Hauptmenü

Makrofotografie Technik 2

Begonnen von peter-h, Oktober 22, 2012, 11:24:55 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt Wirz

#15
Hallo Stüssi
Die Situation ist einfach,
sie zu erklären ist für mich nicht ganz einfach,
das Problem liegt somit nicht im Technischen,
sondern in meiner sprachlichen Fähigkeiten.

Technische Angaben betreffend des maximalen Auflösungsvermögen einer
Optik beziehen auf 10% Kontrast.
Nach deinem Beispiel:
"Bild 3 zeigt die Ergebnisse mit einem 50mm Makroobjektiv retro an einem Balgen beim ABM 4:1"
Die technischen Angaben dieses Objektiv würde in etwa Lauten:
Maximale Auflösung (blaue Kontrast Kurve) 220 LP/mm.

Entsprechend würde man eine Kamera wählen, die maximal 220 LP/mm auflöst.

Die Optik als analoges Bauteil löst aber auch noch 250 LP/mm auf, jedoch mit etwa nur 4% Kontrast, die Auflösungskurve fällt langsam und flach ab.
Die digitale Kamera kann aber schon 230 LP/mm nicht mehr auflösen, denn ihre Kurve fällt schnell und steil ab.

Wählt man nun eine digitale Kamera, die ein mehrfaches der Auflösung einer Optik hat,
dann werden auch Informationen die weniger wie 5% Kontrast besitzen aufgezeichnet.
Mit einer guten Bildbearbeitung und eventueller Deconvolution kann man dann eine
Auflösung des Bildes über 250 LP/mm erreichen, ein Plus von 10-20% mehr LP/mm
sind nach meiner Meinung somit möglich.
Diese Steigerung der Auflösung ist gut sichtbar.
Fitswork, Fotoshop und weitere Programme bieten die Deconvolution.
Franz hat hier eine Liste (da fehlt allerdings Fitswork):
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14011.45

Mit Topaz Detail lassen sich gezielt feine Strukturen vestärken.

Kurt

Stuessi

#16
Zitat von: Kurt Wirz in November 04, 2012, 12:12:14 NACHMITTAGS
..... Die Optik als analoges Bauteil löst aber auch noch 250 LP/mm auf, jedoch mit etwa nur 4% Kontrast, die Auflösungskurve fällt langsam und flach ab.
Die digitale Kamera kann aber schon 230 LP/mm nicht mehr auflösen, denn ihre Kurve fällt schnell und steil ab.

Wählt man nun eine digitale Kamera, die ein mehrfaches der Auflösung einer Optik hat,
dann werden auch Informationen die weniger wie 5% Kontrast besitzen aufgezeichnet....

Hallo Kurt,

meine Messungen "enden" bei ca. 250 Lp/mm. Die DMK72 von Peter H. hat eine doppelt so hohe Sensorauflösung, deshalb machen sich Kamera spezifische Artefakte bei seinen Messungen weniger bemerkbar. (Übrigens hat meine NEX-5N wahrscheinlich den gleichen Sensor wie Deine Nikon D7000.)
Natürlich kann ich auch auf meinen Bildern erkennen, dass Muster mit mehr als 250 Lp/mm existieren, wie dieser auf 300% vergrößerte Ausschnitt zeigt.



Für mich liegt aber die praktische Grenze der Auflösung meiner Kamera-Objektiv-Kombination-Kombination beim Betrachten dieses Bildes eher bei ca. 200 Lp/mm!

Gruß,
Stuessi

edit:

3 weitere Kombinationen habe ich noch untersucht. Eine 50mm-50mm Kombination liefert nur in Bildmitte gute Ergebnisse. Deutlich besser (APS-C!) sieht es bei den anderen Kombinationen aus: