Hauptmenü

Suche Polarisationsmikroskop

Begonnen von Labradoria, April 13, 2013, 12:06:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Labradoria

Hallo Mikroskopiker ;-)

Ich habe mich dazu entschlossen mir ein Polarisationsmikroskop anzuschaffen, damit meine "Kenntnisse" nicht einrosten. Nach dem Studium ist das ja so eine Sache und man kommt nicht mehr so richtig mit in Kontakt.
Daher suche ich nun ein "relativ günstiges" Polmik, nicht zu alt und mit allen gängigen, nützlichen Funktionen, Austattung (Konoskopie, versch. Objektive etc.) und am besten ein Mik wo man Fotos  mit machen kann bzw es ausbauen kann dafür (evtl. Trinokular).

Wer gute Tipps hat, oder gar eins verkaufen möchte, soll sich gerne bei mir melden (am besten Fotos etc und Preisvorstellung mitteilen). Für Dünnschliffe bin ich natürlich auch offen.

Liebe Grüße

Patrycja

the_playstation

Kann man nicht fast alle mit Polarisation (Polfiltern) ausstatten?
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Peter V.

#2
Zitat von: the_playstation in April 13, 2013, 15:24:57 NACHMITTAGS
Kann man nicht fast alle mit Polarisation (Polfiltern) ausstatten?

Hallo Jorrit,

ein Mikroskop mit Polfiltern ist noch laaaaaange kein Polarisationsmikroskop!  ;)

Zu einem ordentlichen Polarisationsmikroskop gehören:

- ein- und ausschiebbarer Analysator
- ein Drehtisch
- eine Bertrandlinse, am besten fokussierbar
- spannungsfreie Optik
- Einschuböffnung für Kompensatoren

in besserer Ausstattung
- drehbarer Analysator

Echte, gut ausgestattete komplette Polarisationsmikroskope sind auch gebraucht sehr teuer (und selten).

Ein Polmikroskop ist also keineswegs einfach ein Mikroskop mit 2 Polfiltern, sondern ein "Meßinstrument". Eine solch simple Polsariation, wie sie hier oft verwnedet wird,  nennt man auch "Übersichtspolarisation" oder "biologische Polarisation". Für "bunte Bilder" und den reinen Nachwies, ob doppelbrechende Strukturen im Präparat vorhanden sind, reicht das aus. Für echte Mineralogie nicht ansatzweise.

Herzliche grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian Stellmacher

...außerdem noch zentrierbare Objektive.
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Peter V.

Zitat von: Florian Stellmacher in April 13, 2013, 17:28:27 NACHMITTAGS
...außerdem noch zentrierbare Objektive.

Stimmt natürlich! Wie konnte ich es vergessen  :o

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

liftboy

Hallo in die Runde,

in der Bucht werden öfter gut erhaltene Polarisationsmikros von Meopta odeer PZO angeboten.
Nicht immer ganz billig, aber immer noch günstiger als neu.
zur Zeit läuft einZeiss/Jena meiner Meinung nach etwas teuer, allerdings gut ausgestattet; wenns in Ordnung ist, dann ist der Preis wohl gerechtfertigt.

Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Labradoria

Vielen dank für die Tipps.
Ein Mikroskop welches ich an der Uni benutzt habe, und mit welchem ich gute Erfahrung gemacht habe ist entweder das Leica Laborlux 11 und DMEP...

Vielleicht kennt ja jemand jemanden der eins abgeben möchte. Ist ja bekanntlich schwierig bzw das eine wird ja nicht mehr verkauft..

herzliche Grüße

Peter V.

Hallo,

das wird in der Tat schwierig - um nicht zu sagen, es ist nahezu hoffnungslos.  Auf der wohl ergiebigsten Plattform für (bezahlbare) Gebrauchtmikroskope habe ich in den letzten 5 Jahren eigentlich nur ein einziges vollständiges DMEP gesehen, Pol-Laborluxe der neueren Bauart tauchen seltens mal auf, meist als Fragmente, also  z.B. nur Stativ und Drehtisch. Ein komplettes habe ich noch nie gesehen.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

knipser009

hallo

gib einmal "Leica Laborlux 11" in die G....le Suchmaschine ein. Da findest Du ein s allerdings ohne Optik.

lG

Wolfgang
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"


Labradoria

Hmmm..ok naja mal schauen was aus der Suche wird....
@ Erik, ja das eine ist mir schon ins Auge gesprungen.. das andere  kannte ich bisher noch nicht.

Grüße in die Runde

Peter V.

#11
Hallo,

ZitatBeides sind sehr schöne Geräte.

....die jetzt sicher kein Schnäppchen mehr werden.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Henkel

Zitat von: Erik W. in April 19, 2013, 06:58:58 VORMITTAG
zur Zeit gibt es ein Zeiss Standard Pol und ein Zeiss Junior Pol bei Ebay. Beides sind sehr schöne Geräte.

Man beachte aber, daß eines der beiden Geräte nicht das Logo von Carl Zeiss trägt, sondern das von Zeiss-Winkel. Dieses Instrument hat nicht die bei Zeiss West seit 1957 eingeführte Okular-Abgleichlänge von 10, sondern die bei Winkel verwendete von nur 5mm. Hierzu sind nur die alten Okulare kompatibel. Das Mischen mit moderneren Obkjektiven von Carl Zeiss ab 1957 und besseren Okularen ist wegen der dann gestörten Parfokalität oft störend beim Arbeiten.

Für Sammler sind das aber bestimmt recht schöne Instrumente.
KH

derda

Guten Morgen Herr Henkel,

kann ich also Objektive vom Zeiss-Winkel-Polmikroskop und dem Zeiss-Junior-Polmikroskop nicht gemischt verwenden?

Frage wegen dem 2.5x Planachromaten von Zeiss, welchen ich gerne fürs Zeiss-Winkel-Polmikroskop nutzen würde.

Viele Grüße

Erik

Klaus Henkel

Zitat von: Erik W. in April 19, 2013, 09:10:07 VORMITTAG
kann ich also Objektive vom Zeiss-Winkel-Polmikroskop und dem Zeiss-Junior-Polmikroskop nicht gemischt verwenden?
Frage wegen dem 2.5x Planachromaten von Zeiss, welchen ich gerne fürs Zeiss-Winkel-Polmikroskop nutzen würde.

Guten Morgen Herr Weidling!

Sie können und dürfen mischen, was und wie Sie wollen. Ein Bild werden Sie im Okular immer sehen, sobald Sie scharf eingestellt haben. Aber man darf beim Mischen von Okularen mit Objektiven unterschiedlicher Konstruktionsparameter optische Spitzenleistungen nicht in allen Kombi-Fällen erwarten.

Anders sieht die Sache beim 2,5:1 aus. Wegen der langen objektseitigen Brennweite, sprich: wegen des geringen Abb.maßstabs wird man Nachteile nicht wahrnehmen.

Grundsätzlich anders beurteile ich die Frage, warum man sich als Arbeitsgerät ein 60 Jahre altes Mikroskop kaufen sollte. Aber wenn ich ein Fach in der Vitrine frei hätte ...

Beste Grüße
KH