ein leicht staubiges Fliegenfüsschen

Begonnen von rheinweib, Juli 06, 2012, 20:46:33 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo zusammen,

ich habe mal ein Fliegenfüsschen gestackt  :)
sieht bizarr aus.......und war schwieriger, als erwartet.





Gruss
Heike


rheinweib

#2
es trägt das neueste Sommerschläppchen von Zalando  ;D

Mila

Himmel, ich hör' das Flieglein schon kreischen :D ;D

Klaus Herrmann

Hallo Heike,

toll - auch wenn dich das nicht direkt weiter bringt!  ;)

Dass du bei den fizzeligen Haaren keine Artefakte in Form von Doppelbildern /Schatten rein bringst finde ich besonders bemerkenswert!

Wenn jetzt noch ein Insektenkundiger (Jürgen?) die Mechanik des Fliegenbeins erklärt, dann bleibt bei mir kein Wunsch mehr offen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rheinweib

#5
Zitat von: Klaus Herrmann in Juli 06, 2012, 20:56:57 NACHMITTAGS
toll - auch wenn dich das nicht direkt weiter bringt!  ;)

dooooch, ich hab heute soviel Müll produziert, das hat mich schon weitergebracht. Ich weiss jetzt schon, was technisch hier geht, und was nicht.

Zitat von: Klaus Herrmann in Juli 06, 2012, 20:56:57 NACHMITTAGS
Dass du bei den fizzeligen Haaren keine Artefakte in Form von Doppelbildern /Schatten rein bringst finde ich besonders bemerkenswert!

das meinte ich ja mit "das war schwieriger, als ich dachte", habs freigestellt und sehr gründlich bearbeitet.

Gruss
Heike

Klaus Herrmann

Zitatdooooch, ich hab heute soviel Müll produziert, das hat mich schon weitergebracht.

Ich meinte damit mein kurzes Lob, das vielleicht runter geht wie Olivenöl, aber eben wenig neue Anstöße gibt! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rheinweib

es muss ja auch nicht dauernd gelobhudelt werden........

ich hab heute alles ausprobiert, was ich an Equipment habe, also neben dem Lomo noch 2 Okulare,
aber da hab ich erhebliche Probleme mit, ich mache da was falsch.
Problem ist auch der Kameraadapter, meiner passt in den Tubus, aber da passt kein Okular rein (gleicher Durchmesser, kann ja nicht)
Dann habe ich einen Fototubus geschenkt bekommen, da passen Okulare rein, aber der Adapter passt nicht ans Lomo (gleicher Durchmesser, kann auch nicht)
Probleme über Probleme und außerdem hab ich ein 10x und ein 20x Okular und die Vergrößerung, die da entsteht.....das ist mir viel zu viel.

Gruss
Heike

Jürgen H.

#8
ZitatWenn jetzt noch ein Insektenkundiger (Jürgen?) die Mechanik des Fliegenbeins erklärt, dann bleibt bei mir kein Wunsch mehr offen.

Lieber Klaus,

ich habe noch nie ein Fliegenbein histologisch untersucht. Heikes Foto ist eine schöne Anregung.

Ich schließe aber einmal von anderen Dipteren: Zu sehen sind die letzten Glieder des Fliegenbeins, die Tarsen oder Tarsalglieder. Sie bestehen aus chitinösen Röhren, die vermutlich auch bei der Fliege monocondyl, d.h. nur jeweils an einer Stelle zwischen den Röhren mit einer Art Gelenk verbunden sind. Im übrigen besteht zwischen den Röhren nur eine weichhäutige Verbindung. Ich vermute, dass auch bei musca, wie bei den Mücken nur eine einzige Adduktorensehne durch die Tarsen läuft, mit der das "Schühchen" im Bild von Heike nach unten gezogen würde. Die Rückstellung erfolgt dann durch die natürliche Spannung in den Tarsen, ein Abduktor wird deshalb nicht benötigt. Der Zugmuskel für die Adduktorensehne dürfte sich in der Tibia, also oberhalb der fünf Tarsenglieder befinden. Regelmäßig befinden sich am Ende des Beines auch Klauen, die mit der Adduktorensehne gleichfalls angezogen wird. Die vermisse ich hier. Das "Schühchen" kommt bei den Dipteren in verschiedenster Gestalt vor: Manchmal als paarige, oftmals haarige Haftorgane, die dann Pulvillen genannt werden, oder als unpaares Haftorgan, wie anscheinend hier?, das dann Ariolum heißt und regelmäßig unbehaart ist, aber elektronenmikroskopisch feinste Riefelungen aufweist, die die Oberfläche vergrößern und eine bessere Haftung z.B. kopfüber auf Glas ermöglichen. Zudem wird bei musca ein feiner Feuchtigkeitsfilm abgesondert, der die Haftorgane durch Adhäsion noch besser haften lässt.

