Frühlingsmistkäfer - Geotrupes vernalis - Bein nachgereicht

Begonnen von rheinweib, Juli 18, 2012, 22:34:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo Gemeinde,
hab einen leicht beschädigten, aber noch brauchbaren Frühlingsmistkäfer
gefunden und unter die Linse des 5x gelegt:
ziemlich bizarr, der gepanzerte "Kollege"












hier noch einmal das obere als 3D-Bild



hier ist ein Stück vom Hinterbein - wirklich bizzar


Gruss
Heike

Peter Reil

Hallo Heike,

bizarr und schön - prima!

Freundliche Grüße
Peter R.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

RainerTeubner

Hallo Heike,

ich mach beim Fahrradfahern im Spessart oder Odenwald immer einen Bogen um die Käfer - und hoffe, daß ich sie nicht mit dem Hinterrad doch noch erwische!

Vielen Dank für Deine beeindruckenden Aufnahmen!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

beamish

Hallo Heike,

das Lila in den Bildern ist aber "Artefakt", oder?

Grüße

Martin

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

rheinweib

Hallo Martin,
das lila ist beim auffiltern von selbst entstanden, scheint an der Beleuchtung zu liegen
oder der Effekt ist natürlich, denn so ein bischen lila schimmert er bei Tageslicht schon.


Gruss
Heike

hab noch ein 3D-Portrait in Arbeit  :)

JB

Hallo Heike,

Wieder einmal tolle Aufnahmen!

Eine Sache ist mir noch aufgefallen. In diesem Fall sieht man die Mikroskulpturierung auf der Oberflaeche recht gut (zB in rot eingeramter Flaeche unten markiert). Mikroskulpurierungen sind bei Kaefern sehr vielfaeltig und in einigen Gruppen fuer die Bestimmung wichtig! Bei Deinen vorangegangenen Bildern ist die Skulpurierung kaum zu sehen. Ich wollte nur mal fragen ob sie vielleicht beim Staken oder beim PS-Putzen verloren geht? Am Objektiv sollte es nicht liegen; das sollte die Skulpturierung problemlos aufloesen. Oder passiert das wenn Du auf Forumsgroesse verkleinerst?

Beste Gruesse,

Jon


rheinweib

Hallo Jon,
ich fühle mich mit der Frage gerade etwas überfordert.....
also geputzt hab ich an der Stelle nicht, vielleicht ist das beim ebtl. etwas zu grobem Stackern
verlustig gegangen, kann mir da jemand anderes ein bischen helfen?

Gruss
Heike

JB

Hallo Heike,

Ein Beispielbild bei dem man die Mikroskulptur gut sieht ist hier:
Letztes Bild unten:
http://www.thewcg.org.uk/dytiscidae/0309G.htm

Meine Frage ist eigentlich nur ob Du diese Oberflaechenmuster per Auge unter dem Mikroskop siehst? Wenn nicht, dann ist das OK. Wenn doch, frage ich mich ob diese Muster vielleicht beim Stacking etc. verloren gehen.

Beste Gruesse,

Jon

rheinweib

#8
Hallo Jon,
hab grad nochmal geguckt, ich kann da nichts sehen, da ist kein nennenswertes Muster....
offenbar ist auch nichts beim stacken verloren gegangen, da ist kaum was.
Hab ich ihn falsch bestimmt (mal wieder)?

Gruss
Heike

achja....was hat denn der Käfer für Platten auf den Augen? Ist ja kein Wunder, das es ihn gebeutelt hat, der sieht ja nichts....

W.Woinack

Hallo Heike, das Tier gräbt Löcher in die Erde. Die Platte auf dem Kopf ist seine Schaufel, die seitlichen Ausläufer sind als Augenschutz vorgesehen. Zur genauen Bestimmung benötigt man Bilder von der Halsplatte, den
Flügeldecken und den Beinen.
Gruß
Willi

rheinweib

Hallo Willi,
das ist schwierig, denn der ist stark beschädigt, nur der Kopf und ein Teil vom vorderen Panzer ist heil geblieben.
Ein Bein ist auch noch brauchbar, ich mach mich da mal ran.

GRuss
Heike

W.Woinack

Hallo Heike, Dank für das Beinbild. Demnach könnte es sich wirklich um einen Frühlingsmistkäfer ( Trypocopris vernalis ) handeln. Wahrscheinlich ist es aber wegen der Halsschildform eher ein Waldmistkäfer ( Anoplutrupes
stercorosus, auch silvaticus ).
Gruß
Willi


W.Woinack

Hallo JB, vielen Dank für die Bilder. Heike, jetzt bist Du dran: welcher ist es? Vielleicht doch eher vernalis?
Gruß
Willi

rheinweib

#14
Zitat von: W.Woinack in Juli 21, 2012, 13:05:35 NACHMITTAGS
Heike, jetzt bist Du dran: welcher ist es? Vielleicht doch eher vernalis?

klar, jetzt kommt die Oberbiologin......also, wenn ich mir die beiden Bilder genau anschaue, dann hab ich
wohl einen Waldmistkäfer - Anoplotrupes stercorosus, gefunden, weil meiner auch diese Rillen auf den Flügeldecken
hat, der andere ist viel glatter.
"Alle Angaben sind, wie immer, ohne Gewähr"  ;D

Gruss
Heike