Köhler-Beleuchtung: Selbstbau eines Kollektors fuer Standard Junior?

Begonnen von JB, April 10, 2012, 21:18:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Hallo,

Ich habe mit Interesse gesehen, dass es Nachruestaufsaetze gibt, mit denen man kritische Beleuchtung in Köhler-Beleuchtung umruesten koennen soll: http://www.ebay.co.uk/itm/110751254150?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Nach der Lektuere dieses Beitrages: http://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6hler_illumination (eine deutsche Version gibt es noch nicht) verstehe ich, dass der Kollektor ein leicht vergroessertes Bild der Lichtquelle in der Ebene der Kondensor-Blende erzeugen muss. Ausserdem braucht man eine Feldblende, die man mit dem Kondensor in der Objektebene scharfstellen kann.

Meine Frage: Hat schon mal jemand einen Selbstbau eines solchen Kollektors gemacht? Fuer Mikroskope mit einfacher Beleuchtung wie das Zeiss Junior waere das doch interessant. Als preiswerte Loesung, koennte man zB einen umgedreht gehaltenen Kondensor oder ein Kamera-Wechselobjektiv mit Blende versuchen?

Also etwa so:
Steckstift/Grundplatte - LED - Kondensor mit Blende - Zentrierfassung (zB Ring wie unten)


Mit freundlichen Gruessen,

Jon



-JS-

Hallo Jon,
das Standard Junior wurde "früher" als köhlerfähige Version in der Zusammenstellung

Beistell-Leuchte mit Kollektor und Irisblende - Umlenkspiegel - Kondensor - Objekt - Mikroskop-Optik

verwendet.
Wenn Du nun die Beistell-Leuchte durch eine LED-Beleuchtung ersetzen möchtest, würde diese z.B. an Stelle des Umlenkspiegels in die kugelabschnittförmige Mulde positioniert werden, ähnlich wie es von Wilfried
hier gezeigt worden ist.
Das würde aber bedeuten, daß sich der optische Pfad der Beleuchtungseinrichtung beim Junior stark verkürzen müsste. Zeiss hat diesem Umstand bei den größeren Standard-Modellen (RA, WL, 14, 16, 18) durch die Einführung einer 'Lesebrille' für den Kondensor Rechnung getragen. Die hierzu notwendige Optik wurde Hilfslinse genannt.
Abgesehen davon, daß die Positionierung der LED inklusive einer genau (!!) abgestimmten Kollektor-Optik exakt in der optischen Achse des Juniors zu erfolgen hätte, müsste außerdem der Kondensor zur Einhaltung der Köhler'schen Regeln eine Zentriermöglichkeit erhalten - was aber beim Junior nun leider nicht der Fall und im Nachhinein nur mit relativ großem Aufwand herzustellen ist.
Hier nun einen Königsweg vorzuschlagen, ist recht schwierig. Ich würde mich hinsichtlich des Juniors eher mit der Lösung 'Nelson' begnügen, welche eine gute Ausleuchtung im Hellfeld erlaubt, allerdings auf die Feinheiten der Köhler'schen Regeln wegen des Fehlens einer Leuchtfeldblende verzichtet.
Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

JB

Hallo Joachim,

Muesse die Kollektor-Optik tatsaechlich exakt abgestimmt sein, oder muss man sie nur gut in der Hoehe verstellen koennen?

Du hast sicher recht, dass das kompliziert ist; im Internet habe ich praktisch keine Bastelvorschlaege dazu gefunden. Ich habe eine wage Erinnerung das jemand ein ausgedientes Okular als Kollektor verbaut hatte, aber ich kann den Link nicht mehr finden. Beim Standard 14 scheint der Kollektor ueber der 10W Halogenlampe nur aus einer einzelnen Linse zu bestehen.

Mit freundlichen Gruessen,

Jon

Nomarski

Hallo Jon,

ZitatDu hast sicher recht, dass das kompliziert ist; im Internet habe ich praktisch keine Bastelvorschlaege dazu gefunden. Ich habe eine wage Erinnerung das jemand ein ausgedientes Okular als Kollektor verbaut hatte, aber ich kann den Link nicht mehr finden. Beim Standard 14 scheint der Kollektor ueber der 10W Halogenlampe nur aus einer einzelnen Linse zu bestehen.

wenn die Brennweite passt, kann man auch ein Okular nehmen, aber verkittete Linsensysteme setzt man normalerweise nicht ein, wo in der nähe Hitze entsteht, daher werden die Linsen in Projektoren in der Regel auch nicht verkittet, sondern sind immer einzeln. ;)

Aber warum willst du denn beim Junior unbedingt sie Beleuchtungsoptik der vom Standard angleichen? Wäre es nicht einfacher, du nimmst gleich ein Standard?

Viele grüße
Bernd

JB

Hallo Bernd,

Mit einer LED ist die Hitze ja kein Problem mehr. Was haelst Du von der Idee einen umgedrehten Kondensor zu nehmen?

Das Problem mit dem Standard ist das Gewicht. Eigendlich nicht schlecht, aber alles Zubehoer zusammengenommen ist das Standard nicht mehr Ryanair-faehig :) Deshalb soll es auch keine Lomo-Stecklampe sein; die sieht sehr schwer aus. An dem Junior es nur noch die Grundplatte der Lampe vorhanden - da dachte ich, wenn schon eine neue Beleuchtung, dann richtig.

Wenn ich das richtig verstehe, dann muss ich erst einmal herausfinden wo mein Kondensor die Lichtquelle erwartet: bei unendlich (wenn er fuer Benutzung mit einem Spiegel vorgesehen war) oder im Mikroskopfuss?

Mit freundlichen Gruessen,

Jon