Interessant ist schließlich auch, dass musca an den Tarsen Geschmackssensillen besitzt. Läuft die Fliege über einen zuckrigen Untergrund, fährt daher automatisch der Rüssel aus...

Schöne Grüße

Jürgen

beamish

Zitat von: rheinweib in Juli 06, 2012, 21:28:27 NACHMITTAGS
außerdem hab ich ein 10x und ein 20x Okular und die Vergrößerung, die da entsteht.....das ist mir viel zu viel.

Ich hätte höchstens ein K 7x (ob Lomo, weiß ich nicht, kannst aber probieren), wäre aber dann vielleicht auch schon zuviel...?

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

rheinweib

Hallo Martin, das K 7x hab ich auch, das lange Ding.....hatte mich vertan, das genannte 10er ist das K 7x, sorry.

@Jürgen,
Vielen Dank dafür, sehr interessant, obwohl ich nicht wirklich alles verstanden habe, aber wie unglaublich komplex sowas gebaut ist,
Mutter Natur versteht ihren Job

GRuss
Heike

beamish

Zitat von: rheinweib in Juli 06, 2012, 22:13:58 NACHMITTAGS
Hallo Martin, das K 7x hab ich auch, das lange Ding....

genau, das lange Ding...
Seltsam, daß Wolfgang sich nicht meldet. Der sollte doch den Lomo-Durchblick haben... ;-)

Grüße

Martin

PS: und das Fliegenbein ist natürlich Klasse! Gibt es eigentlich photoshopmäßig einen Trick, da noch einen Schatten drunterzufuschen? Das gäbe dem Bild vielleicht noch mehr Tiefe.
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

rheinweib

#12
Zitat von: beamish in Juli 06, 2012, 22:39:04 NACHMITTAGS
PS: und das Fliegenbein ist natürlich Klasse! Gibt es eigentlich photoshopmäßig einen Trick, da noch einen Schatten drunterzufuschen? Das gäbe dem Bild vielleicht noch mehr Tiefe.

muss ich mal versuchen, vielleicht ist es am einfachsten, mit gaaaanz viel Gefühl und wenig Deckkraft mitm Pinsel? Oder über Ebenen - neee, dat gibt nix -
ich guck ma....... ;D

Gruss
Heike


Lothar Gutjahr

Hallo Heike,

wieder ganz toll geworden, das Fliegenbein; Apropo-Pöchen Schatten, ich habe vor Kurzem (90.er Jahre) auf einer Fotomontage Schatten in einer Gartenlandschaft benötigt. Da habe ich einfach mit dem Lasso die Kontur gezeichnet und ausgewählt um sie dann ganz schnöde mit der Helligkeit etwas abzudunkeln. Das funktioniert prima, da ja auch die Farben erhalten bleiben. Probiers mal. Gegebenenfalls mit dem Abwedler den Rand etwas aufhellen.


@hallo Jürgen,

wie es aussieht hat diese Fliege recht kurze Klauen. Man sieht die schon auf dem Bild. Die vordere verdeckt die hintere etwas.

Gruß Lothar

Bastian

Heike,
zunächst mal Gratulation für deine tollen Stackingaufnahmen. Ich bin jedesmal ganz baff.-

Für den Schatten gibts doch bei PS eine fertige Funktion (spätestens ab PS 5). Aus um das Fliegenbein -> drop shadow -> Einstellungen vornehmen (Abstand zum HG, Weiche/harte Kanten, Richtung) -> feddisch.

Oder:
Auswahl erstellen, kopieren in andere Ebene, Auswahl - Rand - Feathertool (hatte immer die englische Version deswegen kenne ich die deutschen Befehle nicht) - Dunkel füllen - Größe nach Belieben transformieren - Positionieren - feddisch

Grüße,
Bastian