Hauptmenü

Unbekanntes Zeiss-Teil

Begonnen von Robert Götz, März 14, 2009, 12:03:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Robert Götz



Dieses Teil war beim Kauf eines Standard-Universal dabei. Es steckte in einer Kondensorfassung, die aber nicht den üblichen federnden Stift
besitzt, sondern drei Zentrierschrauben ohne Feder. Außerdem fehlen der Filterhalter und die Linse. Ich weiß nicht, ob das Teil wirklich dort
reingehört.
Es ist ein Rohr, das nur an einem Ende zwei Linsen hat, von denen die obere abschraubbar ist. Am anderen Ende befindet sich ein drehbarer
Rändelring, ich sehe aber nicht, dass die Drehung irgendwas bewirkt. Das Rohr steckt in einem Ring, der es mit einer Schraube hält. Er hat einen
Anschluß, der in die Kondensorhalterung passt.




Durch die Schraube in dem Ring ist das Rohr in dem Kondensorhalter auf- und abverschiebbar. Ich habe aber beim Versuch, es als Kondensor
zu verwenden, dadurch keine Änderung bei der Beleuchtung feststellen können, weder mit einem normalen Objetiv (10:1) noch mit einem
Luminar f=25 mm.
Weiß jemand, was das ist und wofür es gebraucht wird?
In den Zeiss-Druckschriften im Internet habe ich nichts gefunden.




Peter V.

#1
Hallo!

Zunächst: Ich weiß es nicht sicher. Aber das Teil erinnert mich an eine Beleuchtungseinrichtung, die es bei den grauen Leitz SM-Lux Kursmikroskopen gab: Leuchte und Kondensor ( oder nur Leuchte mit Mattscheibe? ) in einer Einheit, die anstelle des üblichen Kondensors in die Kondensorhalterung eingesetzt wurde.
Vielleicht handelt es sich hier um eine ähnliche Einrichtung, bei der aber die eigentliche Leuchte fehlt?
Aber -wie gesagt - nur eine Vermutung, mehr nicht.....

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Robert Götz



Hallo,

sowas habe ich noch nicht gesehen. Was für einen Sinn macht eine Beleuchtung, die in den Kondensor eingebaut ist?

Gruß
Robert Götz


Klaus Henkel

Sie ist billig, weil mit "Fahrradlämpchen" betrieben, kein eigener, schwerer Transformator!  Das war Oberkochens Ausflug ins preiswerte Schülersegment.

Aber um  so eine Einrichtung handelt es sich bei dem fraglichen Teil nicht. Das sieht mir eher aus wie ein Brillenglaskondensor für ein Zeiss Luminar. Aber ich bezweifle, daß es am Standard-Mikropskop verwendet wird, ich denke da eher an den großen Mikroprojektor.

Hat die obere Fassung, auf dem Bild links eine eingravierte Zahl?

KH

Robert Götz


Eine Zahl steht nirgens drauf, auch nicht der Hersteller. Ich kann also nicht sicher sein, ob das Teil wirklich von Zeiss ist.
Aber es paßt genau in die Kondensorhalterung und war dort auch drin, deshalb nehme ich es an.
Ein Luminar war bei dem Mikroskop dabei, deshalb habe ich auch gedacht, dass es dafür sein könnte.
Die obere, abschraubbare Linse hat übrigens keine vergrößernde oder verkleinernde Wirkung. Wofür kann sie sein?

Gruß
Robert Götz




Klaus Henkel

Zitat von: Robert Götz in März 14, 2009, 22:46:14 NACHMITTAGS

Eine Zahl steht nirgens drauf, auch nicht der Hersteller. Ich kann also nicht sicher sein, ob das Teil wirklich von Zeiss ist.
Aber es paßt genau in die Kondensorhalterung und war dort auch drin, deshalb nehme ich es an.
Ein Luminar war bei dem Mikroskop dabei, deshalb habe ich auch gedacht, dass es dafür sein könnte.
Die obere, abschraubbare Linse hat übrigens keine vergrößernde oder verkleinernde Wirkung. Wofür kann sie sein?

Die Konsensoren heißen Brillenglaskondensoren, weil die eine ungewöhnlich lange Brennweite haben, damit die großen Sehfelder der Luminare ausgeleuchtet werden können. Deshalb kann es sein, daß die von Ihnen erwähnte Linse sehr wohl eine opt. Wirkung hat, die aber rel. klein ist. Frt dicke Klemmring sieht ganz so aus, als wäre das ein Anpassungsring für die Aufnahme eines Spezialkondensors.

Daß nichts graviert ist hat nichts zu sagen, es wurden nämlich von CZO eine große Anzahl von Spezialeinrichtungen auf Kundenwunsch konstruiert und nur in wenigen Stücken geliefert. Ebenso kann es ein Teil zum Testen in der Fertigungswerkstatt sein. Ich tippe aber auf Luminarzubehör.

KH

Robert Götz


Hallo Herr Henkel,

vielen Dank für Ihre Informationen. Ich glaube, Sie haben recht. Ich habe es gerade nochmal ausprobiert und erhalte mit diesem Teil
ein sehr gut ausgeleuchtetes Bild mit dem Luminar. Mein Eindruck ist, dass es sogar besser ist, als mit dem NA 0,9 Kondensor
mit weggeklappter oberer Linse, aber vielleicht bilde ich mir das nur ein. Die Luminare sind ja eigentlich zum Fotografieren gedacht, vielleicht
spielt es da eine größere Rolle.

Gruß
Robert Götz


Klaus Henkel

Zitat von: Robert Götz in März 14, 2009, 23:30:45 NACHMITTAGS

Hallo Herr Henkel,
vielen Dank für Ihre Informationen. Ich glaube, Sie haben recht. Ich habe es gerade nochmal ausprobiert und erhalte mit diesem Teil
ein sehr gut ausgeleuchtetes Bild mit dem Luminar. Mein Eindruck ist, dass es sogar besser ist, als mit dem NA 0,9 Kondensor
mit weggeklappter oberer Linse, aber vielleicht bilde ich mir das nur ein. Die Luminare sind ja eigentlich zum Fotografieren gedacht, vielleicht
spielt es da eine größere Rolle.

Nach diesem besch eidenen Samstag ist da ja ein echtes Erfolgserlebnis, daß ich Ihnen helfen konnte. Da nun das Bildfeld von Ihrem Luminar 25 ordentlich ausgeleuchtet wird, meine Frage: Haben sie hinreichend genaue techn. Unterlagen und Tabellen für die Anwendung dieses ganz hervorragenden Objektivs? Ich habe die, überwiegend selbst hergestellt. Kost' mich nur einige Klicks oder schreibt man Cliques? - KH

Robert Götz



Hallo Herr Henkel,

über solche Unterlagen würde ich mich sehr freuen. Ich habe zwar (noch) keine Einrichtung zur Mikrofotografie (wenn man von einem
alten Phomi absieht), bin aber an allen Informationen über meine Mikroskope und -teile interessiert.

Gruß
Robert Götz