Hauptmenü

Flächige LED Chips

Begonnen von Sascha D. F., Juni 23, 2013, 21:08:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha D. F.

Hallo an alle LED-Kenner,

ich habe an meinem Leica Mikroskop eine 30 Watt Halogenbeleuchtung die für die meisten Dinge vollkommen ausreicht.
Nun liest man ja immer, dass eine Halogenlampe besser nicht durch eine LEd zu ersetzen ist.
Mein Problem geht nun mal in Richtung Dunkelfeld.
Da finde ich meine Beleuchtung zu schwach.
Der Dunkelfeldkondensor hat unten eine Öffnung von ca. 3cm.
Nun überlege ich, an diesem direkt so eine COB LED anzubauen ohne meine funktionierende Beleuchtungs-Optik des Mikroskops zu zerstören. Da dürfte ja eine große leuchtende Fläche die parallel abstrahlt nicht hinderlich sein da eh nicht richtig geköhlert wird.
Ich weiß nur nicht, welche Lumenzahl sonst so eine Kaltlicht-Halogenbeleuchtung von 100 W oder 150 W liefert.
hatte an diese LED gedacht, evtl ist die ja auch absolut überdimensioniert.

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip-On-Board-LEDs/Bridgelux-LED-Array-BXRA-50C2600-weiss-3040lm.html

Ich hoffe mir kann da eine mal nen Tip geben welche Lumen so notwendig sind, dimmbar ist sie ja auf jeden Fall.
LG
Sascha

Detlef Kramer

Hallo Sascha,

meiner Meinung nach dürfte das nicht funktionieren. Es handelt sich, laut Abbildung, um eine Multi-Chip-LED. Die lefert kein homogenes Licht. Aber, wenn Du magst, probier es aus - das Risiko ist überschaubar. Und berichte über die Ergebnisse.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Sascha D. F.

#2
Hallo Detlef,

danke für den Tip.
Ob da ne Mattglasschreibe was bringt?
Bzw. wenn ich ne andere LED finde die flächiger strahlt rein optisch ok?
so eine hier

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-CXA2530-warmweiss-4800lm.html
reicht die Helligkeit?
Was wirft so ne 100W Lampe an Helligkeit so raus?
evtl die dann doch anstelle der Halogenlampe unten rein?
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-XM-L-2-U2-weiss-975-Lumen.html
LG
Sascha

Peter Reil

Hallo Sascha,

ich habe auch so meine Zweifel, ob das was bringt.

Aber auf die Ergebnisse bin ich gespannt.

Freundliche Grüße
Peter R.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

peter-h

Hallo Sascha,

vor der Cree CXA mit 50 Watt möchte ich dezent warnen. Ich habe nach ganz kurzer Versuchszeit meine Basteleien damit aufgegeben. Grund : Absolut inhomogene Intensität und Farbtemperatur der einzelnen LEDs. Ich wollte sie als Blitzleuchten Ersatz verwenden. Die Idee mit einem Mattfilter = Intensitätsvernichter würde ich gleich vergessen. Einen guten Tipp habe ich z.Zt. leider nicht.

Viele Grüße
Peter

Sascha D. F.

Hallo Peter,

Ich habe deinen Beitrag gelesen.
Nun gut also keine Flächige LED.
Also dann doch evtl Austausche der Halogenlampe gegen die LED unten im Mikroskopfuß.
Habt ihr da Erfahrungen, welche LED da mit einer Kaltlichtquelle mithalten kann um die bei den lichtintensiven Techniken anstelle dieser einsetzen zu können?
Ich weiß, die sollte recht klein sein, um an der Stelle des Glühwedels der Halogenlampe positioniert werden zu können.
Meine Halogenlampe mit 30Watt hat jetzt 825 ml. Das Licht wird ja bei so einer LED gerichteter abgestrahlt also müßte man ja bei gleicher Lumenzahl eine bessere Helligkeit herauskommen.
Welche LEDs habt ihr denn erfolgreich eingesetzt?
LG
Sascha

knipser009

knapp u bündig:

Cree XM-L T6 , ca € 10.-

Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

siporax

Ich bau mir gerade auch eine Led Beleuchtung.
Ich benutze die Cree XM-L U2 auf der Kupferkernplatine die wird oft verwendet.
Allerdings ob du so viel Licht macht wie du willst weis ich nicht.
Musste mal hier mal Nachfragen,ich bin noch nicht soweit damit.

Sascha D. F.

Hallo,

wie kühlt Ihr denn die Cree XM-L T6 oder U2?
Das sind ja ca. 10 Watt im schlimmsten Fall. Reicht da ein Stück massives Kupfer drunter?
Habt Ihr Beispielbilder? oder eine Berechnungshilfe?

-JS-

Hallo Sascha,

zu Deiner Frage
Zitatwie kühlt Ihr denn die Cree XM-L T6 oder U2?
:

für ein Zeiss Standard wurde eine Cree XML U2 auf nachstehend abgebildeten Zylinder aus Aluminium montiert (Trägerplatine der LED aus Kupfer, Wärmeleitpaste, Kabelführung in zentrischer Bohrung innerhalb des gezeigten Zylinders).



Der Zylinder ist in ein Zeiss-typisches Leuchtrohr mit Kollektor-Optik am vorderen Ende eingebaut, und die gesamte hier gezeigte Vorrichtung



steckt oberflächenschlüssig im Fuß des Mikroskopes.
Selbst ein 24-Stunden-Dauerbetrieb bei für visuelle Beobachtung und Fotografie vollkommen ausreichenden Betriebsbedingungen zeigt kaum spürbare Erwämung - weder vom Fuß noch vom Leuchtrohr allein.

Der abgebildete gerippte Kühlkörper ist meiner Ansicht nach übrigens vollkommen überdimensioniert, aber insbesondere seine Längen-Dimension war notwendig, um die LED in die Position der Glühwendel des ursprünglich im Leuchtrohr verbauten Halogenleuchtmittels 6V/15W zu bringen.
Für weitere Infos zur Temperaturentwicklung sei noch auf folgenden Beitrag verwiesen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11406.msg86449#msg86449
(Ganz besonders erwähnenswert ist der Beitrag von Bastian am Schluss des hier zitierten Threads).

Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...