Objektive: Bestimmungshilfe gesucht

Begonnen von Wieandt, April 10, 2012, 11:00:46 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wieandt

Hallo zusammen,

wie Ihr sicher schon mitbekommen habt, habe ich jetzt ein Zeiss Standard 14 gekauft.
Anhand der Nummern, welche auf den Objektiven stehen, wollte ich nun herausfinden, um welche Objektive es sich handelt.
Leider konnte ich weder per Google, noch eBay (als Suchhilfe), oder Yahoo etwas finden.
Evtl. könnt Ihr mir bei der Bestimmung helfen?

Carl Zeiss Jena 3,2/0,10 160/- 179619 (Silber)
Carl Zeiss Germany 10/0,22 4549940 (Silber)
Zeiss West Germany 40/0,65 160/0,17 460700-9903 (Schwarz mit blauem Ring in der Mitte, unten Silber)

Viele Grüße,
Oliver
Vorstellung: Hier klicken

Kay Hoerster

Hallo Oliver,

zumindest zum 3,2/0,10 160/- läßt sich sagen, es ist ein recht gutes Übersichtsobjektiv mit Abgleichlänge 45mm. Ob es als Zeiss-Ost mit deinen restlichen Zeiss-West Komponenten harmoniert, kannst nur Du beantworten, ich kann mir aber vorstellen, dass sich Fehler bei der kleinen Vergrößerung noch nicht stark bemerkbar machen. Das 3,2er bildet zumindest bei meinem Amplival (Zeiss-Ost) recht gut ab, ob es ein Achromat oder Plan-Achromat oder etwas dazwischen ist, hierüber kenne ich keine Angaben. Es benötigt jedenfalls zur vollen Ausleuchtung des Gesichtsfeldes eine Großfeldlinse, die dem Kondensor vorgeschaltet wird (von unten in Richtung des Durchlichtstrahlengangs gesehen). Bei den Zeiss-Jena Kondensoren kein Problem, hat Dein Kondensor eine Großfeldlinse?

Gruß Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Ulf Titze

#2
Hallo Oliver,

Zitat von: Wieandt in April 10, 2012, 11:00:46 VORMITTAG
... Anhand der Nummern, welche auf den Objektiven stehen, wollte ich nun herausfinden, um welche Objektive es sich handelt.

Die Nummern führen über einige Anfragen in diversen Archiven vielleicht auch zum Ziel. In der Regel reicht es aber, einfach zu lesen, was auf den Objektiven draufsteht....  ;D Daher wundert mich die Frage ein wenig. In der Mikrofibel steht alles über die Objektivgravuren drin - es ist sehr sinnvoll, sich die entsprechenden Abschnitte durchzulesen!!!

Zitat
...
Carl Zeiss Jena 3,2/0,10 160/- 179619 (Silber)
Carl Zeiss Germany 10/0,22 4549940 (Silber)
Zeiss West Germany 40/0,65 160/0,17 460700-9903 (Schwarz mit blauem Ring in der Mitte, unten Silber)
...

Das erste Objektiv ist ein Übersichtsobjektiv mit Maßstab 3,2. Hersteller ist Carl Zeiss Jena, also ein Produkt aus der DDR. Es handelt sich um ein achromatisch korrigiertes Objektiv. Ich kenne die nur als Variante Semiplan, also mit teilweise geebnetem Sehfeld oder als echte Planobjektive. Vermutlich hergestellt in den 70ger bis frühen 80er Jahren.

Das zweite Objektiv ist ein einfacher Achromat aus Zeiss in Oberkochen. Maßstab 10. Die silberne Ausführungen stammen auch aus den 60er-bis 70ern.

Das dritte Objektiv stammt auch von Zeiss Oberkochen, ist auch ein Hellfeld-Achromat. Scheint aber eine neuere Bauweise zu sein (80ger).

Da das erste Objektiv streng genommen ein "Fremdobjektiv" ist, dürfte die Parfokalität vermutlich nicht optimal sein - d.h du mußt beim Wechsel vom 3,2er aufs 10er etwas mehr am Feintrieb drehen, als wenn es ein Objektiv von Zeiss West wäre. Bezüglich der Fehlerkorrektur sind Kombinationen von Zeiss Ost und Zeiss West meist ganz gut brauchbar. Gerade bei diesem kleinen Maßstab sollte es da keine Probleme geben.

Insgesamt ist an dieser Bestückung für den Anfang absolut nichts auszusetzen - vorausgesetzt, die Objektive sind in Ordnung.

Viele Grüße

Ulf
"Do not worry about your problems with mathematics, I assure you mine are far greater." (A. Einstein)

"Komm wir essen Opi!" - Satzzeichen können Leben retten!!!

