termin an dem alle Interessierten können! Das restaurierte Messgerät ist super geworden, darüber musst Du uns dann auch etwas erzählen, sonst muss ich doch noch mit Sidol an mein altes Seibert Mikroskop.

Liebe Grüße und einen schönen Abend noch.

Rainer
Rama61

Florian Stellmacher

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Rama61

Hallo Florian,

keep cool, ich werde kein Sidol einesetzen und auch von Akopads Abstand nehmen, bin doch kein Banause, versprochen!

Schönen entspannten Abend noch!

Rainer
Rama61

Florian Stellmacher

Hallo Rainer,

auch kein Polblau?

Ufff....

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

TPL

Lieber Olaf,
danke für die schön bebilderte, gut geschriebene Kristalloptik-Auffrischung und die Anregung zur Teilnahme an Deinem Spindeltisch-Kurs ;).
Ich bewundere Deine Hingabe, mit der Du diesen scheinbar endgültig zerschundenen Geräte wieder zu solchem Glanz verhilfst.

Herzliche Grüße, Thomas