Gemeiner Schwimmfarn (Salvinia natans) - Nachtrag *

Begonnen von Frank Fox, Oktober 07, 2012, 17:06:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Ich danke Euch  :).

Kurt@ ja, man kann regelrecht zusehen, wie die einzelnen Haare "verwelken".
Das macht das Ganze zu einer Herausforderung.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Klaus Herrmann

Lieber Frank,

zu Recht vielfältig gelobt wurdest du für diese sensationellen Bilder. Natürlich geht besonders in diesem Fall nichts über Frischmaterial. Aber würde es denn nichts bringen sie in einer Alkoholreihe behutsam zu entwässern und letztlich zu härten. Chlorophyll ist dann natürlich weg. Aber man könnte es ja mit einer Färbung versuchen.

Und was ist mit Pol?

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wimeisrhi

Guten abend zusammen,
absolut tolle Bilder!
Ein kleiner Hinweis vielleicht noch: im Mikrokosmos Heft 5, 2012 auf Seite 304 steht ein Artikel über den Schwimmfarn Salvinia molesta und die Physik hinter der Schwimmfähigkeit und dem Benetzungsverhalten, sowie dessen mögliche technische Nutzung. Autoren sind Werner Nachtigall und Alfred Wisser.
Viele Grüße aus Österreich
Wilhelm

Frank Fox

Lieber Klaus,

danke für den Hinweis, den ich auch gerne mal umsetzen möchte.
Ich denke aber, nach dem Wasserentzug werden die Haare ziemlich geschrumpft sein  ;).

Danke Wilhelm für den Hinweis.
Ich werde mal im Mikrokosmos Heft nachlesen!

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Johannes Kropiunig

Hallo Frank,

ein tolles Motiv, noch toller abgelichtet!
Frank Fox anzuklicken zahlt sich immer wieder aus.  ;)

ZitatZwischen den steifen Haaren wird Luft festgehalten, die der Pflanze zusätzlichen Auftrieb verleiht, um  so ggf. schneller wieder an die Wasseroberfläche zu gelangen.
Wäre es nicht interessant, diesen Effekt in einem Bild zu verewigen ?
Objektive die tauchfähig sind hast du ja, wenn ich mich richtig erinnere.

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Frank Fox

Hallo Johannes,

ich danke für das Kompliment  :).

ZitatWäre es nicht interessant, diesen Effekt in einem Bild zu verewigen ?

Das ist eine gute Idee, die ich vielleicht mal versuche umzusetzen.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Crow

Hallo allerseits,

ich arbeite mit diesen Schwimmfarnen (und zwar mit der Luftschicht + technischer Nutzung, über die W. Nachtigall auch berichtet) und bin so über diese Seite gestolpert...

Erstmal einen Glückwunsch zu diesen gelungenen Fotos! Besonders schön, wie die abgestorbenen Endzellen (die auch eine Funktion für die Lufthaltung haben) zur Geltung kommen.

Allerdings auch direkt eine kleine Korrektur: Bei der hier abgebildeten Spezies handelt es sich nicht um Salvinia natans. Diese hat nämlich eine völlig andere Haarstruktur, ist aber die einzige auch in Deutschland natürlich anzutreffende Salvinia Art. Die übrigen Arten sind eher in tropischen bis subtropischen Gefilden anzutreffen.
Hier handelt es sich wahrscheinlich um S. molesta oder S. auriculata. Leider werden diese häufig unter dem Namen S. natans im Aquarienhandel verkauft...

Nochmals Kompliment zu den schönen Aufnahmen und ich werde vermutlich nochmal häufiger hier reinschauen...

Viele Grüße,

  Matthias

 

Frank Fox

Herzlich Willkommen Matthias hier im Forum und ich danke Dir für die Info!

Viele Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Rawfoto

Guten Morgen Frank

Mir hat der Beitrag ja schon am Anfang sehr gefallen, aber jetzt ist er eine echte Bereicherung. Es sind Dir absolut tolle Bilder gelungen ...

Schoenen Sonntag

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...