Hauptmenü

A.VOIGT, CAPUTH Mikroskop

Begonnen von Lothar Gutjahr, Februar 27, 2012, 21:32:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lothar Gutjahr

Hallo,

meine Frage: ist jemandem die Firma  A.VOIGT, CAPUTH ein Begriff ?

Das heute aus ebay-Kleinanzeigen erworbene Mikroskop mit der 2 in einem auf der Spitze stehenden Dreieck ist von der Bauart in der Größe her fast kleiner als die typischen Schülermikroskope. Der Tubusinnendurchmesser hat 22 mm und unten befindet sich ein 3 stufiges Objektiv. Unter dem einfachen Tisch ( Blechwinkel ) befindet sich eine einschwenkbare kleine Lochblende und darunter der schwenk-und drehbare Spiegel. Der Tubus wird über eine in das Rohr eingelassene Zahnstange bewegt.  Das Gestell ist aus einem Stück gegossen und mit sehr feinem schwarzen Schrumpflack versehen. Daran sind die Tubushülse, der Tisch und der Spiegel befestigt.
Eine Buchenholzschatulle von 22 cm breit 12 cm tief und 8 cm hoch, dient zur Aufbewahrung.
da ich von diesem Fabrikat bisher nichts gehört habe meine Frage an die Gemeinschaft. Danke für eventuelle Antworten.

Lothar

beamish

#1
Hallo Lothar,

na immerhin hatte Einstein in Caputh ein Sommerhäuschen:
http://www.einstein-website.de/z_biography/caputh.html
Vielleicht hat sein Genie auf Dein Mikroskop abgefärbt....  ;)

Grüße

Martin

Nachtrag: http://www.einsteinsommerhaus.de/index.php?id=457
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Florian Stellmacher

Hallo Lothar,

zeig doch mal ein Bild! Der Name sagt mir so erstmal gar nichts...

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Lothar Gutjahr

Hallo Florian,

leider mangels Licht etwas verwackelt. ( NEX-5 mit Minolta 35-70 Objektive frei Hand verwackelt) Da steht der Zwerg auf dem Objekttisch vom Metalloplan.



Gruß Lothar

Peter V.

Lieber Florian,

ZitatDer Name sagt mir so erstmal gar nichts...

So, so....  >:(

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nomarski

Lieber Lothar,

schönes Mikrosköpchen, aber auf der rechten Seite ist ja gar kein Triebknopf. Ist der abgebrochen oder wurde dort gespart?  ;D

Viele Grüße
Bernd

Florian Stellmacher

Hallo Lothar,

danke für das Bild! Ein Mikroskop dieses Typs habe ich noch nicht gesehen.

Einmal ins Unreine phantasiert: A. Voigt hat hier ein kleines und einfaches Mikroskop mit Satzobjektiv gebaut. Ich mutmaße, dass das Mikroskop nach dem Krieg in der früheren DDR (Caputh liegt bei Potsdam) durch einen privatwirtschaftlich geführten Betrieb gefertigt wurde, der letztlich möglicherweise nur kurze Zeit am Markt war, daher gibt es heute vielleicht nur noch wenige erhaltene Mikroskope dieses Herstellers.

Ähnliche Mikroskope wurden im Westen in den 50er und 60er Jahren z.B. von Kosmos verkauft, ferner konnte man sie - ein klassisches Weihnachtsgeschenk - im Kaufhaus erwerben. In der Regel sind diese Mikroskope zumindest stabiler als die heutigen Spielzeugmikroskope, auch die optische Leistung ist meist besser (zumindest sind die Linsen aus Glas). Gedacht ist das Mikroskop sicherlich für "junge Forscher".

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Florian Stellmacher

Lieber Peter,

ganz ruuuuhig!

Ich möchte wetten, dass ich von 100 Mikroskopen das herausfinden würde, das Du gebaut hast!  ;D ;D ;D

Dieses hier ist jedenfalls nicht von Dir.  ;)

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

TPL

#8
Hallo Lothar,
das sieht mir aus wie eines der vielen, vielen Kleinstmikroskope, die mit den unterschiedlichsten Namen graviert und angeboten wurden. Eventuell tue ich der ehrenwerten Firma VOIGT Unrecht, aber mein Eindruck ist, dass Du hier ein relativ hübsches Exemplar der immer und immer wieder angebotenen Spielzeug-Dachbodenfunde ergattert hast. Ist denn die Optik brauchbar?

Ich habe mir mal für 1 Euro (plus 5,90 Euro Versandkosten ::)) ein originales Palomar 75-600x japanischer Herkunft geleistet. Einziger Wert: Es ähnelt einem geschrumpften STANDARD Junior ;D.

Viele Grüße,
Thomas

Lothar Gutjahr

Hallo in die Runde,

danke für eure Hinweise und Fragen. Ja Bernd, da ist gespart worden. Es gibt nur den einseitigen Trieb und die andere Seite ist sauber ballig abgerundet; also nicht abgebrochen. Thomas, gegen deine Theorie spricht das Gestell, welches eine eigene Note hat. Die Optik ist nachdem ich die Feldlinse des Okulars gereinigt habe funktionstüchtig aber nicht mit einem CZJ Planapochromat vergleichbar. ;D

Ich werde es mal mit meinen anderen 2 Zwergen zusammmen fotografieren. Neben dem kleinen Trommelmikro ist mir ja noch ein weiterer Winzling mit Satzobjektiven zugelaufen. Das hat eine Gewindestange zum Verstellen des Tubus. Nur leider ein NoName.

Gruß Lothar