schöner Rhein-hessischer Sandkastenfund

Begonnen von rheinweib, November 04, 2012, 19:17:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo Freunde der kleinen Dinge,
im Rhein-Hessischen Sandpröbchen, das mit Herbert freundlicherweise vermacht hat,
habe ich heut ein sehr schönes   ???  gefunden.
Das "Bröckchen" ist etwa 2x3mm groß und sehr fotogen  :D













das Dings sieht aus, wie glatt durchgesägt.....
Herbert, warst Du das??  ;D

Gruss
Heike

Heiko


Herne

Hallo Heike,
nee, ich war´s nicht! Auch der forumsbekannte Herr mit der Säge ist sicher unschuldig.  ;) ;D  Eine sehr schöne Laune der Natur hat eine relativ große Foraminifere recht genau in der Mitte gespalten. Absolut toll und toll fotografiert!

L.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Dr. Jekyll

Hi,

sehr schöne Aufnhme! Es handelt sich wohl um eine Lentigulina sp.
Vielleicht hat sie der Frost gesprengt.

Gruß
Harald
Beste Grüße
Harald

TPL

#4
Wunderschön fotografiert, Heike!
Und was für ein Glück, dass das Gehäuse auch ohne Schleifen genau in der Mitte geteilt wurde!
Der Deutung als Lenticulina sp. kann ich mich anschließen, meine aber, dass es da noch ein paar andere Gattungen gibt, deren Form ähnlich ist.

Schönen Dank für die tollen Bilder mit diesen hübschen Objekten.
Thomas

Rawfoto

Hallo Heike,

Wirklich toll, aber Du hast die Reinigung vergessen :-))

Marderhaar 001 oder der Ultraschallreiniger sollten helfen ...

Du strebst ja nach Perfektion .-)

Liebe Gruesse

Gerhard

Ps: bedaure Dich nicht in Darmstadt treffen zu koennen, es ist Messe in Linz und ich halte 3 Seminare ...
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

TPL

Zitat von: Rawfoto in November 04, 2012, 20:48:48 NACHMITTAGS(...), aber Du hast die Reinigung vergessen :-))
Marderhaar 001 oder der Ultraschallreiniger sollten helfen ... strebst ja nach Perfektion .-)

Lieber Gerhard,
trotz der vielen Smileys bin ich mir nicht ganz sicher: das ist hoffentlich nicht Dein Ernst!
Diese Formaninifere hat rund 30 Millionen Jahre in einem (wahrscheinlich) oligozänen Sand zugebracht. Sie ist also etwa doppelt so alt wie das Dir benachbarte "Badenium" mit seinen schönen Mikrofossilien.

Und nun soll Heike alle Spuren dieser Geschichte durch eine "Reinigung" vernichten? Ich fände das schade, zumal in den juvenilen Kammern augenscheinlich Eisen-Oxihydroxide ausgefällt wurden, die noch Einiges über das Ablagerungsmilieu erzählen könnten.

Ich kann den rein ästhetischen Ansatz der Fotografie ja verstehen, aber hier ginge mit einer "Reinigung" wirklich Wertvolles verloren.

Herzlichen Gruß
Thomas

Mila

Zitat von: TPL in November 04, 2012, 20:38:25 NACHMITTAGS
Schönen Dank für die tolen Bilder mit diesen hübchen Objekten.

Tststs! Thomas, so etwas von Dir? ;)

rheinweib

#8
 ;D ;D ;D

reinigen? Klar, ich hab auch ein Ultraschallreinigungsteil-dingens hier rumstehen.....
Die Fundstücke belasse ich so, wie ich sie finde, naturbelassen.

Gruss
Heike

Monsti

Liebe Heike,

ZitatDie Fundstücke belasse ich so, wie ich sie finde, naturbelassen.

In diesem Fall ist es auch gut so. Klasse Bilder!

Herzliche Grüße
Angie

koestlfr

Hallo Heike!

Jetzt bist du wieder auf deiner Spielwiese - wunderschöne Bilder!

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

frfmfrfm

Heike thanks, this topic of foraminifera much I'm enjoying it.
A greeting.

beamish

Hallo Heike,

tolle Bilder wieder!
Und hier meldet sich noch der Archäologe in mir: Das Wegputzen des Schaleninhalts ist Vernichtung von Indizien. Das ist als wenn du nach einem Mordfall in einer Küche dieselbe erstmal durchputzt und dann sterile IKEA-Katalogfotos einer fabrikfrischen Küche präsentierst.... ;-)
Im Grunde trifft das auch auf das digitale Wegputzen von "Detritus" zu. Das ist sicher ästhetisch gerechtfertigt, der wissenschaftlichen Beurteilung aber eher abträglich. Man sieht dann nicht mehr aus welchem "Milljö" die Probe stammt.

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

rheinweib

Zitat von: koestlfr in November 04, 2012, 21:37:19 NACHMITTAGS
Jetzt bist du wieder auf deiner Spielwiese - wunderschöne Bilder!

genau  :D

Sand ist offenbar eine wunderbare Winteralternative, das "rauspflücken" mit dem Lomo ist allerdings
gewöhungsbedürftig, kopfstehen und seitenverkehrtes Bild  ::), das ganze hat aber einen hohen
Beruhigungs-Therapie-Wert. So langsam krieg ich auch Übung mit den gespiegelten Bild.
Hab noch ein bischen erfolgreich "Sand geschnorrt", obwohl, war ja nicht geschnorrt, war
ein nettes (anderes Forum), Korallensand mit Schneckchen drin, HER DAMIT, zack zack  ;D

Gruss
Heike

TPL

#14
Heike, kaufe oder besorge Dir anderweitig ein gutes (!) Stereomikroskop!!!

Ich habe überlegt, wieviele Ausrufezeichen ich setzen sollte, aber bei (angemessenen) 365 wäre das Eingabefenster voll gewesen.

In Anbetracht Deiner schönen Makrobilder wäre das mit Sicherheit eine Investition, die sich vielfach lohnen würde. Du brauchst ein Gerät mit Weitfeld-Okularen, einer frei wählbaren (z.B. Deiner eigenen) Auflicht-Beleuchtung und einem Tisch, der einen Austausch gegen diverse Platten oder andere Einsätze ermöglicht (evtl. für Dunkelfeldbeleuchtung). Ich habe so etwas leider nicht zu bieten, aber ich empfehle Dir dringend so ein Gerät auszuprobieren und dann auch zu übernehmen - es lohnt sich eher, als so manches andere Mikroskop.

Beste Grüße
Thomas