Noch ein Revolverproblem, diesmal bei Zeiss-Jena

Begonnen von Nomarski, März 27, 2012, 18:12:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Wertes Forum,

es sind nicht immer nur die Objektivrevolver von den Zeiss Standards, die gelegentlich wegen ihren Schwergängigkeiten Probleme bereiten und überholt werden müssen, nein, bei den Revolvern von den alten Zeiss-Jena-Mikroskopen kann das ebenfalls hin und wieder auftreten wie gerade bei meinem Forschungsmikroskop Lumipan, das ich selten benutze.
So nun folgende Vorgehensweise:


1. Herausdrehen der mittleren Schraube, es ist normales Rechtsgewinde.


2. Operation 1 erfolgreich verlaufen.


3. Abnehmen der Revolverscheibe. Wo sind die vielen Kugeln?  ???


4. Baden im Waschbenzin.


5. Aufbringen von Fett auf alle Gleit-Kontaktflächen.


6. Revolver wieder zusammengebaut und läuft wie geschmiert.

Das war's schon. :)

Viele Grüße
Bernd


peter-h

Hallo Bernd,

ich habe keine Jena-Teile, aber es würde mich jetzt schon interessieren, wo die Kugeln sind?

Unverständliche Grüße
Peter

Nomarski

Hallo Peter,

dieser Revolver hat keine Kugeln, da er über Gleitlager läuft und das gar nicht mal so schlecht. Das habe ich vorher allerdings auch nicht gewusst und war mir bei der Schraube auch nicht sicher, ob Rechts- oder Linksgewinde. Das hat sich aber schnell geklärt. Man muß also immer wieder aufpassen.

Viele Grüße
Bernd

liftboy

Hallo in die Runde,

das ist der alte Revolver, wie er auch an den Lomo-Mikroskopen zu finden ist.
Das einzige Problem an den Gleitlagern ist, dass das verharzte Fett die Gleitflächen regelrecht verklebt; selbst Benzin ist da manchmal hilflos.
Der Trick:
die Zentrale Sicherungsschraube nur um zwei Gänge lösen, dann ein herzhafter Schlag mit einem Kunststoffhammer auf den Schraubenkopf und ab ins Benzin.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr