Hauptmenü

DIC am Leitz Dialux ?

Begonnen von Herne, Dezember 29, 2011, 22:02:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Herne

Hallo zusammen,
heute wende ich mich mal mit einigen Fragen ans Forum:
Welche Möglichkeiten gibt es, ein graues Dialux mit DIC auszustatten? (Meines hat einen auswechselbaren Objektiv-Revolver.)
Bekannt ist der Schmith-DIC, der mit fest gekoppelten Einheiten aus Objektiv und Wollaston-Prisma arbeitet. (Interferenzkontrast T)
Gibt es , ähnlich wie beim Nomarski-DIC für das Zeiss Standard, eine Variante mit separatem Wollaston-Prisma und Kondensor-Revolver?
Einer Leitz-Notiz zufolge hat es so etwas unter der Bezeichnung "Interferenzkontrast nach Nomarski" mal gegeben ...
Andere Variante :Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Umbau eines Zeiss-Nomarski-DIC für´s Leitz Dialux?
Oder: Hat jemand einen Smith-DIC übrig?  ::)  (Eventuell im Tausch gegen den komletten Zeiss-Nomarski-DIC)
Für ein wenig Hilfestellung wäre ich dankbar.

Mit freundlichem Gruß
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

ortholux

Lieber Herbert,

das ist alles soweit richtig erkannt.

Der Nomarski-DIK hat einen Prismenschieber, der in den Kompenatorschlitz des Orthoplan-Pol, bzw. Ortholux II Pol gesteckt wird. Der Kondensor sieht so aus:



Bnutzt werden dann die normalen Objektive NPl 16/0,40 P, NPl 40/0,65 P und NPl Öl 100/1,30 P

Wenn Du mal einen DIK-Schieber findest, bitte ich um Nachricht.




Smith DIK verlangt den Smith-Kondensor, der aussieht wie ein Zernicke mit Polarisator:



Dann ausschließlich mit den erwähnten speziellen Objektiven (Interferenzkontrast T) zu benutzen.

Wenn Du mal ein Set auftreibst helfe ich Dir gerne beim Justieren der Prismen.

Viele Grüße
Wolfgang

Herne

Hallo, lieber Wolfgang,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Die Suche nach den DIC-Komponenten scheint mir der Suche nach Goldstaub zu ähneln.  ;)
Wenn ich mal was finde, lasse ich´s dich in jedem Fall wissen.
Nebenher : Ortholuxe habe ich auch zwei in Betrieb : Eines für Durchlicht- und eines für Auflichtverfahren ... :)

Mit freundlichem Gruß
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Alfons Renz

Hallo Herbert,

Das Thema liegt nun schon lange zurück, aber die Frage blieb bislang unbeantwortet: Wäre es nicht möglich, die Prismen aus der Zeiss-Produktion für die Realisation des Nomarski-Kontrasts am Leitz (Orthoplan etc.) zu verwenden? In beiden Fällen sind die Primen in der selben Ebene im Kondensor und 'irgendwo oberhalb des Objektivs' zu plazieren.

=> Passen die Trenn-Prismen aus dem Zeiss-Kondensor in einen Leitz-Ph-Kondensor? und
=> Würde das Vereinigungs-Prisma aus dem alten Zeiss-DIK-Schieber in den Schlitz (irgend-)eines Leitz-Mikroskops passen? Nach Aus und Umbau? oder
=> könnte man die kleinen Schieber des neuen Zeiss-DIKs mit den Zeiss-'Stühlchen' (Zwischenstücke über dem Objektiv und Revolver') verwenden?

Hat hier schon Jemand expertimentiert und Erfahrungen gesammelt?

Mit besten Grüßen,

Alfons

Jürgen Boschert

Hallo Alfons,

ich selbst habe " nur" den alten DIC von Zeiss; der funktioniert mit manchen Leitz-Objektiven hervorragend, z.B. mit dem Pl Fluotar 40 und dem NPL Fluotar 50; diese beiden Objektive liefern einen ausgezeichneten DIC; interessanterweise ist der mit dem Pl Fluotar 50 nicht so gut. Ich denke, da muss man einfach ein bischen pröbeln. Grundsätzlich sollte dies mit dem "neuen" DIC (der mit den Stühlchen) genauso gehen, der wäre natürlich auch wesentlich einfacher an ein Leitz-Mikroskop zu dadaptieren, es wäre ja letztlich nur eine mechanisch Kondensoranpassung erforderlich. Die Schieber für den "alten" Zeiss-DIC sind halt sehr speziell von den Maßen her. Ob mit einem entsprechenden Selbstbauzwischentubus dann das Prisma auch an der richtigenPosition sitzt, ist dann noch fraglich.
Beste Grüße !

JB

Dr. Jekyll

Hallo Alfons,

Herbert ist leider schon vor einigen Jahren verstorben und wird deshalb nicht mehr antworten.
Beste Grüße
Harald