Appetizer - will jemand mehr davon?

Begonnen von rheinweib, Januar 20, 2013, 01:01:19 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo zusammen,
ich hab durch einen Zufall 4 unglaublich ergiebige Sandsorten geschenkt bekommen,
DANKE, liebe Renate!! Eines jeden Motivjägers Traum!! Ich weiß garnicht, wo ich anfangen soll.....
Die Sande sind aus Japan, England, Kreta und Tirol, wobei der Sand aus Tirol kein Sand ist, sondern
Stückchen aus einer Granatmühle, schwierige Kundschaft.....das wird knifflig, aber ...einfach wär ja einfach....
Hat jemand Bock auf mehr? Ich frag nur mal nach, nicht, das es vielleicht langweilig wird.....

Und, bei all der diskutiererei hier in letzer Zeit über´s stacken, DAS geht nicht ohne Bilderhochstapelei.
Bei Objekten, die Volumen haben, ist die Stapelei eine wunderbare Methode, das Objekt komplett scharf
darstellen zu können, bei flachen, winzigen Objekten ist ein Einzelbild oft die besser Lösung, da stimm ich zu.
Wie heißt das noch gleich: Kunst entsteht im Auge des Betrachters......gestapelt oder nicht, beide Methoden haben
doch ihren Reiz......

tzz, das Teil auf halb vier hat sich offenbar wärend des stapelns bewegt......es groovt ja fast......seh ich jetzt erst......
wo guck ich eigentich wärend der EBV hin  ??? ;D



das ist ein kleiner Ausschnitt aus dem japanischen"Sand", eigentlich nur ein Schnellschuss


Gruss
Heike

Bernd Kaufmann

Hallo Heike,

überwältigend! JAAAA, bitte mehr!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Tausendblatt

Hallo Heike,

ich mag Sandbilder, besonders so gute - gerne mehr! :-)

Beste Grüße

Jens

HDD

Liebe Heike

Sehr gut gemacht, weiter so!

Ästhetik in der Mikrofotografie,
das ist es was mich immer wieder begeistert.

Herzliche Grüße

Horst-Dieter

PS.: Hast Du mal einen Geigerzähler dran gehalten? ;D

liftboy

Hallo Heike,

natürlich wollen wir davon mehr sehen!
Lass Dich von Horst-Dieter nicht verrückt machen; Du isst den Sand ja nicht :-)

Liebe Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

schuppi

Hallo Heike.

tolle Proben und tolle Bilder, Danke, gern mehr davon!

Liebe Grüße
Rainer
DFK 72AUC02 an
- Motic BA310 Trino LED
- Motic SMZ-168 Trino LED
Web-Site: http://www.mikroskopie-bilder.de

Lothar Gutjahr

Hallo Heike,

wie fast immer "TOP SHOTS". Ja ist eine Augenweide. Und ich sehe schon, mein Sand taugt ganz gut zum Streuen, wenn es glatt ist.  ;D ;D ;D

Schönen Sonntag

Lothar

Manfred Melcher

Hallo Heike,

ich finde das Bild auch ganz toll. Sieht aus wie eine Seestern-Kinderstube. Hat jemand eine Idee was wir hier sehen?

Liebe Grüße

Manfred

Lothar Gutjahr

Hallo Manfred,

so weit ich mich erinnere wurden solche Einzelstücke im Forum als Foramniferen bezeichnet.

Gruß Lothar

Manfred Melcher

Hallo Lothar,

Foraminiferen war naheliegend, nur kannte ich sie bis jetzt nur in fast runder Form. Es erstaunt mich, dass sich die Lebensformen an den Küsten so stark unterscheiden.

Schönen Sonntag noch

Manfred

Klaus Henkel

Zitat von: Manfred Melcher in Januar 20, 2013, 13:01:57 NACHMITTAGS

Foraminiferen war naheliegend, nur kannte ich sie bis jetzt nur in fast runder Form. Es erstaunt mich, dass sich die Lebensformen an den Küsten so stark unterscheiden.

Manfred

Hallo Herr Melcher!

Foraminiferen sind keine Küstenbewohner, sondern echte Meeresformen, die nicht an der Wasseroberfläche leben, meist in tieferen Wasserschichten. Was man an den Küsten vorfindet, sind ja nur die leeren Kalkschalengehäuse, die im Meer zu Boden gesunken waren, von der Wasserbewegung aufgewühlt und ans Ufer getragen wurden. In Ufernähe haben die nicht gelebt, dort wären sie von den peitschenden Wellen zerschlagen worden Die Schalen findet man auch im Sedimentgestein, wo sie regelrecht abgebaut bzw. gelegentlich sogar "mit der Schaufel" aufgenommen werden können.

Meeresgrüße
KH

Klaus Herrmann

Liebe Heike,

für einen "Schnellschuß" hast du aber ganz schön ins Schwarze getroffen! Super!

Zu der Diskussion "Heute stack ich, morgen brau´ ich...  :D " könnten wir doch eigentlich unsere Teamarbeit zeigen, die auch bei einem fast flachen Objekt den Vorteil des Stackens deutlich macht.?

Wenn du einverstanden bist mach ich einen neuen Thred auf und erzähl noch etwas über den Hintergrund der Bilder und Objekte.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Manfred Melcher

Hallo Herr Henkel,

vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe mich zu diesem Thema dank Wikipedia etwas schlau gemacht: http://de.wikipedia.org/wiki/Foraminiferen. Laut diesem Artikel würde ich die von Heike gezeigten Foraminiferen den "Großforaminiferen" zuordnen, die in dieser sternförmigen Gestalt bevorzugt im Bereich der japanischen Ryukyu-Inseln zu finden sind und dort an den Stränden den sogenannten ,,Sternensand" bilden. Die Herkunftsangabe von Heike bestätigt dies. Die Wikipedia-Beschreibung: "Großforaminiferen kommen ausschließlich in flachen Gewässern von der Gezeitenzone bis rund 70, selten bis zu 130 Metern Tiefe vor", bestätigt auch, dass meine Angabe "Küste" so falsch nicht war.

Liebe Grüße

Manfred

Klaus Henkel

Hallo Herr Melcher!
Na wer sagts denn! Danke für die Aufklärung!
KH

G. Helbig

Hallo Heike,

schönes Foto.

Ich habe auch ein ähnliche Probe vor Jahren mit diesen Kammerlingen erhalten. Bei mir ist der Fundort bezeichnet mit "Ishigaki bei Okinawa".

Viele Grüße

Gerald