Noch näher an der Auflösungsgrenze

Begonnen von Nomarski, Oktober 14, 2012, 20:59:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Wertes Forum,

nach einer längeren Erholungspause mal wieder ein Versuch, komplizierte Diatomeen aufzulösen:



Wir haben hier eine Art der Nitzschia, vermutlich eine Nitzschia dissipata. Die Bildbreite beträgt 69µm, das Exemplar weist eine Länge auf von ca. 67µm. Das Komplizierte an der Sache ist die Feinstruktur jenseits der Raphe aufzulösen, ich habe auf einer Strecke von 10µm etwa 48 Punke gezählt.

Zum Vergleich: Die Amphipleura pellucida weist etwa 40 Punkte auf 10µm, sofern man sie auflösen kann.


Es kam ein 100er Neofluar, Apertur 1,30 zum Einsatz, ein Kondensor der Apertur 1,4. Objektiv und Kondensor mußten natürlich immergiert werden. Als Leuchtmittel diente eine weiße LED.

Viele Grüße
Bernd

Lothar Gutjahr

WOW Bernd,

du immer mit deinen bescheidenen Mitteln. ;D ;D ;D

Schönen Abend noch !

Lothar

Nomarski

Tja Lothar,

was ohne Säge doch so alles geht... ;D
Und die Farbprobleme habe ich elegant umschifft. :D

Beste Grüße
Bernd

peter-h

Hallo Bernd,

wo ein Wille ist .......... ;D Du kennst doch die Technik. Einfach ne UV-LED, die richtige Kamera, etwas Bildverarbeitung und Du hast es auf dem Bild. Aber wem erzähle ich das  ;) Also wir warten !

Gruß
Peter

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

das ist ja erstaunlich: du hast ja sicher keine Höbel´sche Tricks angewendet  ;) aber was dann?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

die Rätselei scheint wohl schon wieder loszugehen... ;D

Michael W.

Hallo Bernd,

ist das jetzt DICK XIII ? ::) ;) ;D

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Nomarski

Hallo Michael,

Zitatist das jetzt DICK XIII ?

nein, XIV! ;)

Viele Grüße
Bernd

Nomarski

Zitat von: TPL in Oktober 15, 2012, 16:41:02 NACHMITTAGS
Zitat von: Nomarski in Oktober 15, 2012, 16:38:02 NACHMITTAGS
Zitatist das jetzt DICK XIII ?

nein, XIV! ;)

... och neh: bitte nicht. Bis gerade fand ich das interessant. Jetzt geht die Blödelei schon wieder los. Das wäre schade!
Mit ähnlich vielen Buchstaben kann doch auch brauchbare Information hinterlassen werden.

Herzliche und ernsthaft interessierte Grüße
Thomas
Dein Beitrag als Moralapostel hat hier jedenfalls keine brauchbaren Informationen hinterlassen. Mir wäre z.B.eher geholfen, ob ich in der Annahme richtig liege, ob es sich bei der Diatomee um eine Nitzschia dissipata handelt.

Viele Grüße
Bernd

Johannes Kropiunig

Hallo Bernd,

ich bin beeindruckt!

ZitatAls Leuchtmittel diente eine weiße LED
Was kommt danach ?

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Nomarski

Hallo Johannes,

nach der LED folgt der Lampenkollektor, der die Eintrittspupille des Kondensors bis zum Rand auszuleuchten hat.

Viele Grüße
Bernd

Eckhard F. H.

Hallo Bernd,
das interessiert mich sehr. Mit welcher Kamera hast Du fotografiert?
Gruß - EFH

Nomarski

Hallo EFH,

Zitatdas interessiert mich sehr. Mit welcher Kamera hast Du fotografiert?
für diese Anwendungsfälle habe ich momentan (noch) nichts Besseres als eine Tucsen Mikroskopkamera mit 3 Megapixeln, die über USB mit dem PC angesteuert und somit verwacklungsfreie Aufnahmen ermöglicht. Als Farbkamera in den Monochrommodus geschaltet erspart sie diesen Schritt in der folgenden Bildbearbeitung, die bei mir nicht besonders aufwändig ist, denn wenn ich die Struktur bei der visuellen Beobachtung nicht erkennen kann, nützen weder aufwändigste Bildbearbeitung noch teuerste Kameras. So meine bisherigen Erfahrungen.

Viele Grüße
Bernd

@Thomas

ZitatVielleicht geht es darum, mit römischen Ziffern die Beiträge durchzuzählen, in denen den technisch Interessierten die entscheidenden Informationen vorenthalten werden. Möglicherweise ist das komisch oder unterhaltsam, aber dann habe ich das eben nicht kapiert.

Es geht übrigens auch nicht darum, das Stativ irgendwo durchzusägen, auch nicht die Auflösungen mit Spezialkameras und UV-LEDs zu verbessern, sondern was mit einer "Standardausrüstung" machbar ist.

Lothar Gutjahr

Aus solchen Beiträgen resultiert bestimmt keine weitere Erhöhung der Auflösung lieber Peter !

wilfried48

#14
Zitat von: TPL in Oktober 16, 2012, 10:31:57 VORMITTAG
Zitat von: Nomarski in Oktober 16, 2012, 10:16:53 VORMITTAGEs geht übrigens auch nicht darum, das Stativ irgendwo durchzusägen, auch nicht die Auflösungen mit Spezialkameras und UV-LEDs zu verbessern, sondern was mit einer "Standardausrüstung" machbar ist.

Lieber Bernd,
wir sind ja bereits beim 15. Beitrag. Vielleicht hat einfach noch niemand die richtige Frage gestellt: wie erreichst Du es mit einer "Standardausrüstung", noch näher an die Auflösungsgrenze zu kommen und damit diese wirklich beeindruckenden Bilder zu machen. Am liebsten wäre mir eine Antwort in einem einzigen Beitrag. Wenn Du es nicht preisgeben möchtest - bitte. Aber bitte sei so gut und erspare mir ein undurchschaubares Rätselraten über mehrere Seiten (es sei denn, das soll ein Rätsel sein). Danke.
Herzliche Grüße
Thomas

Hallo Thomas,
das verstehe ich jetzt nicht. Bernd hat doch die Frage bereits beantwortet. Mit einem Neofluar mit Apertur 1.3 einem immergierten Kondensor mit Apertur 1.4 und einer weissen LED.
Danach ergibt die Abbesche Theorie d= 550nm/2.6 = 211 nm. Bei 48 Punkten auf 10 µm ergibt sich 208 nm. Und mit schiefer Beleuchtung kann man nochmal den Faktor 2 gewinnen, sodass es sicher reichen müsste.

Was aber noch lange nicht heisst, dass es jeder kann. Immerhin ist man an der theoretischen Grenze und daher trotzdem meine Bewunderung für Bernd. Und natürlich ginge es mit einer UV LED noch etwas bequemer, weil man etwas weiter von dieser theoretischen Grenze entfernt ist, was Peter H. ja schon oft mit exzellenten Aufnahmen gezeigt hat.

viele Grüsse
Wilfried

viele Grüsse
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0