Erst mal tief einatmen,
und frohen Morgensgruß an alle Raucher!
Das beeindruckende Bild einer pathologisch extrem veränderten Lunge macht es schwer, den Bau und die Funktion einer 'normalen' Lunge zu verstehen.
Deshalb möchte ich den interessanten Beitrag von Harald ergänzen und Bilder einer AZAN-gefärbten Lunge vorstellen, die den filigranen Aufbau der Lungenalveolen sehr schön verdeutlichen. Allerdings zeigen sie auch eine ziemlich starke Belastung mit Kohlepartikeln (Raucher oder Kohle-Bergbau?).

Ganz rechts im Bild eine Bronchie, ausgekleidet mit einem mehrschichtigen Epitel und umgeben von Knorpelplatten und einem Ring glatter Muskulatur.

Die Bronchiolen (rechts) besitzen ein einschichtiges, hochprismatisches Epithel. Knorpel fehlt.

Zum Atrium des Alveolarsäckchens öffnen sich die Alveolar'bläschen'. An den Öffnungen verlaufen Muskelfasern.

Im Zwickel der Alveolarbläschen sammeln sich die mit Kohlepartikeln beladenen Makrophagen und bilden stellenweise ganze Nester.
Der Gasaustausch über die Blut-Luftschranke verläuft über die sehr dünnen Alveolarwände, die zum Lumen der Alveolen mit einem Oberflächenfilm ('Surfectant') ausgekleidet sind.
Das Präparat stammt aus einer alten Sammlung ohne jede weitere Angabe. Insofern beruht meine Deutung der 'schwarzen Partikel' als Kohle auf einer Vermutung. Ich glaube aber nicht, dass es sich um Abbauprodukte des Haemoglobins handelt, wie bei dem von Harald gezeigten Bild einer Herzinsuffizienz.
Die glatte Muskular in der Lunge (um die Bronchien und Bronchiolen sowie den Öffnungen der Alveolen) regelt die Luftzufuhr. Sie unterliegt nicht unserer willentlichen Steuerung, wovon Asthmatiker ein Lied singen können: Bei Antigenkontakt kontrahieren sich diese Muskelfasern und lassen das Atmen schwer fallen, speziell das Ausatmen.
Soweit meine beschränkte Sicht der Dinge - ich bin weder Anatom, noch Histologe oder gar Pathologe. Vielleicht meldet sich auch mal einer 'vom Fach' zu Worte.
Herzliche Grüße,
Alfons Renz