Erste Testfotos PHV-Kontrast für Jenamed

Begonnen von Anatol, September 09, 2012, 10:23:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Anatol

Hallo liebe Mikrofreunde,

ich teste meine neue PHV-Kontrast für Jenamed. Ich kaufte in Russland für 300 Euro. ;)






Frische Wasserproben.

Canon 600D. Objektive GF Planachromat Phv 40x/0,65.  Crop und den Hintergrund in Photoshop  füllen.





Planachromat Phv 20x/0,40


Planachromat Phv 100x/1,30

Herzliche Grüße

Anatoly

Frank Fox

Hallo Anatoly,

die Aufnahmen sind sehr schön.  :)
Mir gefällt der PHV-Kontrast für Jenamed sehr gut und ich arbeite gerne damit!

... und Dein Kaufpreis dafür war wirklich sehr günstig !!!

Herzliche Grüße aus Trier
Frank Fox
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Anatol

Hallo Frank!

Vielen Dank!

Phv-Kontrast mit LED-Beleuchtung ist besser? Ich habe nicht LED-Beleuchtung für Jenamed.
Herzliche Grüße

Anatoly

sirdul

Hallo Anatoly,

schöne Fotos und gut bearbeitet mit einem ansprechenden Hintergrund.
Sind die Fotos mit den strengen Phasenkontrast entstanden ?

Gruß aus Kronach

Ludger Benning

Rawfoto

Hallo Anatoly,

Gratulation zum günstigen Kauf, ich freue mich schon auf mehr Fotos im PHAKO von Dir ...

Liebe Grüße aus Wien

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Anatol


Vielen Dank Ludger, Gerhard!

Zitat von: sirdul in September 09, 2012, 10:54:05 VORMITTAG
Sind die Fotos mit den strengen Phasenkontrast entstanden ?

strengen Phasenkontrast - Das ich nicht verstehe  :(
Herzliche Grüße

Anatoly

Peter V.

#6
Hallo Anatol,

ZitatBei einem sehr schmalen Phasenring ist eine hinreichend gute getrennte Beeinflussung der beiden
Lichtanteile auch bei größeren Objekten noch möglich. Das Verfahren arbeitet ,,strenger"
und Halos treten erst bei noch größeren Objekten auf und sind nicht mehr so ausgeprägt.
Zur optimalen Anpassung an größere und kleinere Objekte sind unsere Phasenkontrasteinrichtungen
mit zwei Ringen unterschiedlicher Breite zur Durchführung des variablen
Phasenkontrastes ausgerüstet. Die Ringe sind so angeordnet, daß entweder beide wirken
— dabei arbeitet man im normalen Kontrast — oder der große, breite ist durch Betätigen
der Aperturblende abgeblendet, so daß nur der kleine, schmale Ring wirkt, und
man arbeitet im strengen Phasenkontrast. Die Bezeichnung ,,streng" bezieht sich dabei
primär auf die Wirksamkeit des Verfahrens bei größeren Objekten und sekundär auf die
Kontrastwirkung.

Also: Wenn Du die Aperturblende schließt, sodaß nur der innere Phasenring wirksam ist, spricht man vom "strengen Phasenkontrast".

Quelle:

http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA/30-304f-1.G%20%20Phasenkontrast%20mit%20MIKROVAL-Mikroskopen%20(T).pdf

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Anatol

Hallo Peter!

Danke!
Die Aperturblende  ist offen für 20-40%
Herzliche Grüße

Anatoly

Peter V.

Hallo Anatol,

die Frage ist, ob der äußere Ring abgedeckt ist oder nicht. Das kannst Du mit der Bertrandlinse überprüfen, wenn Dein Mikroskop eine solche Linse hat.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Anatol

Herzliche Grüße

Anatoly

Peter V.

Hallo Anatol,

dann schau Dirf doch einmal die Phasenringe mit der Bertrandlinse an. Wenn Du die Aperturblöende soweit schließt, dass nur noch der innere Phasenring sichtbar ist, hast Du den "Strengen Phasenkontrast".

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Anatol

Herzliche Grüße

Anatoly

Fahrenheit

Lieber Anatoly,

da hast Du ein Schnäppchen gemacht, herzlichen Glückwunsch!
Ich freue mich darauf, bald mehr so schöne Aufnahmen von Dir zu sehen, wie Du sie uns in Deinem Eingangsposting zeigst.

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Testen
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Frank Fox

Hallo Anatoly,

ZitatPhv-Kontrast mit LED-Beleuchtung ist besser? Ich habe nicht LED-Beleuchtung für Jenamed.

Ich setze Halogen, LED und Blitz ein.
... Aber ich kann nicht sagen, was generell besser ist.
Das hängt immer vom Objekt ab, das ich fotografiere.
Bei den Mikrokristallen setze ich wegen den schönen Farben das Halogenlicht ein und
bei den schnellen Wasserbewohnern selbstverständlich den Blitz.  ;)
LED hat den Vorteil, dass sie nicht warm wird. (gerade beim Tümpeln wichtig!)

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Anatol

Vielen Dank Jörg, Frank!

Zitat von: Peter V. in September 09, 2012, 12:15:11 NACHMITTAGS
die Frage ist, ob der äußere Ring abgedeckt ist oder nicht. Das kannst Du mit der Bertrandlinse überprüfen, wenn Dein Mikroskop eine solche Linse hat.

1. normal PHV


2. "strengen Phasenkontrast"  ???


Foto 1. normal PHV


Foto 2. "strengen Phasenkontrast"


Foto 3. normal PHV


Foto 4. "strengen Phasenkontrast"


Foto 5. normal PHV


Foto 6. "strengen Phasenkontrast"


Foto 7. normal PHV


Foto 8. "strengen Phasenkontrast"
Herzliche Grüße

Anatoly