Die regelbare LED für das Beleuchtungsrohr mit Kollektor

Begonnen von Bastian, Januar 26, 2012, 21:14:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bastian

Ich habe die kompakte LED Lösung mittlerweile auch weiter entwickelt. Diese kann nun auch in zwei Helligkeitestufen gedimmst werden. Siehe hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12181.0

Bastian

Dennis1

Ich kriege bei einem durchsichtgem Display kein Bild hin. Die Partike sind mit bloßem Auge zu sehen, aber unterm Mikroskop nichts zu sehen. Welche Einstellung muss ich ändern habe eine Leica 3000

Klaus Herrmann

Bastian,

ZitatDu meinst wohl 46 70 40 

Na klar meint der Rolf das, er wollte nur Gelegenheit geben den Faden noch etwas zu spinnen... ;)

Das tu ich nun auch und senfe noch dazu: meine persönliche Präferenz ist der ergonomisch am Mikroskop angebrachte Potiknopf.
Ich brauche ihn auch dauernd und wenn das nicht realisiert werden kann, dann ist mir auch bei einem Mikroskop der Größenordnung Standard 16 das Steuerkäschtle daneben lieber, als der hinten angebrachte Poti-Knopf.

Also richtig edel wird die Lösung mit komplett eingebauter LED und Poti wie beim St 16 mit der 10 W Halogen Leuchte in Reichweite des Grob/Feintriebs. Leitz Laborlux ist vergleichbar.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bastian

Lieber Klaus,
gerne bohre ich Dir ein Loch in jedwedes Stativ so dass die Potis untergebracht werden können. Da das aber niht jeder haben mag, gibt es auch eine unblutige Variante.

Übrigens für Phomiversal Benutzer gibt es die besonders edle Lösung das externe Kästchen an den Stativkörper anzu bringen. Stativ aufschrauben, starken Neodym ins Stative und Stahblech ins Rgelergehäuse. Dann kannst Du Dir das  Reglergehäuse hinschieben wohin Du willst  ;D.

Bastian

Klaus Herrmann

Lieber Bastian,

Zitatgerne bohre ich Dir ein Loch in jedwedes Stativ so dass die Potis untergebracht werden können

Nicht nötig, das Loch ist schon von CZ gebohrt und mit original Verschlussstopfen verschlossen. Die haben wohl eine Weile einen "Universalfuß" für die kleinen Standards produziert.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bastian

Lieber Klaus,
in dem Fall ist es natürlich ganz besonders einfach. Poti ins vorgebohrte Loch und los gehts. Ich wusste nicht dass es Stative mit Löchern gibt!
Da es ja dort nur ein Loch gibt kann man dort dann entweder ein 3, 5 oder 20fach Poti einbauen, dann ist das Regeln schön fein dosierbar. Wem das nicht gefällt, der nimmt ein normales Poti mit 6:1 Knopfautomat. Und wem das nicht gefällt dem verpasse ich einen Umschalter so dass er sich den Regelbereich einschränken kann.


Bastian