Anleitung Zeiss Standard 20

Begonnen von Kay Hoerster, Juli 11, 2013, 16:09:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kay Hoerster

Hallo ihr Lieben,

ich bin an ein Zeiss Standard 20 gekommen und habe daraufhin das WWW nach einer Bedienungsanleitung durchforstet, bislang ohne Ergebnis. Hat jemand von Euch/Ihnen Zugang zu einer solchen? Mich würden insbesondere Angaben zu Zubehör/Erweiterungen sowie zur Funktion eines kleinen Hebels unten am Kondensor interessieren. Über jeden Hinweis bin ich dankbar.

Mit freundlichem Gruß in die Runde

Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

koestlfr

Hallo Kai!

Vom Standard 25 hab ich was, wenn du mir deinen Mailadresse schickst, dann kann ich dir gerne Anleitungen schicken, ich glaube die sind nicht so different.

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

Kay Hoerster

Hallo Franz,

danke für Dein Angebot, eine Anleitung für das Standard 25 ICS liegt mir schon vor, doch abgesehen von der Unendlich-Optik beim 25 ist die Ausstattung des Standard 20 ein wenig einfacher (u.a. kein Wechselkondensor). Von daher ist die Anleitung vom 25 zwar grundlegend zu gebrauchen, aber in den Spezialitäten leider nicht.

Dennoch vielen Dank für Dein Angebot.

Liebe Grüße

Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Peter Herkenrath

Hallo Kay,

die Gebrauchsanleitung für das Standard 20 bekommt man auf Anfrage von ZEISS als .pdf gegen eine Aufwandsentschädigung. Du kannst sie auch von mir haben, kostenlos natürlich.

Grüße, Peter

Kay Hoerster

Hallo Peter,

vielen Dank für den Tipp, die BA direkt bei Zeiss anzufragen. Habe mich schon gewundert, warum gerade die nicht im WWW auffindbar ist.

Viele Grüße

Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Klaus Henkel

Zitat von: Kay Hoerster in Juli 14, 2013, 10:14:45 VORMITTAG

vielen Dank für den Tipp, die BA direkt bei Zeiss anzufragen. Habe mich schon gewundert, warum gerade die nicht im WWW auffindbar ist.

Kay

Hallo Herr Hoerster!
Das Standard 20 in Pyramidenbauweise wurde nur kurze Zeit hergestellt, und zum letzten Mal vor gut zwanzig Jahren. Da treibt man keinen Aufwand für den Fall, daß es denn wirklich mal einen gibt.

Grüße! KH

Klaus Henkel

Zitat von: Safari in Juli 14, 2013, 12:30:23 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Henkel in Juli 14, 2013, 12:23:31 NACHMITTAGS
Das Standard 20 in Pyramidenbauweise wurde nur kurze Zeit hergestellt, und zum letzten Mal vor gut zwanzig Jahren. Da treibt man keinen Aufwand für den Fall, daß es denn wirklich mal einen gibt.
gab es vom Standard 20 auch andere Bauformen als die Pyramidenbauweise?

Es gab mal ein "rundes" 20 T für die Metallografie und - falls ich mich richtig erinnere - auch ein 20 mit einem Pankratischen Kondensor.
KH

abbeköhl

Hallo Kay,

Zeiss Zentralarchiv ;)

Bis zu 20 Scans kosten 15,00 Euro, jeder weiter Scan kostet 0,60 Euro. Die Anleitung wird dir umgehend als PDF Datei gemailt.

Schöni Grüess us dä Schwyz, Reto B.

Kay Hoerster

Vielen Dank euch/Ihnen allen für die Rückmeldungen, ich werde mich mit der BA versorgen.
@Herrn Henkel: Vielen Dank für den Hinweis zum Alter des Mikroskops. War das Standard 20 denn nicht so weit verbreitet? Mir scheint es, daß es im Gegensatz zu den älteren Standard's und dem Standard 25 ehr ein Schattendasein fristet. In meinen Augen trotzdem leicht zu bedienen, auch nach so langer Zeit noch geschmeidig aber einige kleine Details doch recht klapperig und 'kostenoptimiert'.

Mit freundlichem Gruß Kay Hörster
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Peter V.

#9
Hallo,

Das Standard 20 hat, wie auch das Standard KF2, eine andere Philospohie als die grauen Standards, deren logischer Nachfolger eher das Standard 25 war. Während die RA,14,16,18 bis zum "Forschungsmikroskop" weit ausbaubar mit eben "Standard"-Anschlüssen für Kodensoren, Tuben etc. waren, war das KF2 eher ein fertig konfektioniertes Mikroskop für die Routine in der Arztpraxis und das Standard 20 ein "Kursmikroskop". Das Hauptaufenmerk bei diesen beiden Mikroskopen (insbesondere der "fehlertoleranten" Kondesnorkonsturktionen) mit der Nelson-Beleuchtung beim KF2 lag eindeutig auf der einfachen Bedienbarkeit und der weitstgehenden Unmöglichkeit, Dinge gravierend zu verstellen. Diese Mikroskoptypen wurden sicher nicht ansatzweise in solchen Stückzahlen produziert wie die grauen Standards, schon, weil auch der Produktionszeitraum sehr viel geringer war.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jan-F.

Hallo, das Thema ist zwar über 10 Jahre alt, ich habe dennoch das gleiche Anliegen: es wäre sehr nett, wenn mir jemand die Anleitung für das Standard 20 als pdf zukommen lassen könnte. Beste Grüße Jan (bin neu hier, habe schon sehr viel gelesen, allen Beitragenden vielen Dank, Vorstellung folgt irgendwann demnächst :).