Hauptmenü

Lupenlampe für Mikrotom

Begonnen von Ronald Schulte, Dezember 24, 2011, 13:59:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ronald Schulte

Für meinen Mikrotom suchte ich mich immer noch ein passendes Stemi wo ich den Schneidevorgang gut beobachten könnte.
So ein Einrichtung war nicht einfach vorhanden oder es war mir viel zu teuer.
Heute habe ich die passende einfache Lösung gefunden die auch noch bezahlbar ist (€ 50,-).
Diese Lupenlampe hat LEDs so wird es nicht warm und gibt genügend Licht.
Die Linse ist von Glas und hat eine 5x Vergrößerung was Ideal ist.
Ich dachte ich zeige es mal.






Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Herne

Hallo Ronald,
meine Lösung des gleichen Problems sieht so aus:



Die Kosten für den Kopf beliefen sich, dank Flohmarkt, auf wenige Euro. Die Vergrößerung ist nirgends angegeben, ich schätze, sie liegt bei 12-fach. Der Rest ist Eigenfertigung und wird noch weiter optimiert.  ;)  Man beachte die schlichte Eleganz der Beleuchtung!  :D
Die Arbeit wird dadurch wesentlich erleichtert.
Vielleicht zeigen andere mal ihre Lösungen.  :)
m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Ronald Schulte

Herbert,

Ja ich bin auch gespannt wie anderen es lösen. Deines Funktioniert auch sehe ich nur wollte ich gerne ein Weißes Licht haben.
Bewegt sich, bei dein Mikrotom, das Messer zur Block oder das Block zur Messer?

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Herne

#3
Hallo Ronald,
der Block wird mittels Kurbel zum Messer bewegt; es ist eine einfache Auf- und Abbewegung ohne Rückzug während der Aufwärtsbewegung des Blockes.
Das große, schwere Handrad ist rechts am Gerät, es wird im Bild durch die Stereolupe verdeckt.  
Hier sieht man die Anordnung etwas genauer:



Das Rotamik ist von Reichert-Jung und trägt die Bezeichnung 1130/Biocut.
Das große, schwere Handrad ist rechts und wird im Bild von der Stereolupe verdeckt. Statt der kleinen Lampe im Bild verwende ich in kritischen Fällen die Jansjö-Lampe von Ikea. Deren Farbtemperatur ist etwa 4300K.
Sie nimmt allerdings mehr Raum ein - und der ist bei mir Mangelware. ;)

Mit freundlichem Gruß
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Ronald Schulte

Herbert,

Mein A&O Mikrotom hat auch kein Retraktion und das ist für Paraffin auch gar nicht notwendig. Nur bei Kunststoff wird es 'Tricky'. Ich habe voriges Jahr mal ein Probeblock von Dieter Stoffels bekommen um zu testen ob man Kunststoff Schneiden kann ohne Retraktion aber das geht nicht. Ab und zu kommt mal ein brauchbaren Schnitt aber es wird schnell eine Frustration (kennt ihr das Wort)?

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Herne

Hallo Ronald,
sowohl das Wort "Frustration" als auch das zugehörige Gefühl sind mir als Anfänger in der Präparationstechnik bestens vertraut. ;)
Zum Glück gibt es dieses Forum, wo man unter anderem Trost und Hilfe finden kann.
Mit freundlichem Gruß
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Ronald Schulte

Herbert,

Du hast recht. Ich weis beim Schneiden auch lange noch nicht alles und es ist sehr gut und lehrsam um hier mal Erfahrungen aus zu wechseln.
Ich selbst habe am Anfang vieles Falsch gemacht aber durch viel üben und immer dran bleiben wird es immer besser.
So hat z.B. Carsten Dittmayer mal was sehr brauchbare 'kuhltipps' abgegeben was mir sehr viel gebracht hat.
Ich sehe in dein Bild in den schwarzen Behälter viele 'Rollen' von Paraffin liegen. Bekommst du wohl ein Flachen Paraffin-coupe von das Messer ab?

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Herne

Hallo Ronald,
du beobachtest sehr aufmerksam. :)
Die Rollen stammen vom "Zurichten" des Blöckchens, das ich mit einem anderen Messer vorgenommen habe. Dabei achte ich natürlich nicht so auf die Qualität der Schnitte.  ;) Mit dem im Bild erkennbaren Wechselklingenhalter von Feather und Leica-Einwegklingen bekomme ich, nach ein wenig pröbeln mit dem Winkel, schon flache Schnitte und sogar Schnittbänder hin. Allerdings nicht immer ...
Hier spielen offenkundig viele Faktoren mit, z.B. kann ich die Temperatur in meinem "Labor" nicht ausreichend konstant halten. Das gleiche gilt für die Schnittgeschwindigkeit. Ich bin daher dabei, mir einen Antrieb durch einen kleinen Gleichstrommotor zu konstruieren, der dies behebt. Der sollte aber mit zwei Drehzahlen über eine Kurbelumdrehung hinweg funktionieren - ein elektrisches Problem, das noch auf eine Lösung wartet.

Mit freundlichem Gruß
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Ronald Schulte

Herbert,

So mache ich es auch. Ich Schneide das Block an mit 15-20um und wenn Gewebe mitkommt schalte ich um nach 10-15um. Dann werden bei mir auch meistens Rollen gebildet.
Wenn ich angekommen bin in die Region das ich Schneiden möchte schalte ich nach 4-5um. Dann Plötzlich kommt keine Rolle mehr sondern ein schönes Flaches Paraffin und meistens Faltenfrei.
Meist versuche ich dann noch dünner und ab und zu Schneidet sich 2um noch schön aber auch wird es manchmal ein 'Faltenhaufen'. Da werden viele Faktoren sehr wichtig wie du schon erwähntest hast. Auch die Paraffinsorte ist wichtig und wenn das Block gut gekühlt ist schneidet es sich Prima aber wenn die Temperatur zu viel ansteigt wird es wider ein Faltenhaufen.

Mache weiter so, grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Jürgen H.

Hallo Ronald und Herbert,

meine Lösung ist eine einfache Kopflupe.

Die gibt es etwa auch zu dem Preis Deiner Leuchtlupe, Ronald, allerdings ohne Leuchte....in bis zu 7 facher Vergrößerung.

Wo hast Du denn Deine Leuchtlupe her Ronald?


Gruß

Jürgen

Ronald Schulte

#10
Jürgen,

Eine Kopflupe habe ich mich zuerst gesucht aber könnte kein geschicktes finden. Dann suchte ich mich eine Chirurgische Brille wo Objektiven angeklebt sind aber da kam ich mit den Preis nicht hin.
Meines stammt von Dertronics: http://www.dertronics.nl/Webwinkel-Product-4313140/VELLEMAN-VTLLAMP2W-LED-BUREAULAMP-MET-VERGROOTGLAS-5-DIOPTRIE-4W-48-st.--WIT.html
Gibt es bestimmt bei euch auch.



Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.