Wieandt

#3
Hallo Kay, hallo Ulf,

danke Euch für die "erste Hilfe" zu diesem Thema. Der Unterschied zwischen Ost/West war mir nicht bewusst. Die Nummern habe ich, wie gesagt, schon durch einige Suchmaschinen geschickt, konnte aber nur ungenügende Informationen finden. An der Mikrofibel bin ich dran (sehr umfangreich) und, was ich leider gestehen muss, habe ich auch noch 1-2 PDFs gefunden, die sich nicht durchsuchen lassen, weil sie aus Bildern bestehen.
Deine Antwort (Ulf) ist aber schon sehr hilfreich, so weiß ich, das es sich bei allen drei um Achromate handelt.

Ob die Objektive okay sind... gute Frage. Ich habe schon die ersten Beobachtungen mit dem Mikroskop gemacht und konnte soweit alles klar erkennen... Risse und Sprünge sind im Glas keine. Verschmutzungen einige, die ich schon versucht habe, zu entfernen... leider nur mit mäßigem Erfolg (wie in der Mikrofibel empfohlen mit einem Blasebalg - habe einen für meine DSLR). Die anderen verfahren versuche ich demnächst noch, muss mir allerdings erst das Material besorgen. :)

Mein viertes Objektiv ist heute auch gekommen... :)
Zeiss West Germany 100/1,25 160/-Oel 461900-9904 (Schwarz mit weißem Ring in der Mitte, unten Silber) - wohl auch ein Achromat.

Aber ich muss sagen, das 100er berührt schon fast das Deckplättchen... hab es mit einem Dauerpräparat getestet.

Viele Grüße,
Oliver

@Edit: an Kay: Ich habe einen Kondensor mit kleiner Klapplinse. Es sind schwarze Ränder beim 3,2er zu sehen.
Vorstellung: Hier klicken

beamish

Hallo Oliver,

wenn Du "Dreck" siehst, muß das nicht unbedingt an den Objektiven liegen. Da gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten im Strahlengang wo der liegen kann. Vom Okular bis zur Lichtquelle.

Und daß dein 100er fast das Deckglas berührt... das gehört sich so. Da gehört nämlich nur noch ein Tropfen Immersionsöl dazwischen, der die Frontlinse mit dem Deckglas verbindet.

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Ulf Titze

#5
Hallo Oliver,

Zitat von: Wieandt in April 10, 2012, 19:51:59 NACHMITTAGS
Ob die Objektive okay sind... gute Frage.

... das wirst Du zur gegebenen Zeit schon selber merken. Jetzt kein Grund, sich zu sehr darum zu kümmern. Du sollst nicht messurbieren (http://www.kenrockwell.com/tech/7g.htm), sondern mikroskopieren.   ;)

Zitat von: Wieandt in April 10, 2012, 19:51:59 NACHMITTAGS
... Mein viertes Objektiv ist heute auch gekommen... :)
Zeiss West Germany 100/1,25 160/-Oel 461900-9904 (Schwarz mit weißem Ring in der Mitte, unten Silber) - wohl auch ein Achromat.

So ist es. Es gehört in die Serie zusammen mit dem 40er. Das 100er wirst Du aber selten brauchen (s.u.)


Zitat von: Wieandt in April 10, 2012, 19:51:59 NACHMITTAGS
... Aber ich muss sagen, das 100er berührt schon fast das Deckplättchen... hab es mit einem Dauerpräparat getestet.

Ich hoffe, Dir ist klar, daß es ein Immersionsobjektiv ist. Die Frontlinse muss immergiert werden, d.h. es muss ein spezielles Immersionsöl zwischen Frontlinse und Deckglas gebracht werden! Deshalb werden die Immersionen selten und nur bei bestimmten Fragestellungen verwendet! Denn wenn man erst mal Öl auf dem Deckglas hat, muss man mit den Trockenobjektiven sehr, sehr aufpassen! Auch hierzu steht alles, aber auch wirklich alles in kompakter Form in der Mikrofibel!

Ich denke, Du dürftest vorerst genug in mikroskopische Technik investiert haben. Jetzt musst Du lesen, lesen und nochmals lesen! Ein sehr gutes Mikroskop hast Du jetzt - jetzt brauchst Du auch sehr gute Kenntnisse, um alles aus dem Gerät herausholen zu können! Die Mikrofibel ist da wirklich sehr hilfreich!

Viel Spaß dabei!

Grüße

Ulf
"Do not worry about your problems with mathematics, I assure you mine are far greater." (A. Einstein)

"Komm wir essen Opi!" - Satzzeichen können Leben retten!!!

Eckhard F. H.

ZitatDa gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten im Strahlengang wo der liegen kann.

Naja, zahlreich ist übertrieben. Will meinen, es sind eher wenige Ebenen, welche im Auge Niederschlag finden. Die muß man allerdings kennen.
Gruß - EFH